Benutzer mit den meisten Antworten
Anmeldefeher ODBC

Frage
-
Hallo,
der Einfachheit halber beschreibe ich den Fehler anhand einer ODBC-Anmeldung, obwohl er auch bei alle anderen Anmeldeformen auftritt. Ich habe einige Erfahrungen mit SQL Servern, aber hier komme ich nicht weiter.
Ich habe auf einer Windows 10 Maschine, 64 bit, einen SQL2014 Express installiert. Mit dem Management Studio kann ich mich lokal problemlos anmelden. Nicht aber von anderen Netzwerkcomputern. Das TCP/IP Protokoll ist aktiviert, die Firewalls sind alle aus. Defender auch. Will ich mich lokal über ODBC anmelden, so klappt das, wenn ich als Server den Rechnernamen mit Instanz eingebe, bsp: Computername\SQLEXPRESS. Die Anmeldung funktioniert dann sowohl über Vertrauensstellung als auch über SQL (sa). Sobald ich aber statt des Computernamens eine beliebige IP angebe, bekomme ich den Fehler 17: SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert. Wohlgemerkt, mit lokaler ODBC, 64 und 32 bit. Vom Netz aus geht auch die Anmeldung mit dem Rechnernamen nicht. Alle IPs sind im Configuration Manager aktiviert. Als Port habe ich auf beiden Seiten 1433 festgelegt. IPv6 habe ich probehalber deaktiviert. Im SQL Server Log steht, dass er auf allen Adressen (v4 und v6) hört. Der Server ist frisch installiert. Remotezugriff ist erlaubt, SingleUser ist aus. Hat jemand noch eine Idee? Bin ich blöd?
Herzlichen Dank,
Haiko
Antworten
-
Am 19.02.2017 schrieb Haiko Buchholz:
Ich habe auf einer Windows 10 Maschine, 64 bit, einen SQL2014 Express installiert. Mit dem Management Studio kann ich mich lokal problemlos anmelden. Nicht aber von anderen Netzwerkcomputern. Das TCP/IP Protokoll ist aktiviert, die Firewalls sind alle aus. Defender auch. Will ich mich lokal über ODBC anmelden, so klappt das, wenn ich als Server den Rechnernamen mit Instanz eingebe, bsp: Computername\SQLEXPRESS. Die Anmeldung funktioniert dann sowohl über Vertrauensstellung als auch über SQL (sa). Sobald ich aber statt des Computernamens eine beliebige IP angebe, bekomme ich den Fehler 17: SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert. Wohlgemerkt, mit lokaler ODBC, 64 und 32 bit. Vom Netz aus geht auch die Anmeldung mit dem Rechnernamen nicht. Alle IPs sind im Configuration Manager aktiviert. Als Port habe ich auf beiden Seiten 1433 festgelegt. IPv6 habe ich probehalber deaktiviert. Im SQL Server Log steht, dass er auf allen Adressen (v4 und v6) hört. Der Server ist frisch installiert. Remotezugriff ist erlaubt, SingleUser ist aus. Hat jemand noch eine Idee? Bin ich blöd?
Hast Du nach der Portänderung auch den betroffenen Dienst neu
gestartet? Firewall abschalten ist seit VISTA kontraproduktiv.
Einschalten und korrekt konfigurieren.Läuft der SQL Browser Dienst? Wenn nein, einschalten und den Rechner
am besten neu starten. In der Firewall muss dan UDP 1434 eingehend
frei sein.Evtl. hilft auch dieser Link:
https://alexanderzeitler.com/articles/Auf-welchem-Port-l%C3%A4uft-mein-SQL-Server-(Express)-2008-R2-Oder-warum-bekomme-ich-keine-Verbindung/Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Mittwoch, 22. Februar 2017 10:20
- Als Antwort markiert Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Freitag, 3. März 2017 14:04
-
Hallo Haiko,
vielleicht hilft auch die neue Seite von Microsoft, die du in meinem blog unter dem Titel Solving Connectivity errors to SQL Server findest?
Einen schönen Tag noch, Christoph -- Data Platform MVP - http://www.insidesql.org/blogs/cmu
- Als Antwort vorgeschlagen Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Mittwoch, 22. Februar 2017 10:20
- Als Antwort markiert Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Freitag, 3. März 2017 14:04
Alle Antworten
-
Am 19.02.2017 schrieb Haiko Buchholz:
Ich habe auf einer Windows 10 Maschine, 64 bit, einen SQL2014 Express installiert. Mit dem Management Studio kann ich mich lokal problemlos anmelden. Nicht aber von anderen Netzwerkcomputern. Das TCP/IP Protokoll ist aktiviert, die Firewalls sind alle aus. Defender auch. Will ich mich lokal über ODBC anmelden, so klappt das, wenn ich als Server den Rechnernamen mit Instanz eingebe, bsp: Computername\SQLEXPRESS. Die Anmeldung funktioniert dann sowohl über Vertrauensstellung als auch über SQL (sa). Sobald ich aber statt des Computernamens eine beliebige IP angebe, bekomme ich den Fehler 17: SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert. Wohlgemerkt, mit lokaler ODBC, 64 und 32 bit. Vom Netz aus geht auch die Anmeldung mit dem Rechnernamen nicht. Alle IPs sind im Configuration Manager aktiviert. Als Port habe ich auf beiden Seiten 1433 festgelegt. IPv6 habe ich probehalber deaktiviert. Im SQL Server Log steht, dass er auf allen Adressen (v4 und v6) hört. Der Server ist frisch installiert. Remotezugriff ist erlaubt, SingleUser ist aus. Hat jemand noch eine Idee? Bin ich blöd?
Hast Du nach der Portänderung auch den betroffenen Dienst neu
gestartet? Firewall abschalten ist seit VISTA kontraproduktiv.
Einschalten und korrekt konfigurieren.Läuft der SQL Browser Dienst? Wenn nein, einschalten und den Rechner
am besten neu starten. In der Firewall muss dan UDP 1434 eingehend
frei sein.Evtl. hilft auch dieser Link:
https://alexanderzeitler.com/articles/Auf-welchem-Port-l%C3%A4uft-mein-SQL-Server-(Express)-2008-R2-Oder-warum-bekomme-ich-keine-Verbindung/Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Mittwoch, 22. Februar 2017 10:20
- Als Antwort markiert Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Freitag, 3. März 2017 14:04
-
Hallo Haiko,
vielleicht hilft auch die neue Seite von Microsoft, die du in meinem blog unter dem Titel Solving Connectivity errors to SQL Server findest?
Einen schönen Tag noch, Christoph -- Data Platform MVP - http://www.insidesql.org/blogs/cmu
- Als Antwort vorgeschlagen Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Mittwoch, 22. Februar 2017 10:20
- Als Antwort markiert Dimitar DenkovMicrosoft contingent staff, Administrator Freitag, 3. März 2017 14:04