Benutzer mit den meisten Antworten
Eine CLI-Anwendung an den Kunden ausliefern

Frage
-
Moin,
ich habe kürzlich meine erste Anwendung an einen Kunden ausliefern wollen. Im Vorfeld hatte ich gelesen, dass das Framework ab Windows XP integraler Bestandteil ist, mir daher auch keine Sorgen bezüglich der Lauffähigkeit gemacht.
Nun muss ich allerdings nach einem Anruf des Kunden feststellen, dass dieser zwar XP, aber kein Framework installiert hat.
Wie stellt man am günstigsten sicher, dass die Anwendungen auch tatsächlich laufen? Ich scheue mich davor, dem Kunden die Installation zu überantworten. Wie macht Ihr das?
Gruß
- Typ geändert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 20. April 2012 07:21 Frage
Antworten
-
Also auf die schnelle habe ich das hier (C++) gefunden. Das müsste man natürlich vollkommen unabhängig von irgendwelchen anderen Tools schreiben (MFC, .NET, ...)
Koopakiller - http://koopakiller.ko.ohost.de/
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 20. April 2012 07:22
-
Ich würde sagen ja, in diesem Schlüssel liegt der Wert "InstallRoot" dort drin findest du dann den Ordner, in denen die Assemblys liegen, also Compiler und DLL's.
Findet man dann einen Ordner mit 4.0 am Anfang ist das entsprechende Framework installiert (Äquivalent zu 3.5, 4.5 und vorherige). So findest du heraus ob die richtige version installiert ist.
Koopakiller - http://koopakiller.ko.ohost.de/
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 20. April 2012 07:22
Alle Antworten
-
Wenn es ein "Portable-Programm" ist, bekommt der Benutzer ja eine Fehlermeldung. Bei Setups kann man Angeben was ggf. mitinstalliert werden soll. Das machen VS-Setups soweit ich weiß gleich von selbst:
Ich hoffe, ich konnte helfen.Koopakiller - http://koopakiller.ko.ohost.de/
-
Ja es ist ein Portable Program und ja der Anwender bekam eine Fehlermeldung etwa in der Art "Überprüfen Sie Ihre Einstellungen ...".
Ich muss dazu sagen, ich arbeite noch mit der kostenlosen IDE VC++ Express, diese bietet mir, soweit ich weiß, keine Unterstützung für Setup-Routinen.
Eine Idee wäre, ein externes Programm, bspw. auf Basis C++ oder auch VBScript?, prüfen zu lassen, ob das Framework installiert ist, und gegebenenfalls das Setup zu starten. Aber worauf eigentlich prüfen? Gibt es vielleicht bereits ähnliches verfügbar?
Einen Österlichen Gruß
-
Also auf die schnelle habe ich das hier (C++) gefunden. Das müsste man natürlich vollkommen unabhängig von irgendwelchen anderen Tools schreiben (MFC, .NET, ...)
Koopakiller - http://koopakiller.ko.ohost.de/
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 20. April 2012 07:22
-
Es geht schon in die Richtung, aber ich finde das Programm doch ziemlich unpraktisch. Ich möchte ja nun nicht alle Möglichkeiten bezüglich der Versionsnummern per Hand durchtesten und außerdem auch nicht den Text der Bildschirmausgabe bei jedem Durchlauf neu eintippen.
Mich interessiert vordergründig, ob ein Framework existiert. Ist die Existenz des Schlüssels "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework" dafür ein hinreichendes Kriterium?
Bei mir auf dem Rechner gibt es v3.0 und v3.5. Kann ich 3.0 gefahrlos eliminieren?
-
Ich würde sagen ja, in diesem Schlüssel liegt der Wert "InstallRoot" dort drin findest du dann den Ordner, in denen die Assemblys liegen, also Compiler und DLL's.
Findet man dann einen Ordner mit 4.0 am Anfang ist das entsprechende Framework installiert (Äquivalent zu 3.5, 4.5 und vorherige). So findest du heraus ob die richtige version installiert ist.
Koopakiller - http://koopakiller.ko.ohost.de/
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 20. April 2012 07:22