none
Datumsformat... RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,
    unsere Anwendung wird im europäischem Umland und auch inden Staaten eingesetzt.
    Ich habe immer wieder Probleme die unterschiedlichen Datumskonventionen unter einem Hut zu bekommen.
    Die Clientanwendung arbeitet grundsätzlich mit "deutschem" Datumsformat.
    Jetzt bin ich gerade über eine Einstellung gestolpert :

    SET Language ...

    Nun tauchen aber Fragen auf :

    a) ist diese Einstellung nur temporär für die angemeldete Sitzung aktiv ?
    b) werden durch diese Einstellung irgendwelche anderen Einstellungen am Server berührt ? ( nicht das mir
    die Datenbankadmin´s durchdrehen )
    c) In der Hilfe steht : Die Einstellung von SET LANGUAGE wird zur Ausführungszeit und nicht zur Analysezeit festgelegt.
    Was ist denn die Analysezeit ?

    Ich bräuchte dieses kleine Statement dann "nur" noch von unserer Clientanwendung bei Programmstart
    absetzen zu lassen..und das wäre dann egal welches Land mit welchem Datumsformat das dann ist...

    bye,
    Mario

    Montag, 16. Mai 2011 12:52

Alle Antworten

  • hi,

    Die Clientanwendung arbeitet grundsätzlich mit "deutschem" Datumsformat.

    Sinnvoll wäre das ISO-Format oder aber auch das ODBC-Format.

    Analysezeit heißt im original Parse Time und meint den Zeitpunkt wenn ein Statement eben analysiert, d.h. geparst wird. Dabei ist die Spracheinstellung irrelevant.

    Im Sinne deines Programmstarts:
    Was dir eventuell hilft ist SET DATEFORMAT nach dem Öffnen einer jeden Connection.


    Microsoft MVP Office Access
    https://mvp.support.microsoft.com/profile/Stefan.Hoffmann
    Montag, 16. Mai 2011 13:01
    Moderator
  • Hallo Mario,

    zu b); nicht Serverseitig, nur Session, es kommen dann z.B. auch die Fehlermeldungen in der gewählten Sprache.

    Bei der Convert-Funktion kannst Du per Parameter mitgeben, welches Datumsformat verwendet wird; z.B. 104 fürs DE Format.

     Ansonsten stimme ich Stefan zu, verwende besser ein sprachunabhängiges Format; siehe Schreiben internationaler Transact-SQL-Anweisungen


    Olaf Helper
    * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum *
    Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich
    Blog Xing

    Montag, 16. Mai 2011 13:26