Benutzer mit den meisten Antworten
Domänen- und Serverupdate bei eingesetztem CRM4

Frage
-
Hallo Zusammen!
Momentan setzen wir CRM4(RollUp10) in einer 2003er-Domäne auf einem 2003-Server ein.
In der Domäne existiert noch ein Exchange2003Std-Server der auch der DC ist (15 user).
Die Hardware ist nun auch schon fast 4 Jahre alt und wir würden gerne alle Server auf 2008R2 und das Exchange auf 2010 upgraden.
Unsere Datenmengen (auch im Exchange) sind eigentlich so klein, dass ich mit dem eigentlichen Kopieren wenig Arbeit habe.
Auch ist die AD-Struktur so übersichtlich dass eine neue Domäne denkbar wäre.
Das einzige was auf alle Fälle erhalten werden muss, sind die CRM-Daten, wobei theoretisch der Verlust der User (und deren Historie/Bezüge) verschmerzbar wäre.
Ganz allgemein wäre mir ein kompletter Neuanfang am liebsten – neue Domäne, neuer CRM-Server.
Bekommt man dann eine Übernahme der Daten hin?
Wenn nicht:
Kann ich bei einem Upgrade des DCs auf 2008R2 und Erhalt der Domäne, das CRM auf neue Hardware umziehen (neuer Server, neues US (2008R2), gleicher Hostname (nötig?))?
Danke im Voraus für Anregungen...
P.S: Den jetzigen CRM-Server möchte ich eigentlich gerne neu installieren, da darauf auch ein ELO-DMS liegt, dass von diesem Server herunterfliegen soll.
Antworten
-
Lade Dir den aktuellen Implementation Guide (am besten engl. Version) herunter und schau´ im Abschnitt Redeployment. Hier findest Du alle notwendigen Schritte samt Sicherung der DBs beschrieben.
Anschließend einen neuen CRM Server aufsetzen mit neuer Bereitstellung. Einfach einen Organisationsnamen nehmen, deren Datenbank Du später wieder löschst oder auch als Test-System beibehältst und dann mit Hilfe des Bereitsstellungsmanagers Deine "alte" Datenbank nebst Organisation wieder importieren. All´ diese Schritte sind beschrieben.
Gruß
Gruß Carsten Groth http://carstengroth.spaces.live.com- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Sonntag, 30. Mai 2010 19:58
- Als Antwort markiert Michael Sulz Montag, 31. Mai 2010 06:10
-
Siehe auch http://support.microsoft.com/kb/952934
- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Sonntag, 30. Mai 2010 19:58
- Als Antwort markiert Michael Sulz Montag, 31. Mai 2010 06:10
-
Hallo,
64bit ist kein Problem. Die Workflows werden nach der Migration in der Regel auch funktionieren. Ich habe schon etliche Systeme umgestellt und in dieser Hinsicht noch keine Probleme gehabt.
Eventuell musst du in den Workflows eingesetzte Benutzer und/oder Datensätze neu zuweisen, je nachdem, ob diese mit übernommen wurden oder nicht.
Viele Grüße
Michael Sulz
MVP für Microsoft Dynamics CRM- Als Antwort markiert Michael Sulz Freitag, 26. April 2013 13:49
-
Hallo Jochen,
ja, diese System kannst du verwenden. Setze ich selbst bereits mehrfach ein.
Windows Server 2008 R2 gehört auch zu den supporteten Betriebssystemen für CRM 4, siehe auch:
http://microsoft-crm-au.spaces.live.com/Blog/cns!4D66C5AE1389F5D8!1331.entry?sa=690528975
Viele Grüße
Michael Sulz
MVP für Microsoft Dynamics CRM- Als Antwort markiert Michael Sulz Mittwoch, 14. Juli 2010 05:33
Alle Antworten
-
Hallo,
du kannst sicherlich den CRM Server neu installieren. Für die "Datenübernahme" brauchst du lediglich die SQL-Server-Datenbank deiner CRM-Installation. Die Organisation kannst du dann über den Bereitstellungsmanager im CRM importieren. Bei diesem Schritt besteht auch die Möglichkeit über einen Assistenten die alten CRM-User und die neuen AD-User zu mappen.
Falls du den CRM-Server komplett neu installierst, solltest du das CRM mit einer Dummy-Organisation installieren, diese danach deaktivieren/löschen und dann die alte Organization wieder importieren.
Hoffe dies hilft dir weiter.
Nils
-
Lade Dir den aktuellen Implementation Guide (am besten engl. Version) herunter und schau´ im Abschnitt Redeployment. Hier findest Du alle notwendigen Schritte samt Sicherung der DBs beschrieben.
Anschließend einen neuen CRM Server aufsetzen mit neuer Bereitstellung. Einfach einen Organisationsnamen nehmen, deren Datenbank Du später wieder löschst oder auch als Test-System beibehältst und dann mit Hilfe des Bereitsstellungsmanagers Deine "alte" Datenbank nebst Organisation wieder importieren. All´ diese Schritte sind beschrieben.
Gruß
Gruß Carsten Groth http://carstengroth.spaces.live.com- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Sonntag, 30. Mai 2010 19:58
- Als Antwort markiert Michael Sulz Montag, 31. Mai 2010 06:10
-
Siehe auch http://support.microsoft.com/kb/952934
- Als Antwort vorgeschlagen JuergenBeckModerator Sonntag, 30. Mai 2010 19:58
- Als Antwort markiert Michael Sulz Montag, 31. Mai 2010 06:10
-
Danke an alle Drei!!
Sieht ja gar nicht so komplex aus.
Ich werde es mir nochmals in Ruhe zu Gemüte führen und dann die Übernahme in eine neue Domäne wagen...
LG Jochen
PS: Dauert aber noch etwas, ich muss erst die Zeit haben, die Server fertig "hoch zu ziehen".
-
Hallo,
habe gerade das gleiche Prozedere hinter mir! Hat alles einwandfrei funktioniert. Der User wurde gefunden und migriert. Alle bestehenden Rollen übernommen usw.
Hatte die DB (_MSCRM) gesichert, auf dem neuen Server importiert, CRM mit einem Dummy installiert, die importierte DB mit dem Bereitstellungsmanager ins CRM importiert, die dummy Organisation gelöscht (anschließend auch der DB-Eintrag)Falls du Fragen dazu hast, einfach melden!
Gruß
-
Hallo!
Ich bin zwar noch in der Vorbereitungsphase, aber habe wirklich noch ein paar Fragen:
Wie war es nach der Umstellung mit den Workflows bei Dir, taten es die?, gibt es in diesem Zusammenhang etwas zu beachten (wir haben eigentlich nur einfache Worflows Besitzeränderungen und "Massenerledigteinträge")
Welchen SQL-Server hast Du genommen und gabe es Probleme mit dem CRM auf eine 64bit-Serversystem?
LG Jochen (der Vorsichtige ;-))
-
Hallo,
64bit ist kein Problem. Die Workflows werden nach der Migration in der Regel auch funktionieren. Ich habe schon etliche Systeme umgestellt und in dieser Hinsicht noch keine Probleme gehabt.
Eventuell musst du in den Workflows eingesetzte Benutzer und/oder Datensätze neu zuweisen, je nachdem, ob diese mit übernommen wurden oder nicht.
Viele Grüße
Michael Sulz
MVP für Microsoft Dynamics CRM- Als Antwort markiert Michael Sulz Freitag, 26. April 2013 13:49
-
Sorry, dass ich nochmal nachfragen (aber auf der MS-CRM-Seite steht noch Server2003 als einziges OS):
Ich kann also einen Server2008R2 und SQLServer2008-64bit als Basis für mein neues CRM und Exchange2010 im Hintergrund (auf anderem Server) nehmen, oder wäre etwas anderes empfehlenswerter?
Danke mal wieder.... Jochen
-
Hallo Jochen,
ja, diese System kannst du verwenden. Setze ich selbst bereits mehrfach ein.
Windows Server 2008 R2 gehört auch zu den supporteten Betriebssystemen für CRM 4, siehe auch:
http://microsoft-crm-au.spaces.live.com/Blog/cns!4D66C5AE1389F5D8!1331.entry?sa=690528975
Viele Grüße
Michael Sulz
MVP für Microsoft Dynamics CRM- Als Antwort markiert Michael Sulz Mittwoch, 14. Juli 2010 05:33
-
Danke nochmals an alle!
Mittlerweile bin ich soweit (habe halt auch viele Kundensachen parallel laufen), dass das CRM mit einer Dummy-Organisation in der neuen (noch unproduktiven) Umgebung läuft.
Zwei Fragen ergeben sich für mich:
Kann ich die "echte" Umgebung, nachdem ich Sie testhalber mit dem Bereitstellungsassistenten eingerichtet habe, ohne Probleme wieder löschen und später endgültig übernehmen (wir haben eine Professional-Version von CRM4)?
Und Frage2:
Kann ich den Outlook-Client über den Konfigurations-Assistent einfach auf die "neue" CRM-Organisation/-Server umstellen, oder muss ich ihn deinstallieren und neu installieren (ich nutze auch die offline-Funktionalität).
Mal wieder Danke im Voraus... J.Kontny
-
Frage 2: Du änderst den Outlook Client einfach über den Konfigurationsassistenten - keine neue Installation notwendig.
Frage 1: Sobald Du die "echte" Umgebung importierst mit dem Bereitstellungsassistenten hast Du in der MSCRM_CONFIG auch wieder Einträge hierzu. Löschen kannst Du anschließend also nur, wenn Du mit SQL Statements die DBs bereinigst. Sofern Du aber eine virtuelle Umgebung hast, könntest Du natürlich zuvor einen Snapshot erstellen und zu diesem zurückkeh
Gruß Carsten Groth http://carstengroth.spaces.live.com