Benutzer mit den meisten Antworten
C#, Winform Applikation, Versionen

Frage
-
Hallo,
wie wird heutzutage korrekte Versionen, Branch, gemacht.Änderungswesen.
Ich habe noch Visual SourceSafe
Gibt es auf Knopfdruck eine ISO Dokumentation.
Exe - Version 1.0.2.44
- DLL1 Verison 1.0.0.2
- DLL2 Version 4.34.22.1
die dann dem Kunden zur Verfügung gestellt werden kann.
Wie ist Stand der Technik, was bietet sich an? Evtl. habrt ihr auch ein
WebCast parat, nicht zu kompliziert.
Danke im Voraus.
Viele Grüße Oliver
Antworten
-
Hallo zusammen,
ob der TFS im anvisierten Szenario was bringt, oder ihr besser beraten seid auf das dezentrale Git oder auf andere Tools zuzugreifen, läßt sich definitiv nicht stichwortartig in einer Forumsdiskussion erörtern.
Dazu braucht ihr kundige Berater, die eure Arbeitsweise und eure Zielsetzungen fachmännisch analysieren und entsprechende Vorschläge unterbreiten. Alle Versionsverwaltungssysteme die ich kenne (TFS ist natürlich bei weitem mehr als nur das) entfalten ihr volles Potential erst im (größeren) Team und haben einen zwischenzeitlich geringeren aber dennoch nicht zu unterschätzenden Verwaltungsaufwand.
Wer es sich einfach mit TFS machen will, verwendet den Cloud-basierten Team Foundation Service (gratis für Teams von bis zu 5 Benutzern!); da entfällt schon mal das Aufsetzen der Infrastruktur und die Installation. Zudem ist der Code von überall erreichbar.
Die beste Anleitung zu TFS als agiles ALM-Tool ist für mich Sam Guggenheimer und Neno Lojes Buch "Visual Studio Team Foundation Server 2012", das es auch in einer Kindle-Edition gibt.
Gruß
Marcel- Bearbeitet Marcel RomaModerator Freitag, 19. Juli 2013 21:39 Formatierung
- Als Antwort markiert Oliver Stippe Sonntag, 21. Juli 2013 19:10
-
Hi Oliver,
etwas Abgespecktes wäre die Express Version des TFS. Da kann man mit einem Team bis zu 5 Mitglieder effektiv Quellcodes verwalten. Schon als Einzelentwickler lohnt sich das, um z.B. Programmversionen zu verwalten.
--
Peter- Als Antwort markiert Oliver Stippe Montag, 22. Juli 2013 10:12
-
Hi Oliver,
für den Einstieg kann ich nur einen kurzen Lehrgang bzw. Einweisung empfehlen, die ich auch selbst halte. Je nach gewünschten zu nutzenden Funktionsumfang dauert solch eine Einweisung zwischen 4 Stunden (einem halben Tag) und 2 Tagen, an denen dann das gesamte ALM (Anwendungs-Lebenszyklus-Modell) betrachtet wird. Hinzu können noch weitere Stunden bzw. Tage für Installation, Administration, Übernahme Altdaten und Organisationsberatung (Erstellung von Teamprojekt-Vorlagen) kommen.Im Selbststudium kann man das Buch zum TFS 2010 nutzen (Arbeiten mit Team Foundation Server 2010, ISBN-13: 978-3-86645-441-5).
--
Peter- Als Antwort markiert Oliver Stippe Freitag, 26. Juli 2013 06:49
Alle Antworten
-
schau dir mal den Link an.
Hallo Björn,
Danke auch. Nicht ganz so...
Mit welchem Tool
TeamFoundationserver oder Drittanbieter?
Gibt es da abgespeckte Versionen, nicht so aufgebläht, was erst mal 1 Monat lernen angesagt ist.
Oder eine Kurzanleitung
- - Branch
- - Ein-/Auschecken
- - Mit Domäne
- - Ohne Domäne
- - Nur Workgroup
- - User 1
- - User 2
- - Etc.
Grüße Oliver
- Bearbeitet Oliver Stippe Freitag, 19. Juli 2013 09:54 Format
-
Hallo zusammen,
ob der TFS im anvisierten Szenario was bringt, oder ihr besser beraten seid auf das dezentrale Git oder auf andere Tools zuzugreifen, läßt sich definitiv nicht stichwortartig in einer Forumsdiskussion erörtern.
Dazu braucht ihr kundige Berater, die eure Arbeitsweise und eure Zielsetzungen fachmännisch analysieren und entsprechende Vorschläge unterbreiten. Alle Versionsverwaltungssysteme die ich kenne (TFS ist natürlich bei weitem mehr als nur das) entfalten ihr volles Potential erst im (größeren) Team und haben einen zwischenzeitlich geringeren aber dennoch nicht zu unterschätzenden Verwaltungsaufwand.
Wer es sich einfach mit TFS machen will, verwendet den Cloud-basierten Team Foundation Service (gratis für Teams von bis zu 5 Benutzern!); da entfällt schon mal das Aufsetzen der Infrastruktur und die Installation. Zudem ist der Code von überall erreichbar.
Die beste Anleitung zu TFS als agiles ALM-Tool ist für mich Sam Guggenheimer und Neno Lojes Buch "Visual Studio Team Foundation Server 2012", das es auch in einer Kindle-Edition gibt.
Gruß
Marcel- Bearbeitet Marcel RomaModerator Freitag, 19. Juli 2013 21:39 Formatierung
- Als Antwort markiert Oliver Stippe Sonntag, 21. Juli 2013 19:10
-
Wer es sich einfach mit TFS machen will, verwendet den Cloud-basierten Team Foundation Service (gratis für Teams von bis zu 5 Benutzern!); da entfällt schon mal das Aufsetzen der Infrastruktur und die Installation. Zudem ist der Code von überall erreichbar.
Hallo Marcel,
letzte Frage
Visual SoruceSafe2005 macht für kleine Teams, Stand-a-Lone eigentlich die Sache ausreichend.
Cloud, ok aber vielleicht nicht immer gewollt, wegen der Sicherheit.
Gibt es nicht was Abgespecktes.
Frage sicher aber mal beantwortet und Danke.
Viele Grüße Oliver
- Bearbeitet Oliver Stippe Sonntag, 21. Juli 2013 19:10 Format
-
Hi Oliver,
etwas Abgespecktes wäre die Express Version des TFS. Da kann man mit einem Team bis zu 5 Mitglieder effektiv Quellcodes verwalten. Schon als Einzelentwickler lohnt sich das, um z.B. Programmversionen zu verwalten.
--
Peter- Als Antwort markiert Oliver Stippe Montag, 22. Juli 2013 10:12
-
etwas Abgespecktes wäre die Express Version des TFS. Da kann man mit einem Team bis zu 5 Mitglieder effektiv Quellcodes verwalten. Schon als Einzelentwickler lohnt sich das, um z.B. Programmversionen zu verwalten.
Hallo Peter,
ok. Danke.
Was empfiehlst Du für den Einstieg?Kennst du was?
Viele Grüße Oliver
-
Hi Oliver,
für den Einstieg kann ich nur einen kurzen Lehrgang bzw. Einweisung empfehlen, die ich auch selbst halte. Je nach gewünschten zu nutzenden Funktionsumfang dauert solch eine Einweisung zwischen 4 Stunden (einem halben Tag) und 2 Tagen, an denen dann das gesamte ALM (Anwendungs-Lebenszyklus-Modell) betrachtet wird. Hinzu können noch weitere Stunden bzw. Tage für Installation, Administration, Übernahme Altdaten und Organisationsberatung (Erstellung von Teamprojekt-Vorlagen) kommen.Im Selbststudium kann man das Buch zum TFS 2010 nutzen (Arbeiten mit Team Foundation Server 2010, ISBN-13: 978-3-86645-441-5).
--
Peter- Als Antwort markiert Oliver Stippe Freitag, 26. Juli 2013 06:49
-
Hallo Peter,
>für den Einstieg kann ich nur einen kurzen Lehrgang bzw. Einweisung
>empfehlen, die ich auch selbst halte.
OK.
A) Geht nicht, müsste ich alles selbst bezahlen.
Ich bekomme keine Schulung, nur Selbststudium und das Forum kommt in Frage.
Wäre mit Sicherheit gut, sonst fängt man falsch an und probiert ewig.#
Meist ist es im Endeffekt nicht günstiger. Na ja.., suche noch nach einer
guten Firma. ;-)
B) Stehen Deine Schulungsunterlagen online, frei zur Verfügung?
Beispielprojekt etc.Frage sicher mal beantwortet. Einfach, ob du noch was hast. Mehr kann ich sicher nicht verlangen.
Viele Grüße Oliver