none
wie? Programme für rot/grün-Sehschwäche etc. testen RRS feed

  • Frage

  • Hi,

    gibt es einen Trick (z.B. Farbprofile o.ä.), um Programme auch
    im Hinblick auf bestimmte Sehschwächen zu testen?
    Zumindest von einem unserer Kunden weiss ich, dass er eine
    rot/grün-Sehschwäche hat.

    Und ich hätte gerne einen Eindruck davon, was der Kunde "sieht",
    wenn das Programm bestimmte Sachen einfärbt.
    (Das Problem liese sich natürlich auch lösen, wenn es eine
    Konfiguration der Farben gäbe, aber dass wollen wir nicht in
    allen Fällen realisieren...)

    Tschüß, Holger.

    Dienstag, 24. August 2010 10:00

Antworten

  • Hallo.

    Da es seit Windows 10 einfacher geht, ergänze ich dies hier.

    Windows bietet inzwischen mehrere Farbfilter, die auch über Hotkey "windows-Taste+Strg+C" aktiviert/deaktiviert werden können (mit 1803 muss die Hotkey Option aktiviert werden).

    Die Einstellung findet sich unter den Einstellungen ("Windows-Taste+I") -> Erleichterte Bedienung -> Farbfilter (alternativ "Farbfilter" in das Suchfeld eintippen und dann die Einstellung aufrufen).

    Standardwert ist "Graustufen", sonst gibt es noch "Invertiert", "Invertierte Graustufen", "Rot-Grün (Deuteranopie)", "Rot-Grün (Protanopie)" und "Blau-Gelb (Tritanopie)".


    - Gruß Florian

    Donnerstag, 28. Juni 2018 14:17

Alle Antworten

  • Und ich hätte gerne einen Eindruck davon, was der Kunde "sieht",
    wenn das Programm bestimmte Sachen einfärbt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Gr%C3%BCn-Sehschw%C3%A4che#Simulation_der_Rot-Gr.C3.BCn-Sehschw.C3.A4che_f.C3.BCr_Trichromaten

    [quote]Simulation der Rot-Grün-Sehschwäche für Trichromaten
    Die Rot-Grün-Sehschwäche lässt sich für Farbsichtige simulieren, indem der rote und grüne Farbkanal eines digitalen Bildes zu einem gelben Kanal zusammengefasst werden, bei dem rot und grün die gleiche Helligkeit aufweisen. In der folgenden Übersicht sind einige Beispiele hierfür und zur Simulation der Achromasie, bei der gar keine Farben erkannt werden können, die entsprechenden Graustufenbilder hinzugefügt.
    [/quote]

    Siehe auch entsprechende Links


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Dienstag, 24. August 2010 14:01
    Moderator
  • Hi,

    "Martin Richter [MVP]" schrieb im Newsbeitrag news:1b6d4833-8778-4f13-ae97-9228385aaf96@communitybridge.codeplex.com...

    Und ich hätte gerne einen Eindruck davon, was der Kunde "sieht",
    wenn das Programm bestimmte Sachen einfärbt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Gr%C3%BCn-Sehschw%C3%A4che#Simulation_der_Rot-Gr.C3.BCn-Sehschw.C3.A4che_f.C3.BCr_Trichromaten

    [quote]Simulation der Rot-Grün-Sehschwäche für Trichromaten
    Die Rot-Grün-Sehschwäche lässt sich für Farbsichtige simulieren, indem der rote und grüne Farbkanal eines digitalen Bildes zu einem gelben Kanal zusammengefasst werden, bei dem rot und grün die gleiche Helligkeit aufweisen. In der folgenden Übersicht sind einige Beispiele hierfür und zur Simulation der Achromasie, bei der gar keine Farben erkannt werden können, die entsprechenden Graustufenbilder hinzugefügt.
    [/quote]

    Siehe auch entsprechende Links


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de

    ja, aber wie realisiere ich einen Test?
    Ich muss doch wohl nicht manuell die Umrechnerei machen
    (und die Grafikausgabe abendern)?
    Ich dachte, es existiert bereits eine "1-klick-Lösung", so dass ich
    auch gleich auf einmal alle Programme testen kann.
    Mit den Windows-Farbprofilen sollte doch so etwas möglich sein -
    aber ich kenne mich da überhaupt nicht aus...

    Tschüß, Holger.

    Dienstag, 24. August 2010 15:15
  • Unten bei den Links gibt es ein Addin für Photoshop.

    Dort kannst Du einen Bildschirmsnapshot entsprechende umrechnen.

    http://www.vischeck.com/downloads/


    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Dienstag, 24. August 2010 19:56
    Moderator
  • Hallo Holger,

    Du könntest die Farbeinstellungen deines Monitors entsprechend manipulieren. Dies ist entweder über die Hardwarekalibrierung möglich oder über den Grafikkartentreiber. Die Windows-Farbprofile nutzen dir nur etwas wenn dein Programm diese auch auswertet.

    Gruß

    Florian

    P. S.: Falls doch was programmiert werden soll hier http://vision.psychol.cam.ac.uk/jdmollon/papers/colourmaps.pdf ist ein Algorithmus beschrieben.

     

    Donnerstag, 26. August 2010 08:22
  • Hallo.

    Da es seit Windows 10 einfacher geht, ergänze ich dies hier.

    Windows bietet inzwischen mehrere Farbfilter, die auch über Hotkey "windows-Taste+Strg+C" aktiviert/deaktiviert werden können (mit 1803 muss die Hotkey Option aktiviert werden).

    Die Einstellung findet sich unter den Einstellungen ("Windows-Taste+I") -> Erleichterte Bedienung -> Farbfilter (alternativ "Farbfilter" in das Suchfeld eintippen und dann die Einstellung aufrufen).

    Standardwert ist "Graustufen", sonst gibt es noch "Invertiert", "Invertierte Graustufen", "Rot-Grün (Deuteranopie)", "Rot-Grün (Protanopie)" und "Blau-Gelb (Tritanopie)".


    - Gruß Florian

    Donnerstag, 28. Juni 2018 14:17