Fragensteller
Windows 7 ...der MS Vista Nachfolger

Allgemeine Diskussion
-
Servus zusammen,
für alle die gern am Puls der Zeit arbeiten und ggf. Ihre Entwicklungen schon mal auf Kompatiblität zum nächsten Microsoft Betriebssystem hin unter die Lupe nehmen wollen, hier ein kleiner Hinweis:
Microsoft versuchte im Laufe des Freitags 09. Jan. 2009 die Beta 1 zum MS Vista Nachfolger (mit aktuellem Namen Windows 7 ) für die Öffentlichkeit zum freien Download anzubieten, musste dies jedoch aufgrund des enormen Useraufkommens wieder einstellen.
Nachdem nun die anfänglichen Infrastrukturprobleme behoben sind, hat sich MS entschlossen Windows 7 bis einschließlich 24.01.2009 (über mehrere Website's) zum Download anzubieten. Auch dann wenn das ursprünglich veröffentlichte Limit von 2,5 Mio. Downloads dabei überschritten wird (siehe weiter unten).
Großkunden, MSDN- oder TechNet-Abonnenten wurden bereits 2008 mit der Beta versorgt und können diese bis zum offiziellen Erscheinen des Betriebssystems - aller Wahrscheinlichkeit schon zum Weihnachtsgeschäft 2009 - (so sagte es mir, bei einem vor Ort Besuch in Redmond, einer der es schließlich wissen muss.. :-)) auch noch weiterhin downloaden.
Für alle Nicht-Microsoft-Kunden (sprich die breite Community) werden die Downloadserver am 24.01.2009 gesperrt, wer also bis dahin nicht zugeschlagen hat steht ohne da.
Well to know:
Mit dieser öffentlichen CTP (Community Technology Preview) zielt MS speziell auf Software Entwickler, Administratoren und soche die sich im Beruflichen Umfeld mit dem Thema OS täglich beschäftigen müssen.
Nach der Fertigstellung dieser Beta wurde ein Bug festgestellt, der in bestimmter Konstellation MP3-Dateien um wenige Sekunden kürzt. Sollte der Header einer MP3-Datei (zum Beispiel durch das Einbinden eines Coverbildes) größer als 16kB sein und man benutzt die Expresseinstellungen des Media Players, dann versucht dieser die Daten (und somit die Datei welche man aktuell abspielt), mit Metadaten aus dem Internet zu vervollständigen. Beim Schreiben der Metadaten kommt es dann zum Abschneiden von 2 bis drei Sekunden Musik am Anfang des Stücks = das schrottet unwiederruflich die MP3 Datei.
- Für die Behebung des Problems stellt MS zeitgleich einen Hotfix (KB961367) bereit, welcher als erstes nach der Installation eingespielt werden sollte!
- Abhilfe schafft auch die Konfiguration des Media Players, Mediendateien nicht automatisch zu aktualisieren.
Hier nun die Details:
..zum Download:
- Windows 7 Downloads von der deutschen W7 Website
http://www.microsoft.com/germany/windows/windows-7/beta-download.aspx - Windows 7 Downloads von der amerikanischen W7 Website
http://www.microsoft.com/windows/windows-7/beta-download.aspx - Windows 7 Downloads von der deutschen Technet Website
http://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/dd353205.aspx - Windows 7 Downloads von der amerikanischen Technet Website
http://technet.microsoft.com/en-us/evalcenter/dd353205.aspx
Alle Links sind OK und liefern identische ISO Dateien aus (es ist also egal von welcher der Sites ein Downloadversuch gestartet wird).
Der aktuelle Build lautet 7000.0.081212-1400
Windows 7 Beta (x64) - DVD (German)
- Dateiname: 7000.0.081212-1400_client_de-de_Ultimate-GB1CULXFRE_DE_DVD.iso
- Download: 3,12 GB (3.357.288.448 Bytes)
- MD5: 52173cce05f14f14f6516ca4b5fe3482
- Dateiname: 7000.0.081212-1400_client_de-de_Ultimate-GB1CULFRE_DE_DVD.iso
- Download: 2,40 GB (2.584.670.208 Bytes)
- MD5: 4a58118f3aaba5831ab1fb5eef6b6236
- Die Windows 7 Beta 1 wird als Ultimate Edition in 32-bit und 64-bit Version auf Englisch, Deutsch, Japanisch, Arabisch und Hindi inklusive der Sprachpakete veröffentlicht.
- Diese sind (im Grunde) identisch zu MS Vista Ultimate Edition in x86 und x64 Version.
Minimalanforderungen für die "Basic" Oberfläche:
- 1 GHz x86 oder x64 Prozessor
- 512 MB Arbeitsspeicher
- DirectX 9 klassifizierte Grafikkarte mit min. 32 MB Grafikspeicher
- ca. 16 GB freier Festplattenspeicher
- DVD Laufwerk
- Internetzugang
- Soundkarte
Anforderungen für die "Aero" Oberfläche:
- 1 GHz x86 oder x64 Prozessor (ich empfehle einen der aktuelleren Core 2 Duo)
- 1 GB Arbeitsspeicher (ich empfehle da eher ab 2 GB RAM aufwärts)
- DirectX 9 klassifizierte Grafikkarte mit min. 128 MB Grafikspeicher (Hierbei kann es sich auch um Systemspeicher handeln). Weiterhin muss die Grafikkarte WDDM (Windows Display Driver Model), 32 Bit pro Pixel und Pixel Shader 2.0 unterstützen.
- ca. 16 GB freier Festplattenspeicher
- DVD Laufwerk
- Internetzugang
- Soundkarte
- Für alle die nicht gleich ihren Rechner vor Neugierde platt machen wollen (oder permanent zusätzlich aktuelle Hardware im Keller liegen haben), bieten sich die von mir immer wieder gern für SW-Entwickler heruntergebeteten Hypervisoren und/oder Virtualisierer an:
VMWare ESXi v3.5u2 = ein echter Hypervisor (im Prinzip nur der Kernel der kostenpflichtigen VMware Infrastructure 3 Suite) der aber nur bestimmte HW (vorwiegend HP Server) unterstützt.
VMWare Server v2.0 = ein sehr gutes Produkt das sich auf Windows wie Linux Rechnern einsetzen läßt. Bietet einen hohen Grad an Zuverläßigkeit und Flexiblität da eine sehr breite Palette an Gast Betriebssystemen unterstützt werden.
VMWare Workstation v6.5 = in Leistung, Schnelligkeit und Produktumfang der bislang unangefochtene Marktführer in Sachen Virtualisierung (sieht man mal vom großen Bruder ESX 3.5 ab). Läßt sich auf Windows und auf Linux x86 und x64 Host-Systemen installieren - und wenn ich das mal so sagen darf - ist die mit Abstand geilste Software die ich in den letzten 22 Jahren gesehen hab!
MS Virtual Server = schönes System aber nicht ganz so flexibel in Sachen "Gast-OS kommt nicht von Microsoft" und es gibt das System nicht für einen Host auf Linux-Basis wie das bei VMWare z.B. selbstverständlich ist.
MS Virtual PC 2007 = runderneuert und für MS Betriebsysteme (Host und Guest's) eine sehr brauchbare Sache.
XEN = auch ein echter Hypervisor der aber ebenfalls wie ESXi nur bestimmte HW unterstützt.
SUN VirtualBox v2.1.0 = auch ein nettes System aber noch zu neu um in allen Belangen mit dem Platzhirschen VMWare zu konkurrieren.
..... und eine ganze Reihe mehr, die ich zu faul bin alle aufzuzählen.
Well to know:
Host werden die Rechner/Betriebssysteme genannt auf denen z.B. die obig aufgeführten Virtualisierungssoftware Produkte installiert werden. Demzufolge sind Guest's die virtualisierten Betriebssysteme innerhalb dieser Virtualisierungssoftware.
Für alle Virtualisierungs-Systeme jedoch gilt:
Wer nur 1 GB RAM oder gar noch weniger hat, braucht sich das gar nicht erst anzutun, denn solche Software frisst Ressourcen wie RAM geradezu auf.
@ BigG-FTW:
..danke für Dein Lob in einem anderen Thread (13 Dez 2008, 7:23) zum Thema "Abschalten der UAC".. ich hab mit Freude gelesen das Du zwischenzeitlich VMWare Fan geworden bist :-)
- Windows 7 Beta 1 kann ohne Aktivierung uneingeschränkt 30 Tage genutzt werden, wobei der Zeitraum sich mit Hilfe von slmgr.exe -rearm verlängern läßt.
- Auch die Eingabe eines Beta 1-Keys lässt die Version nicht endlos lang funktionieren, in jedem Fall läuft die Beta 1 Phase am 01. August 2009 ab.
- Fehler die Euch auffallen könnt Ihr im englischen TechNet Forum für Microsoft Windows 7 melden.
- Seid aber bitte so nett und testet genau - also incl. Nachweis der Replizierbarkeit des möglichen Fehlers - und postet nicht gleich drauf los nur weil mal ne Gräte falsch im Hals hängt!
Fazit:
Wer sich diese Testsoftware in lauter Vorfreude besorgt, sollte nicht nur eine schnelle DSL Line sein Eigen nennen, sondern nach dem Download (der ISO Datei und brennen auf eine DVD) vom Zielsystem (sofern das für anderes gebraucht war) auch noch vor der eigentlichen Win.-7 Installation ein obligatorisches Backup machen (ich weis.. ich weis.. wollte es auch nur gesagt haben :-))
In diesem Sinne... immer schön den Puls der Zeit messen ;-)
Sayonara
Helmut
Alle Antworten
-
Hallo zusammen,
Ich habe die aktuelle freigegeben W7 Professional Version per VMWARE 2.0 über Windows Server 2008 installiert.
Problem allerdings: Bei Windows-Explorer Operationen hängt sich W7 einfach auf. Woran kann das liegen?
Vielen Dank! Mfg. JS -
Hallo JSchatral,
nur damit ich das korrekt verstehe - da Du Dein Szenario etwas unverständlich definiert hast:
- Du besitzt einen Windows 2K8 Server als Hostsystem auf welchem Du VMWare Server 2.x installiert und danach innerhalb VMWare als Gastsystem Win 7 installiert hast?
- Du hast keine näheren Angaben zum Hostsystem gemacht und meintest vielmehr Du hättest innerhalb von VMWare Server 2.x über ein schon vorhandenes Gastsystem Windows 2K8 Server nun die freigegebene Win 7 Pro. installiert?
-------------------------------
2 persönliche Anmerkungen am Rande:
- Sofern Du dies nicht wusstest - VMWare Server läßt sich auf Desktop- wie Server-Systemen (Microsoft und andere) installieren - es ist also nicht zwingend nötig einen Serverunterbau als Hostsystem zu benutzen.
- Gute Wahl ;-)
Wenn ich heut' früh noch etwas Zeit hab, werd' ich den Initialartikel "Windows 7 ...der MS Vista Nachfolger" auf den aktuellen Stand der Zeit heben - denn zwischenzeitlich hat sich nicht nur Inhaltlich ne Menge getan :-)
Sayonara
Helmut
ITK Security Consulting, Tokyo / Japan