none
Verbindung zu SS2012R2 von VM1 zu VM2 klappt nicht RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich nutze die VMware Workstation 9.0.3.

    Ich habe eine existierende VM1 mit Win7-64bit und lokalem SS2008R2. Läuft seit Jahren.
    Nun habe ich eine weitere VM2 erstellt mit Windows Server 2012 R2 und SQL Server 2012R2. Läuft wunderbar.

    Nun versuche ich aus VM1 heraus über das SS2008R2 SSMS eine Verbindung zur neuen SS2012 in VM2 herzustellen.
    Dabei gebe ich das Win7-Admin-Konto ein, aber es klappt einfach nicht.

    Der SS2012R2 hat unter "Servereigenschaften - Verbindungen - Remoteverbindungen" die "Remoteverbindungen mit diesem Server zulassen" aktiviert.

    Tipps?


    -- candide

    Dienstag, 20. Mai 2014 14:58

Antworten

  • Soll ich unter IPAll, Option "TCP-Ports" einen Port eintragen und diesen dann in der Windows-Firewall ähnlich Port 1433 freigeben?

    Ja, das kannst Du machen, dann musst Du den Eintrag aus "Dynamische TCP-Ports" entfernen. Änderungen an den Netzwerkeinstellungen bedürfen einen Neustart des SQL Server Dienstes, damit die Änderungen wirksam werden. Siehe auch Configure a Server to Listen on a Specific TCP Port (SQL Server Configuration Manager)

    Und da es keine One-Way Kommunikation ist, müssten In+ Outbound Regeln angelegt werden.


    Olaf Helper

    [ Blog] [ Xing] [ MVP]

    • Als Antwort markiert candide Donnerstag, 22. Mai 2014 14:23
    Donnerstag, 22. Mai 2014 14:00

Alle Antworten

  • Ich kenne die Standard-Netzwerkeinstellungen der virtuellen Netzwerke von VMWare nicht.An denen hängt es letztlich.

    Wie üblich beim Netzwertroubleshooten also vorgehen und

    • zunächst die Namensauflösung testen, pingen
    • dann den Port prüfen
    • und natürlich die Netzwerkeinstellungen des SQL Server selber (im Configuration Manager)

    wenn bereits ie Namensauflösung versagt, hängt es an den Einstellungen der virtuellen Netzwerke.

    Bei den anderen Stufen ist es ja klar


    Andreas Wolter (Blog | Twitter)
    MCM - Microsoft Certified Master SQL Server 2008
    MCSM - Microsoft Certified Solutions Master Data Platform, SQL Server 2012
    www.andreas-wolter.com | www.SarpedonQualityLab.com

    Dienstag, 20. Mai 2014 18:09
  • Am 20.05.2014 schrieb candide:

    ich nutze die VMware Workstation 9.0.3.

    Ich habe eine existierende VM1 mit Win7-64bit und lokalem SS2008R2. Läuft seit Jahren.
    Nun habe ich eine weitere VM2 erstellt mit Windows Server 2012 R2 und SQL Server 2012R2. Läuft wunderbar.

    Nun versuche ich aus VM1 heraus über das SS2008R2 SSMS eine Verbindung zur neuen SS2012 in VM2 herzustellen.
    Dabei gebe ich das Win7-Admin-Konto ein, aber es klappt einfach nicht.

    Hast Du auf dem Remote SQL Server auch in der Windows Firewall Port
    1433 TDP und Port 1434 UDP eingehend zugelassen? Läuft der
    SQL-Browserdienst?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Dienstag, 20. Mai 2014 20:05
  • Dabei gebe ich das Win7-Admin-Konto ein, aber es klappt einfach nicht.

    Hallo Candide,

    Du hast als Authentifizierungsart "SQL Server" ausgewählt, gibt's aber Windows Anmeldedaten an, das geht per se nicht, denn: SQL Login <> Windows Login. Da Du hier einen lokalen Account verwenden willst, vermute ich mal, das Du nur eine Windows Workgroup hast und keine Domäne, richtig? In einer Workgroup wird Windows Authentifizierung nicht wirklich unterstützt, da müsstest Du stattdessen SQL Logins verwenden. Dazu ist es nötig zunächst den Auth Mode des SQL Servers von "Windows Only" (Standard) auf "Mixed Mode" = "SQL Server und Windows" umzustellen, siehe Change Server Authentication Mode , danach kannst Du SQL Logins anlegen, siehe Create a Login.

    Das hat aber zugegeben nichts mit den Verbindungsproblemen zu tun, aber dazu hat ja Andreas schon was geschrieben. Zum Thema Firewall siehe Configure the Windows Firewall to Allow SQL Server Access


    Olaf Helper

    [ Blog] [ Xing] [ MVP]


    Mittwoch, 21. Mai 2014 04:49
  • Hallo Olaf,

    richtig, ich nutze keine Domäne und arbeite auf einem Entwickler-PC mit den beiden VMs. Das Win7-Admin-Konto (VM2) ist als SQL-Server-Login angelegt.

    "Auth Mode" beim SS2012 ist auf "mixed mode" eingestellt.

    Das Login habe ich mit beiden Methoden versucht. Ich habe auch noch auf VM2 einen zweiten Windows-Benutzer angelegt und als SQL-Server-Login eingetragen, kein Erfolg. Der SQL-Server Browser Dienst ist gestartet.

    Also ist SQL-Server-Login die bevorzugte Vorgehensweise; trage ich den VM1-Win-Benutzer "PC9_VM1_Win7\MeinName" auf VM2 als Benutzer für das SQL-Server-Login ein?

    vg


    -- candide

    Mittwoch, 21. Mai 2014 10:58
  • ok, ich habe jetzt auf VM2 einen SQL Server Login namens "SS2012Admin" eingerichtet mit Recht sysadmin.

    Mixed mode ist ja aktiv, sollte also funktionieren.

    Ich habe auch einen ping ausgeführt:

    ping PC9_VM30_WS2012

    und erhalte "Verloren = 0", er ist also erreichbar.

    Hab ich Eure Tipps falsch verstanden?


    -- candide


    • Bearbeitet candide Mittwoch, 21. Mai 2014 14:25
    Mittwoch, 21. Mai 2014 14:22
  • Also solange hier noch nichtmal die Verbindung hergestellt werden kann - und das ist ja offensichtlich der Fall - , spielt die Authentifizierung gar keine Rolle.

    Ich würde an dieser Stelle nochmal auf meine Liste von oben verweisen, anstelle mich "von Hinten nach Vorne" durchzuarbeiten


    Andreas Wolter (Blog | Twitter)
    MCM - Microsoft Certified Master SQL Server 2008
    MCSM - Microsoft Certified Solutions Master Data Platform, SQL Server 2012
    www.andreas-wolter.com | www.SarpedonQualityLab.com

    Mittwoch, 21. Mai 2014 15:54
  • sorry aber die Einrichtung per VM mache ich zum ersten Mal.

    Stand:

    1. SQL-Browserdienst ist gestartet

    2. TCP/IP Port 1433 in Firewall ist jetzt aktiviert

    3. in VM2: ping PC9_VM30_WS2012\SQL01    =>
    Fehlermeldung:    konnte den Host "xxx" nicht finden

    wenn ich den ping unter VM2 ausführe, wo der SS2012R2 installiert ist, muss er doch was finden?

    ping PC9_VM30_WS2012 => ist erfolgreich unter VM1 und VM2


    -- candide

    Donnerstag, 22. Mai 2014 10:37
  • zu 2.) Der Port 1433 wird in der Regel nur von einer Standard-Instanz verwendet, Du hast aber scheints eine benannte Instanz "SQL01" und die verwenden meist einen andere / dynamischen Port; den solltest Du nachsehen und einrichten. Zudem wird noch UDP Port 1434 für den SQL Server-Browser benötigt. Ich hatte schon extra den Link Configure the Windows Firewall to Allow SQL Server Access gepostet, lies Dir den mal durch.

    Zu 3.) Man kann nur einen Rechner zum Prüfen der Netzwerkverbindung anpingen, aber keinen SQL Server Dienst. Hier kannst Du höchstens TelNet verwenden um zu sehen, ob der SQL Server anwortet, siehe Troubleshooting Connectivity


    Olaf Helper

    [ Blog] [ Xing] [ MVP]

    Donnerstag, 22. Mai 2014 11:16
  • Hallo Olaf,

    danke für Deine Mühe, aber das ist alles Neuland für mich. Ich habe Deine links nun durchgelesen und bin noch verwirrter wie vorher. Dummerweise habe ich eine benannte Instanz eingerichtet, das erschwert die Einrichtung enorm.

    Das habe ich geändert:

    1. Neue Regel eingerichtet in Windows-Firewall für UDP-Port 1434, "Allow SQL UDP 1434 Inbound"

    2. Der Link

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms177440%28v=sql.110%29.aspx

    beschreibt ein Vorgehen, das nicht auf Windows Server2012R2 paßt. Ich kann kein Kontextmenü öffnen.

    geändert habe ich:

    SQL Server Configuration Manager, SQL Server Netzwerkkonfiguration, Protokolle für SQL01:
    IP1 bis IP7, Option "Dynamische TCP-Ports" haben als Standardwert 0.
    In der MMC-Hilfe steht: Legen Sie den Wert 0 fest, um dynamische Ports zu verwenden.
    IPAll, Option "Dynamische TCP-Ports" hat als Standardwert 49195, die Option "TCP-Ports" hat keinen Eintrag.

    Soll ich unter IPAll, Option "TCP-Ports" einen Port eintragen und diesen dann in der Windows-Firewall ähnlich Port 1433 freigeben?

    vg


    -- candide




    • Bearbeitet candide Donnerstag, 22. Mai 2014 13:52
    Donnerstag, 22. Mai 2014 13:42
  • Soll ich unter IPAll, Option "TCP-Ports" einen Port eintragen und diesen dann in der Windows-Firewall ähnlich Port 1433 freigeben?

    Ja, das kannst Du machen, dann musst Du den Eintrag aus "Dynamische TCP-Ports" entfernen. Änderungen an den Netzwerkeinstellungen bedürfen einen Neustart des SQL Server Dienstes, damit die Änderungen wirksam werden. Siehe auch Configure a Server to Listen on a Specific TCP Port (SQL Server Configuration Manager)

    Und da es keine One-Way Kommunikation ist, müssten In+ Outbound Regeln angelegt werden.


    Olaf Helper

    [ Blog] [ Xing] [ MVP]

    • Als Antwort markiert candide Donnerstag, 22. Mai 2014 14:23
    Donnerstag, 22. Mai 2014 14:00
  • und wooossshhhh

    schon kann ich von VM1 auf die SQL Server Datenbanken in VM2 zugreifen. Wonderful!

    Danke an alle poster

    vg


    -- candide


    • Bearbeitet candide Donnerstag, 22. Mai 2014 14:26
    Donnerstag, 22. Mai 2014 14:22