none
Webdienste ansprechen per C++ oder C++/CLI RRS feed

  • Frage

  • Hallo

    Ist es eigentlich vorgesehen (oder überhaupt möglich ohne gleich ein 2 Wochen Projekt starten zu müssen) aus C++ (oder zur Not C++/CLI) einen Webdienst anzusprechen? In Version 2005 vom Visual Studio habe ich das mit C++/CLI noch geschafft. Aber heute scheint das unmöglich zu sein. Woher kommt das? Will MS C++ absägen? Oder was soll das werden? Das WDSL-Tool z.B. spricht heute kein CPP mehr.

    Rudolf

    Freitag, 12. November 2010 22:02

Antworten

Alle Antworten

  • Was geht nicht?
    Wenn es mit C# geht, sollte es genauso mit C++/CLI gehen?
    Wenn es in VS-2005 ging warum sollte es jetzt nicht mit VS-2010 gehen?

    Was sind Deine Probleme im Detail.


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Samstag, 13. November 2010 08:33
    Moderator
  • Am 13.11.2010 09:33, schrieb Martin Richter [MVP]:

    Was geht nicht?
    Wenn es mit C# geht, sollte es genauso mit C++/CLI gehen?
    Wenn es in VS-2005 ging warum sollte es jetzt nicht mit VS-2010 gehen?

    Naja, sie haben den WeBService-Wizard aus VS2010 entfernt... es geht also nur noch "schön" in C#.

    Aber ich würde Dir sowieso dazu raten den WebService in C# zu erzeugen (bzw. den Proxy). Diese Klassen kannst Du ja dann trotzdem in C++/CLI verwenden. Du brauchst halt nur eine eigene Assembly für den WebService Proxy.


    Jochen Kalmbach (MVP VC++)
    Samstag, 13. November 2010 09:34
  • Und genau das wollte ich verhindern, weil ich nämlich eigentlich native C++ verwende. Da jetzt C# ansprechen damit ist auch etwas blöd... also wollte ich das mit einer C++/CLI Dll machen... aber das fällt jetzt auch ins Wasser. Jetzt steig ich um auf die guten alten Sockets... :-)
    Samstag, 13. November 2010 10:24
  • Verwende doch gSOAP, wenn Du nur ein Client brauchst! Das ist komplett native...


    Jochen Kalmbach (MVP VC++)
    Samstag, 13. November 2010 12:35
  • C++/CLI wäre doch auch nicht nativ gewesen. Wo ist der Unterschied zwischen einem C# Proxy und einem C++/CLI Proxy?


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Samstag, 13. November 2010 18:17
    Moderator
  • In C# kannst Du den WebProxy durch den Wizard erstellen lassen!
    In C++/CLI musst Du das von Hand machen, was eigentlich unmöglich ist...

    Fazit: In C++/CLI ist kein Zugriff auf WebServices möglich, da es den Wizard zum erzeugen des Proxies nicht gibt.

    Dann lieber gSOAP, da ist so ein "Wizard" dabei...


    Jochen Kalmbach (MVP VC++)
    Samstag, 13. November 2010 18:41
  • > Fazit: In C++/CLI ist kein Zugriff auf WebServices möglich, da es den Wizard zum erzeugen des Proxies nicht gibt.

    Eben. Aber wenn C++/CLI sowieso nicht nativ ist warum streubt sich Rudolf gegen C#?


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Samstag, 13. November 2010 18:51
    Moderator
  • Weil ich da in einer DLL etwas native C++ und C++/CLI hätte mixen können. Sonst muss ich noch Verrenkungen machen von C# nach C++... oder zumindest mehr als von C++ nach C++/CLI.

    Das hab ich früher immer so gemacht. Hat super geklappt.

    Montag, 15. November 2010 17:13