Benutzer mit den meisten Antworten
GPL Lizenzen

Frage
-
Hallo,
ich habe mir folgende Frage zu GPL-Lizenzen gestellt: Wenn man z.B. das Fluent-Ribbon nimmt, veärndert oder nicht, muss die eigene Software auch als Opensource veröffentlicht werden, bzw. die Lizenz mit Opensource weitergegeben werden (Kurzfassung). Was ist nun, wenn ich mein eigenes Ribbon entwickle, ab welchem Zeitpunkt ist es meines?
Ich will jetzt "keinesfalls" etwas klauen, klonen oder nachmachen, falls das jemand denkt. Eher denke ich daran auch eigene Controls zu veröffentlichen als Opensource. Ich stelle mir die Frage, wie die Rückverfolgbarkeit aussieht, ab wann man ein eigene Control geltent machen kann, und ab wann nicht.
Vielleicht kann mir das grundlegend jemand erklären. Wäre interessant!
Danke im Voraus!
FLOGERSOFT.de - Top Apps, wie z.B. 'Die Taschenlampe' oder ganz neu dabei: 'LiveClock' die Echtzeituhr für ihre Windows Phone Live-Kachel - mit Wettervorhersage!
Antworten
-
Hallo,
grundsätzlich gilt, wenn Du auf Basis einer anderen Software etwas entwickelst, ohne die Rechte (s. Urheberrecht) daran zu haben, Du keine Rechte erwerben kannst. Es spielt keine Rolle wie viel Du veränderst, 5, 10 oder 90 Prozent. Das gilt unabhängig davon welche Lizenz die ursprüngliche Software verwendet. Streitpunkt ist dabei die "Schöpfungshöhe" - aber schon wenn man sich darum streiten muss, sind Anwälte (und ihre Gebühren) kaum vermeidbar ;)
Was die Rückverfolgbarkeit angeht, so entwickeln Programmierer einen mehr oder minder erkennbaren Stil. Software, die von unterschiedlichen Autoren stammt, erkennt man ziemlich schnell - und sei es nur an den Brüchen, Nahtstellen, wenn unterschiedliche Geister gewerkelt haben.
Als Lektüre - wenn auch nicht auf Deutschland übertragbar, zumindest bis TTIP kommt ;) siehe SCO–Linux controversies
Gruß Elmar
- Als Antwort vorgeschlagen Aleksander Chalabashiev Montag, 23. März 2015 10:30
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Montag, 30. März 2015 09:58
Alle Antworten
-
Hallo,
kaum einer von uns ist Anwalt, weswegen keine unserer Antworten richtig rechtssicher sein wird. So fern das bei dieser Art von geistigem Eigentum überhaupt möglich ist.Häufig ist es so, dass es keine Probleme gibt, sofern du deine Controls ohne Einfluss des Codes anderer Projekte erstellt hast. Das beginnt schon mit der ersten Codezeile. Hierbei sei natürlich zu beachten, dass es immer sehr viele Ähnlichkeiten geben wird. Auch werden besonders die einfachen Parts (beispielsweise die einfache Modifikation eines Buttons) immer gleich aussehen. Im extremen Zweifelsfall ist es dann die Aufgabe eines unabhängigen Gutachters zu entscheiden ob es sich um ein Plagiat handelt oder eben nicht.
Da du die eigenen Controls als Open Source veröffentlichen willst, hilft dir das nochmal mehr. Kaum jemand wird auf die Idee kommen seine Rechte an einem Quelloffenen Code auf zu zeigen - wenn doch der eigene auch Quelloffen und eventuell sogar unter der selben Lizenz vorliegt.Primär würde ich also sagen das es kein Problem für dich darstellt, wenn du deinen eigenen Weg gehst und das Wissen über anderen Code möglichst außen vor lässt.
Wie gesagt bin ich auf dem Gebiet kein Experte - das geschriebene basiert mehr auf meiner eigenen Meinung und dem was ich über GPL und ggf. ein paar andere Lizenzen im Kopf hatte.
Tom Lambert - .NET (C#) MVP
Wozu Antworten markieren und für Beiträge abstimmen? Klicke hier.
Nützliche Links: .NET Quellcode | C# ↔ VB.NET Konverter | Account bestätigen (Verify Your Account)
Ich: Webseite | Code Beispiele | Facebook | Twitter | Snippets -
Hallo,
grundsätzlich gilt, wenn Du auf Basis einer anderen Software etwas entwickelst, ohne die Rechte (s. Urheberrecht) daran zu haben, Du keine Rechte erwerben kannst. Es spielt keine Rolle wie viel Du veränderst, 5, 10 oder 90 Prozent. Das gilt unabhängig davon welche Lizenz die ursprüngliche Software verwendet. Streitpunkt ist dabei die "Schöpfungshöhe" - aber schon wenn man sich darum streiten muss, sind Anwälte (und ihre Gebühren) kaum vermeidbar ;)
Was die Rückverfolgbarkeit angeht, so entwickeln Programmierer einen mehr oder minder erkennbaren Stil. Software, die von unterschiedlichen Autoren stammt, erkennt man ziemlich schnell - und sei es nur an den Brüchen, Nahtstellen, wenn unterschiedliche Geister gewerkelt haben.
Als Lektüre - wenn auch nicht auf Deutschland übertragbar, zumindest bis TTIP kommt ;) siehe SCO–Linux controversies
Gruß Elmar
- Als Antwort vorgeschlagen Aleksander Chalabashiev Montag, 23. März 2015 10:30
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Montag, 30. März 2015 09:58
-
Hallo Loewnzaan,
ist der Thread noch aktuell?
Gruß
Aleksander
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.