Benutzer mit den meisten Antworten
Webdienste ansprechen per C++ oder C++/CLI

Frage
-
Hallo
Ist es eigentlich vorgesehen (oder überhaupt möglich ohne gleich ein 2 Wochen Projekt starten zu müssen) aus C++ (oder zur Not C++/CLI) einen Webdienst anzusprechen? In Version 2005 vom Visual Studio habe ich das mit C++/CLI noch geschafft. Aber heute scheint das unmöglich zu sein. Woher kommt das? Will MS C++ absägen? Oder was soll das werden? Das WDSL-Tool z.B. spricht heute kein CPP mehr.
Rudolf
Antworten
-
- Als Antwort vorgeschlagen Martin RichterModerator Dienstag, 16. November 2010 07:35
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 19. November 2010 07:55
Alle Antworten
-
-
Am 13.11.2010 09:33, schrieb Martin Richter [MVP]:
Was geht nicht?
Wenn es mit C# geht, sollte es genauso mit C++/CLI gehen?
Wenn es in VS-2005 ging warum sollte es jetzt nicht mit VS-2010 gehen?Naja, sie haben den WeBService-Wizard aus VS2010 entfernt... es geht also nur noch "schön" in C#.
Aber ich würde Dir sowieso dazu raten den WebService in C# zu erzeugen (bzw. den Proxy). Diese Klassen kannst Du ja dann trotzdem in C++/CLI verwenden. Du brauchst halt nur eine eigene Assembly für den WebService Proxy.
Jochen Kalmbach (MVP VC++) -
Und genau das wollte ich verhindern, weil ich nämlich eigentlich native C++ verwende. Da jetzt C# ansprechen damit ist auch etwas blöd... also wollte ich das mit einer C++/CLI Dll machen... aber das fällt jetzt auch ins Wasser. Jetzt steig ich um auf die guten alten Sockets... :-)
-
- Als Antwort vorgeschlagen Martin RichterModerator Dienstag, 16. November 2010 07:35
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 19. November 2010 07:55
-
In C# kannst Du den WebProxy durch den Wizard erstellen lassen!
In C++/CLI musst Du das von Hand machen, was eigentlich unmöglich ist...Fazit: In C++/CLI ist kein Zugriff auf WebServices möglich, da es den Wizard zum erzeugen des Proxies nicht gibt.
Dann lieber gSOAP, da ist so ein "Wizard" dabei...
Jochen Kalmbach (MVP VC++) -