none
Text-Übersetzung RRS feed

  • Frage

  • Hi,

    ich suche eine Library mit der ich Texte übersetzen kann.

    Ich tippe den Text in Deutsch, die Übersetzung erscheint in Englisch.

    Das ganze ist eine Funktion in einem Programm und sollte deshalb als Library vorliegen.

    Das Wörterbuch könnte auch im Internet liegen (Google).

    Das die Qualität nicht immer 100% ist, ist OK.

    Vielleicht habt ihr Tipps?

    Danke Michael

     

    Montag, 16. August 2010 13:41

Antworten

  • hier ein Beispiel in C#:

    [BING Desktop Translator using C# and VB.NET]
    http://www.dotnetcurry.com/ShowArticle.aspx?ID=357

    [Edit] etwas verbessert und korrigiert [hier / VS 2010]


    ciao Frank
    Dienstag, 17. August 2010 07:39
  • Hallo Robert,

    (BTW: Der von Dir geschilderte Punkt "1)" ist eigentlich nicht Projekt IMHO)

    Hier das funktionsfähige, erweiterterte und bereinigte "Bing Translator" Projekt:

    http://dzaebel.net/Downloads/Bing%20Translator.zip


    ciao Frank
    Mittwoch, 18. August 2010 05:33
  • On Mon, 16 Aug 2010 15:41:26 +0200, <mimuel> wrote:
     
    > Hi,
    >
    > ich suche eine Library mit der ich Texte übersetzen kann.
    >
    > Ich tippe den Text in Deutsch, die Übersetzung erscheint in Englisch .
    >
    > Das ganze ist eine Funktion in einem Programm und sollte deshalb als  
    > Library
    > vorliegen.
    >
    > Das Wörterbuch könnte auch im Internet liegen (Google).
    >
    > Das die Qualität nicht immer 100% ist, ist OK.
    >
    > Vielleicht habt ihr Tipps?
    >
    > Danke Michael
    >
     
    Hallo Michael,
     
    schau mal in diesem Thread nach:  
     

    Hannes

    If you have got questions about this, just ask.
    Mark the thread as answered if the answer helps you. This helps others who have the same problem !
    C# to VB.NET: http://www.developerfusion.com/tools/convert/csharp-to-vb/
    Montag, 16. August 2010 13:44
  • Hallo Michael,

    Das entsprechende Produkt aus dem Hause Microsoft heißt Microsoft Translator. Es verfügt über eine reiche API, hat aber (wie die Google-API auch) einige Einschränkungen was den kommerziellen Gebrauch der HTTP- bzw. SOAP-APIs angeht. Mehr Infos kannst Du ggf. unter mtcont(at)microsoft.com erfragen.

    Marcel

    Dienstag, 17. August 2010 06:32
    Moderator
  • Hallo zusammen,

    Noch ein paar kleine Ergänzungen zu Franks Beispiel mit dem BING Desktop Translator in C# und VB.NET:

    1)    in der Datei app.config, in der Sektion <client> werden zwei Einträge mit <endpoint> erstellt die identisch sind außer den Namen (eine hat den Namen name="BasicHttpBinding_LanguageService" und eine hat den Namen name="BasicHttpBinding_LanguageService1"). Es muss in dem Constructor noch den Namen der gewünschten endpoint angegeben werden:

     

    TranslatorService.LanguageServiceClient client = new TranslatorService.LanguageServiceClient("BasicHttpBinding_LanguageService");
    

     

    2)    new TranslatorService.LanguageServiceClient() muss man nur einmal aufrufen

     

    3)    in der Translate Methode den dritten Parameter (string from) muss man explizit angeben z.B. “de“

        

     

     

    [korrigierter Code aus dem Beispielà Form1.cs]

     

     

      private void btnTranslate_Click(object sender, EventArgs e)
      {
       string strTranslatedText = null;
       try
       {
        TranslatorService.LanguageServiceClient client = new TranslatorService.LanguageServiceClient("BasicHttpBinding_LanguageService");
        //client = new TranslatorService.LanguageServiceClient();
        strTranslatedText = client.Translate("Deine App ID", txtTraslateFrom.Text, "de", "en");
        txtTranslatedText.Text = strTranslatedText;
       }
       catch (Exception ex)
       {
        MessageBox.Show(ex.Message);
       }
      }
    

    Grüße,

    Robert

     
     
    Dienstag, 17. August 2010 09:59
    Moderator

Alle Antworten

  • On Mon, 16 Aug 2010 15:41:26 +0200, <mimuel> wrote:
     
    > Hi,
    >
    > ich suche eine Library mit der ich Texte übersetzen kann.
    >
    > Ich tippe den Text in Deutsch, die Übersetzung erscheint in Englisch .
    >
    > Das ganze ist eine Funktion in einem Programm und sollte deshalb als  
    > Library
    > vorliegen.
    >
    > Das Wörterbuch könnte auch im Internet liegen (Google).
    >
    > Das die Qualität nicht immer 100% ist, ist OK.
    >
    > Vielleicht habt ihr Tipps?
    >
    > Danke Michael
    >
     
    Hallo Michael,
     
    schau mal in diesem Thread nach:  
     

    Hannes

    If you have got questions about this, just ask.
    Mark the thread as answered if the answer helps you. This helps others who have the same problem !
    C# to VB.NET: http://www.developerfusion.com/tools/convert/csharp-to-vb/
    Montag, 16. August 2010 13:44
  • Hallo Michael,

    Das entsprechende Produkt aus dem Hause Microsoft heißt Microsoft Translator. Es verfügt über eine reiche API, hat aber (wie die Google-API auch) einige Einschränkungen was den kommerziellen Gebrauch der HTTP- bzw. SOAP-APIs angeht. Mehr Infos kannst Du ggf. unter mtcont(at)microsoft.com erfragen.

    Marcel

    Dienstag, 17. August 2010 06:32
    Moderator
  • hier ein Beispiel in C#:

    [BING Desktop Translator using C# and VB.NET]
    http://www.dotnetcurry.com/ShowArticle.aspx?ID=357

    [Edit] etwas verbessert und korrigiert [hier / VS 2010]


    ciao Frank
    Dienstag, 17. August 2010 07:39
  • Hallo zusammen,

    Noch ein paar kleine Ergänzungen zu Franks Beispiel mit dem BING Desktop Translator in C# und VB.NET:

    1)    in der Datei app.config, in der Sektion <client> werden zwei Einträge mit <endpoint> erstellt die identisch sind außer den Namen (eine hat den Namen name="BasicHttpBinding_LanguageService" und eine hat den Namen name="BasicHttpBinding_LanguageService1"). Es muss in dem Constructor noch den Namen der gewünschten endpoint angegeben werden:

     

    TranslatorService.LanguageServiceClient client = new TranslatorService.LanguageServiceClient("BasicHttpBinding_LanguageService");
    

     

    2)    new TranslatorService.LanguageServiceClient() muss man nur einmal aufrufen

     

    3)    in der Translate Methode den dritten Parameter (string from) muss man explizit angeben z.B. “de“

        

     

     

    [korrigierter Code aus dem Beispielà Form1.cs]

     

     

      private void btnTranslate_Click(object sender, EventArgs e)
      {
       string strTranslatedText = null;
       try
       {
        TranslatorService.LanguageServiceClient client = new TranslatorService.LanguageServiceClient("BasicHttpBinding_LanguageService");
        //client = new TranslatorService.LanguageServiceClient();
        strTranslatedText = client.Translate("Deine App ID", txtTraslateFrom.Text, "de", "en");
        txtTranslatedText.Text = strTranslatedText;
       }
       catch (Exception ex)
       {
        MessageBox.Show(ex.Message);
       }
      }
    

    Grüße,

    Robert

     
     
    Dienstag, 17. August 2010 09:59
    Moderator
  • Hallo Robert,

    (BTW: Der von Dir geschilderte Punkt "1)" ist eigentlich nicht Projekt IMHO)

    Hier das funktionsfähige, erweiterterte und bereinigte "Bing Translator" Projekt:

    http://dzaebel.net/Downloads/Bing%20Translator.zip


    ciao Frank
    Mittwoch, 18. August 2010 05:33
  • An Alle,

    vielen Dank für die guten Tipps.

    Offensichtlich ist die Lizenzfrage nicht so einfach.

    Wo finde ich eine gute Seite wo die verschiedenen Lizenzmodelle für einen

    Softwareentwickler verständlich erklärt sind.

    Gruß Michael

     

    Mittwoch, 18. August 2010 09:17
  • Hallo Michael,

    in diesem thread wird erklärt, was bei einer kommerziellen Anwendung zu tun ist:http://social.msdn.microsoft.com/Forums/en-US/microsofttranslator/thread/d837a761-eca6-4e86-979c-ff24e2ec3397


    Hannes

    If you have got questions about this, just ask.
    Mark the thread as answered if the answer helps you. This helps others who have the same problem !
    C# to VB.NET: http://www.developerfusion.com/tools/convert/csharp-to-vb/
    Mittwoch, 18. August 2010 09:23
  • Hallo Mimuel,

    AFAIK nur bei extensivem kommerziellen Gebrauch zu berücksichtigen.
    Zitat:
       "The APIs are also available at no cost to developers and partners.
        For high volume commercial use, email
    mtlic@microsoft.com."
    Hier wird einiges dazu gesagt:

    [Microsoft Translator (and Bing Translator) Official Team Blog - Site Home - MSDN Blogs]
    http://blogs.msdn.com/b/translation/

    zum Beispiel etwa: ...

    "Fun! What does it cost:

    The widget is completely free for use on commercial or non-commercial sites. Instead of expensive localization whose costs are incremental if a site has changing content, the translator widget brings a no-cost option to site owners."

    _____________________

    BTW: dieses Forum ist u.a. darauf spezialisiert:

    [Microsoft Translator Developer & Web Master Support Forum]
    http://social.msdn.microsoft.com/Forums/en-US/microsofttranslator/threads

     


    ciao Frank
    Mittwoch, 18. August 2010 10:11
  • Hallo,

    wie bitte unterscheidet sich:

    ... high volume commercial use

    von

    ... low volume commercial use

    Danke Michael

     

    Donnerstag, 19. August 2010 06:01
  • Hallo Michael,

    Wenn Du die HTTP- bzw. SOAP-APIs verwenden möchtest, mußt Du an eine der im Thread erwähnten E-Mail-Adressen schreiben und Dein Vorhaben genauer erklären. Vor allem das Übersetzungs-Volumen ist für die Lizenzkosten ausschlaggebend und genau das will man bei Microsoft wissen: Soll die Anwendung non-profit, in einer kleinen Firma oder large scale verwendet werden? Angesichts des von Microsoft betriebenen Aufwands und des zu erwartenden ROI, finde ich dieses Vorgehen normal. Und ich bin fest überzeugt, dass Du eine klare Antwort auf Deine E-Mail erhältst, wenn Du eine win-win-Geschäftsidee hast.

    Gruß
    Marcel

    Donnerstag, 19. August 2010 06:16
    Moderator
  • Hallo Michael,

    ich würde das - um sicher zu gehen - bei mtlic@microsoft.com nachfragen.
    Es gibt nämlich Unterschiede je nach Nutzungsart.
    Schildere genau Deine Nutzungsart (vielleicht seit ihr auch eine non-profit Organisation).
    Schildere die beabsichtigte Anzahl der Requests pro Tag.

    Es gibt zwar Aussagen seitens MSFT:

    [MS Translation SOAP Interface Has Transaction Limits?]
    http://social.msdn.microsoft.com/Forums/en-US/microsofttranslator/thread/76f6bb3e-e34c-4056-9e64-4c8b26e618fe

    Aber ich würde da lieber an der Quelle nachfragen um nicht Halbwahrheiten zu bekommen, die vielleicht auch nicht mehr gelten. Sollte schnell gehen.


    ciao Frank
    Donnerstag, 19. August 2010 06:35
  • ... nur, weil es gerade auch ins Thema "Text-Übersetzung" passt, hier noch eine kleines Tool:

    Übersetzungshilfe im Visual Studio 2010-Editor
    Um das Verständnis fremdsprachiger Sourcecode-Kommentare und Texte zu fördern, steht in der Visual Studio Gallery ein kostenloses Add-in für Visual Studio 2010 zur Verfügung, das Übersetzungen für markierte Texte im Editor anzeigt. In der Visual Studio Gallery erfahren Sie mehr über die Funktionalität und Einrichtung. Auf Microsofts Open Source-Plattform CodePlex steht zudem eine Möglichkeit zum Download des Sourcecodes bereit.

    [Quelle Microsoft / MSDN Flash 17-2010]

    ____________________

    intern wird dort über die URL:
     http://ajax.googleapis.com/ajax/services/language/translate?...
    mit JSon - Serialisierung gearbeitet.


    ciao Frank
    Montag, 23. August 2010 16:37