none
Auf wievielen unterschiedlichen Devices soll man Apps testen? RRS feed

  • Frage

  • Hallo Leute,

    ich schreibt zurzeit eine Arbeit zum Thema: Testen von Windows Phone Apps.
    Nun ist es so, dass man mithilfe des Emulators Apps generisch für alle 512mb-ram Windows Phone Handys testen kann und für 256mb-ram WP7-Handys.

    Doch existieren daneben von anderen OEMs wie Nokia oder Samsung auch mal Handys mit kleinerem Bildschirm und/oder anderer Prozessorstärke (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Windows_Phone_devices ). Sollte man korrekterweise die App also nicht für all diese Plattformen testen oder macht das eher keinen Sinn?
    Habe dazu viel gegoogelt aber nichts gefunden. Ich kenne nur Seiten, die anbieten Apps auf alle möglichen Handys zu testen, aber die treffen keine Aussage über die Sinnhaftigkeit dies auf mehreren Plattformen zu testen.

    Viele Grüße

    George

    Donnerstag, 25. Oktober 2012 15:05

Antworten

  • Naja, in der Theorie sollte das Testen auf den beiden Emulatoren eigentlich reichen, jedoch gibt es einige Unterschiede zu einem richtigen Gerät, da beispielsweise die Performance des Emulators von HOST-PC anhängt. Da (derzeit) auch nicht jeder einen TouchScreen besitzit fällt die bedienung anders aus, Multitouch geht oftmals auch nicht, Sensoren und GPS werden nur Emuliert, das verhalten der Mobilfunkverbindung kann nicht ohne weiteres nachgestellt werden, der VibrationsController existiert nicht etc..

    Es sollte also mindestens auf einem richtigen Gerät getestet werden. Meiner Erfahrung nach ist es aber auch sinnvoll ein 256MB Gerät zu testen, da auch Dinge wie Animationen ein wenig langsamer laufen.

    Ich würde also sagen: Teste auf so vielen Geräten wie Du bekommen kannst, mindestens jedoch auf einem Gerät.


    http://patrickgetzmann.wordpress.com/

    • Als Antwort vorgeschlagen Horizon_Net Donnerstag, 25. Oktober 2012 20:30
    • Als Antwort markiert GeorgeTheDev Freitag, 26. Oktober 2012 14:27
    Donnerstag, 25. Oktober 2012 18:49