none
Wechseln zu LightSwitch RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebe Community!

    Zunächst zu mir: Ich bin eher Hobbyprogrammierer und verdiene meine Brötchen eigentlich in einer Informatikfremden Branche.

    Ich arbeite seit längerer Zeit an einer Datenbank in Access 2010 (seit kurzem 2013).

    Seit ein paar Tagen setze ich mich mit Visual Studio 2012 auseinander. Zwar läuft die Programmierung von verschiedenen Funktionen in Access durch vba sehr gut, allerdings denke ich, dass ich mit einer etwas "umfangreicheren" Umgebung deutlich anschaulichere und vorallem deutlich zugeschnittenere Programme entwicklen könnte.

    Eine Programmiersprache zu lernen und vor Allem das Programmieren selbst ist wohl doch recht Zeitaufwendig, deswegen hier ein paar Fragen, einfach um zu wissen das ich nicht unweigerlich auf eine Sackgasse zulaufe:

    Ich bin auf Lightswitch aufmerksam geworden, da sich damit anscheinend sehr umfangreiche und gute Datenbanken erstellen lassen. Habe ich es richtig verstanden, dass Lightswitch ähnlich Access arbeitet und es sich um ein Datenbankprogramm handelt?

    Ist Automatisation anderer Office Produkte möglich? Derzeit importiere ich mittels vba die Emails aus Outlook in einzelne Felder in meiner db und setze aus Access verschiedene Werte in Outlook. Ist dies mit Lightswitch ebenfalls möglich?

    Gibt es eine gute Quelle, um sich umfangreich über Lightswitch informieren bzw. sich einlernen zu können?

    Liebe Grüße und Danke im voraus!

    Dienstag, 29. Januar 2013 19:58

Antworten

  • Hallo Christopher,

    LightSwitch deckt ähnliche Aufgaben ab wie Microsoft Access. Es unterscheidet sich aber deutlich in der Architektur.
    Es basiert auf einer Vielzahl von Standard .NET Technologien und kann darüber erweitert werden -
    ein Zugriff auf Office wäre via Automation möglich.

    Wie bei Access kann man den Einstieg ohne große Programmierkenntnisse bewältigen.
    Für spezielle Aufgaben (wie Office Automation) muss man sich mit .NET beschäftigen - entweder via Visual Basic oder C#.

    Neben der (auch) deutschen Dokumentation findet man vor allem englischsprachige Quellen:
    Als Einstieg wären das Visual Studio Light Switch , das Team Blog und das engl. Forum

    Ob es zu Dir und Deinen Projekten passt kannst nur Du entscheiden. Am besten probierst Du es mal aus.

    Gruß Elmar

    Mittwoch, 30. Januar 2013 11:22