Fragensteller
Mit was anfangen um am besten lernerfolge zu schaffen?

Frage
-
Hallo :)
also ich Interessier mich sehr für die Programmierung von Windows Programmen und war schon immer davon begeistert und strebe auch eine IT-Ausbildung an, allerdings ehr zum Techniker.
Dennoch möchte ich mich bereits jetzt schon mal auf die Ausbildung zum Fachinformatiker in Systemintergeration vorbereitet und mit einer Programmiersprache schon mal erfahrungen und erfolge sammeln.
Ich habe keinerlei erfahrung und fang beim punkt 0 an, kann mir jemand Tipps geben, Bücher nennen oder sonstige Infos geben womit man am besten anfängt, wie es weiter geht ect. ?
Ich würde am liebsten gleich mit einer Sprache anfangen, die am Zukunfstsichersten ist....
besten Dank
Andre
Alle Antworten
-
Ich habe schon nen Haufen Geld für IT Literatur ausgegeben,
PHP/ JavaScript/ HTML-CSS/ Python/ div. BSD und Linuxdistr./ C/ Assembler/ VB und jetzt auch C#.
Viele sagen, Bücher sind Quatsch, viel zu schnell veraltet - viel zu teuer ... eigendlich habe die recht.
Ich selber kann aber Texte auf Monitoren irgendwie nicht folgen, ich lerne lieber aus Büchern.
Davon habe ich nun zu Thema C# und .Net auch einen ziemlichen Haufen. (ich lerne auch erst seit 1nem Jahr)
Die Qualität der Bücher hängt stark von der Didaktik ab wie die Autoren Wissen vermitteln und Du/ich das verstehen.
Du wirst also auch probieren müssen was Dir liegt. Du kannst erst mal Auslaufprodukte kaufen (halber/vierteler Preis) z.B. terrashop.de und andere.
Nun endlich meine Empfehlung: im besonderen bei C# und .Net sind die Reihen von Microsoft-Press die besten, mit Abstand, wie ich meine.
Fang mit der Reihe 'Richtig Einsteigen (in C#)' an (bald neue Auflage für VS2010EE) und dann etwas später das bald erscheinende
Buch 'Handbuch der .Net 4 Programmierung' Link: http://www.microsoft.com/germany/msdn/knowhow/press/default.mspx
Ich habe das in der vorhergehenden Auflagen da, so detailliert konnte ich das noch nicht wieder finden.
Ansonsten liefert später das MSDN-Portal die neuesten Infos auch als Video, die Klassenbibliothek in Deutsch online ist auch Klasse.
Die Bücher der anderen Autoren und Verlage sind zwar auch irgendwie umfassend und dick und teurer, haben aber bei mir immer das Gefühl gelassen, 'hier habt ihr mir noch nicht alles gesagt'. Später wird sich vieleicht rausstellen, mehr gab es auch nicht zu sagen, na mal schauen.
Viel Erfolg beim Bücherwühlen, wünscht Dir auch ein Andre
-
Hallo Andre,
bei der Software-Entwicklung geht häufig probieren über studieren.
Suche Dir für den Anfang eine Aufgabe, die Du in einem Programm verewigt sehen willst.
Daraus ergeben sich konkrete Fragen. Und die Antworten darauf zu finden ist häufig
mehr Wert und vor allem befriedigender, als sich zu den Antworten, die vile
Bücher am Markt stellen, die theoretischen Frage zu stellen, was man damit anfängt.Was die Sicherheit für die (ferne) Zukunft angeht:
Du bist bei C# / .NET Framework ebensogut wie bei anderen Sprachen und Frameworks
aufgehoben. Denn eines läßt sich bei der Software (IT) Branche mit Sicherheit sagen:
Es wird niemals langweilig, da sich die Zukunft permanent im Fluß befindet.Und im Laufe der Zeit wirst / solltest Du die Nase in viele Sprachen stecken,
denn nur wer sich permanent weiterbildet wird, auf Dauer Erfolg haben.
Aber am Anfang heißt es einfach mal loslegen..Gruß Elmar
-
@ Elmar,
der grösste Nachteil an den Büchern ist, wie Du schon sagst, die Ablenkung von Programmieraufgaben. Da gebe ich Dir recht.
Ich bezweifle aber, da Andre1990 'bei 0 anfängt' Fortschritte in C# .Net. Ich meine schon, wenn man anfangs an die Hand genommen wird, kann man erheblich viel Zeit sparen, resp. rausfinden, das man mit der gewählten Sprache seine Ziele (nicht) erreichen kann. An die Hand nehmen können ein die Kumpels, die schon ewig programmieren, oder gute BuchLiteratur. Was meinst Du?
@ Andre1990,
Hier mal noch eine Empfehlung,
die schnellsten Erfolge und Freude am lernen hatte ich bei 'Python', das ist eine wirklich schön zu schreibende Sprache, die zudem eine Shell zum programmieren bietet, d.h. Du musst nichts kompilieren, Änderungen sind sofort sichtbar. Das beste Buch dazu "Einstieg in Python 3" von Thomas Theis - GalileoVerlag. Als Programmierumgebung kannst Du mit 'PyScripter' (auch als USB-Stick Version) loslegen. (Auch das mitgelieferte 'IDLE' funktioniert zwischen den Abstürzen :) )
Bei Python gibt es nicht so viele Automatismen wie bei (C#)-VisualStudio, sondern eher keine. Zum Lernen wohl eher als Vorteil zu sehen. Die Kontaktaufnahme zur Datenbank erfolgt dann z.B. ohne Zwischenschritte - sehr Nachvollziehbar. Naja, verliere aber nicht zuviel Zeit mit Python. Um für MSWindows zu schreiben, sind die Nachteile gegenüber .NET einfach zu schwerwiegend. (fehlende Wrapper GUItoolkits/ verteilung der Anwendungen/ fehlende Updateroutinen der Bibliotheken unter MS/ etc ...). Unter Unix-artigen Sytemen, ist für mich Python aber die erste Wahl.
LG long run
-
Hallo,
ich (als Vielleser) sage ja nicht, dass man nicht das eine oder andere Buch
zum Einstieg lesen sollte. Nur sehe ich bei Anfängern immer wieder,
die trotz reichlich Büchern (laut ihrer Aussage) nicht so richtig vorankommen.Und man kann mit jeder Sprache seine Ziele erreichen (von Assembler über C
via Cobol via Lisp und Java und SQL, auch Python und mehr als einem Dutzend
anderen Sprachen, die ich meinem schon längeren Programmierleben genutzt habe).Software-Entwickeln ist aber nicht das Lernen einer Programmiersprache.
Dazu gehört vielmehr die Kenntnis von Entwicklungstechniken, wie z. B.
Entwurfsmuster , die sich in vielen Sprachen ähnlich anwenden lassen
und das Entwickeln komplexer Systeme, siehe z. B. WikipediaUnd heute heißt das auch die Beherrschung von Frameworks.
Ohne solche wie dem .NET Framework (oder Java SDK, GTK, QT, ...)
sind vollständige Anwendungen faktisch nicht mehr zu erstellen.
Und die Beherrschung von solchen Frameworks macht den Großteil
an Knowhow aus und nimmt die weitaus meiste Zeit in Anspruch.Anfangen tut man aber nunmal ganz unten -
und Meister fallen bekanntlich nicht vom Himmel.
Und da lernt sich eine Sprache meiner Erfahrung nach am schnellsten,
wenn man eine Aufgabe umsetzt, mit der man sich identifizieren kann.Gruß Elmar
-
Hallo Elmar,
ich gebe Dir fast uneingeschränkt recht,
als ich aber vor kurzem Artikel über das '.Net Micro Framework - (Embedded Systems)' gelesen habe, war für mich der Umstieg auf .Net und C# beschlossen.
Ich will sagen, ich kenne kein Framework was so viele Bereiche abdeckt wie .Net, ausser vieleicht Java. Da habe ich aber nur mal quergelesen/probiert und dann weitergesucht.
Tschüss und LG long run