locked
Aus der MSDN Hotline: Windows CE 5.0 Anwendungen mit Visual Studio 2010 entwickeln RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    heute wurde uns bei der MSDN Hotline unter anderem folgende Frage gestellt:
    Ist es möglich mit Visual Studio 2010 Windows CE 5.0 Anwendungen zu entwickeln?

    Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
    Leider unterstützt Visual Studio 2010 nur die Entwicklung von Projekten für Windows Phone OS 7.0 oder neueren Versionen. Windows CE 5.0 und 6.0 Projekte werden nicht unterstützt (siehe [1]).
    Für diese Projekte kann weiterhin nur mit Visual Studio 2008 entwickelt werden.

    [1] http://msdn.microsoft.com/de-de/library/sa69he4t.aspx

    Wir hoffen, vielen Besuchern der MSDN Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.

    Viele Grüße,
    Sebastian Crüger
    MSDN Hotline für MSDN Online Deutschland

    Disclaimer:
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
    Bitte nutzen Sie für Rückfragen oder neue Fragen den telefonischen Weg über die MSDN Hotline: http://www.msdn-online.de/Hotline

    MSDN Hotline: Schnelle & kompetente Hilfe für Entwickler: kostenfrei!

    Es gelten für die MSDN Hotline und dieses Posting diese
    Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesonderten Nutzungsbedingungen für die MSDN Hotline.

    Montag, 21. November 2011 15:05

Alle Antworten

  • dazu einige Fragen:

    1) ich habe irgendwo gelesen, dass es möglich ist, bestehende Windows-CE-5-Projekte von VS2008 nach VS2010 zu übernehmen (wenn beide Installationen auf dem Rechner sind) und dann mit der VS2010-Oberfläche weiter zu arbeiten. Aber wie geht das genau?

    2) Ich hab meine Windows-CE-5-Projekte eigentlich noch in VS2005, weil ich kein VS2008 habe; die Hardware-abhängigen Libs sollen allerdings auch auf VS2008 funktionieren. Frage dazu: Lassen sich die Projekte auch aus VS2005 in VS2010 übernehmen oder alternativ: reicht eine VS2008-Demo-Installation für die Arbeit mit VS2010?

    Gruß,

    WiWo

    Montag, 2. Juli 2012 10:21
  • Hallo Sebastian!

    Ich habe mir vor einigen Tagen Visual Studio 2012 gekauft um meine bisherigen Applikationen die noch mit VB6 und eVB entwickelt wurden in einer aktuellen Programmiersprache komplett neu zu entwickeln.

    Nun muss ich hier lesen, dass VS2012 keine CE 5.0 oder CE 6.0 mehr unterstützt ?!
    Kann man nichts daran ändern.

    Daher meine Frage zu Deinem Statement:
    Welche Visual Studio 2008 Version benötigt man für die Entwicklung von Anwendungen für Win CE 5.0 und CE 6.0? Reicht da die Standard Version oder sogar die Express Version?

    Wenn die Standard-Version ausreicht, habe ich dann die Möglichkeit diese parallel zu VS2012 am selben Rechner zu installieren - und noch viel wichtiger - besteht eine Testmöglichkeit vor dem Kauf? Ich habe nirgends eine Installation zum Download gefunden ...

    Liebe Grüße
    Roland

    Freitag, 11. Oktober 2013 13:28
  • Hallo Roland,

    Visual Studio 2008 Professional (mit SP1) sollte es schon sein, siehe
    Installing Developer Tools for Windows Mobile

    Bevor Du aber eine Neuentwicklung in Betracht ziehst: Microsoft ist bereits bei VS 2010 auf Window Phone umgeschwenkt, siehe Smart Device Development
    Das Ende für Windows Mobile somit abzusehen.

    Mehrere Visual Studio Versionen können nebeneinander existieren. Man sollte die ältere Version(en) vor den neueren installieren.

    Gruß Elmar

    Freitag, 11. Oktober 2013 14:53
  • Hallo Elmar!

    Danke für die Information. Dann komme ich um den parallelen Neukauf einer Visual Studio 2008 Professional nicht umher. Schade eigentlich.

    Mein Problem:
    Ich entwickle mobile Softwarelösungen für die Gastronomie (mobile Bestell-Terminals).
    Die zur Zeit am Markt erhältlichen UND BRAUCHBAREN Geräte arbeiten teilweise mit Windows CE 5.0, einige auch mit Windows Mobile 6.5. Bestandskunden haben alle Geräte mit Windows CE 5.0. Die sollen die Geräte mit der neuen Software natürlich weiterverwenden können.

    Am liebsten wäre mir eine Entwicklungslösung, mit der ich auf diesen beiden Plattformen meine Software entwickeln kann - und die optimalerweise auch auf neueren Plattformen laufen.

    Mein Problem: Es gibt noch keine vernünftigen Handhelds für die Gastronomie auf Windows Phone Basis.

    LG Roland
    Freitag, 11. Oktober 2013 16:04
  • Hallo Roland,

    ich finde die Situation auch äußerst ärgerlich. Kürzlich hab ich nochmal eine Recherche-Runde gemacht, nachdem ein Artikel über das Compact Framework Vers. 3.6 suggerierte, dass das auch auf Windows Mobile Geräten laufen soll und in VS2012 unterstützt wird. Aber doch leider Fehlanzeige.

    Und du hast Recht: Eigentlich alle industriell nutzbaren Handhelds, auch die brandneuen, verwenden CE 5.0 oder Mobile 6.5.

    Beim Kauf einer neuen VS-Version mit MSDN-Lizenz hat man allerdings auch Zugriff auf alle älteren VS-Versionen; das scheint mir noch der beste Weg zu sein, um an VS2008pro zu kommen. Interessanterweise ist eine Einzellizenz von VS2008 heute teurer als eine Einzellizenz von VS2012, obwohl man eigentlich annehmen könnte, Altware wäre billiger. Vielleicht wegen der Mobile-Unterstützung?

    Gruß,

    WiWo

    Sonntag, 13. Oktober 2013 15:25
  • Hallo Roland und Winfried,

    was die Entwicklung angeht: Für Branchenlösungen mag Windows CE verbreitet sein, da keine Upgrades / Erweiterungen mehr kommen, wird sich das langfristig ändern.

    Leider ist Microsoft relativ spät in den Smartphone Markt eingestiegen und die derzeitige Verbreitung von Windows Phone nicht die größte, wenn auch steigend, z. B.: http://www.engadget.com/2013/09/30/windows-phone-market-share-europe/ Wobei der Business Bereich nicht alleine in  Marktanteilen gesehen werden kann.

    Andere Plattformen (Android, iOS) haben aber zeitlich viel voraus und wer umsteigt, sollte sich auch dort umsehen - (Vor-)Liebe zu Microsoft Produkten alleine hilft wenig.

    Was die Preise angeht: Das ist gemacht worden, um die Upgrade Versionen zu beseitigen: Prior to the release of Visual Studio 2012, we lowered the estimated retail price of Visual Studio 2010 Professional. Since this pricing change makes the full version less expensive than the previous upgrade pricing, we no longer offer an upgrade price for Visual Studio Professional. siehe http://www.microsoft.com/visualstudio/eng/buy
    (De facto wird eh der Großteil Upgrade Versionen gewesen sein ;)

    Gruß Elmar

    Sonntag, 13. Oktober 2013 16:18
  • Hallo Elmar,

    um es nochmal zu konkretisieren: Es geht um die Art von Geräten, auf denen wir immer unterschreiben müssen, wenn wir ein Paket bekommen. Oder, um bei meiner Zielgruppe zu bleiben: Geräte, mit denen Läden und Kaufhäuser ihre Inventur machen, in Großmärkten verkauft wird, Ausfahrer bei Geschäftsbestückungen die gelieferte Ware einscannen etc.

    Da will niemand irgendwelche Kacheln schieben oder Updates über den App Store einpflegen und ich wage auch die Prognose, dass das in 10 Jahren immer noch so ist.

    Zur Zeit läuft auf fast allen dieser Geräte im Hintergrund Windows CE (Windows Mobile da mit eingeschlossen), auch bei denen, die erst dieses Jahr frisch auf den Markt gekommen sind. Allerdings hab ich neuerdings auch schon Android-Systeme gesehen, aber deren Anteil dürfte (noch) unter einem Prozent liegen.

    Es sieht leider tatsächlich so aus, dass Microsoft mehr und mehr das Interesse an diesen Geschäftsbereich verliert, was sich aber auch wieder ändern könnte.

    Gruß,

    Winfried

     

    Mittwoch, 16. Oktober 2013 07:06
  • Hallo Winfried,

    Microsofts derzeitige Entscheidungen mögen nicht immer nachvollziehbar sein (und ich bin auch nicht mit allem glücklich ;( Umkehren werden sie aber nicht - Käufe wie Nokia tätigt man nicht aus einer Laune heraus.

    IMHO ist der Boom des Smartphones nicht aufzuhalten und wird langfristig das Verhalten aller Anwender verändern. Die Adaption im Businessbereich wird (wie auch bei früheren Umstellungen) langsamer sein, als im Consumerbereich aber sie wird kommen.

    Wer heute eine Lösung braucht, mag noch auf Windows CE setzen müssen; aber zu viele Ressourcen sollte man nicht investieren und den Markt scharf im Auge behalten - sonst hängt man sich selbst ab. Prognose meinerseits: Wer mit 10 Jahren rechnet, dem geht es wie den VB Classic Freunden.

    Gruß Elmar

    Mittwoch, 16. Oktober 2013 15:36