none
Quellcodeverwaltung im TFS mit QuickInfo möglich? RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich würde gern dass bei Projekten an irgendeiner Stelle in 2 bis max. 3 Sätzen der Zweck des Projektes erklärt wird.

    Diesen Text sollen die Entwickler in der Quellcodeverwaltung sehen OHNE das Projekt erst öffnen zu müssen.

    Gibt es dafür Lösungsansätze?

    MfG

    jathagrimon

    Mittwoch, 2. Dezember 2015 12:35

Antworten

  • Hi,
    ich kann Deinen Beitrag nicht richtig einordnen.

    1. Du schreibst von Projekten. Ich kann nicht erkennen, ob Du da Team Projekte oder etwas anderes meinst, beispielsweise Lösungen (Projektmappen = sln) oder Programmprojekte (csproj, vbproj o.ä.).

    2. Wenn Du team Projekte meinst, dann gibt es die Beschreibung, die in VS Online in der Collection zu jedem Projekt angezeigt wird.

    3. Wenn Du Lösungen (sln) meinst, dann wird in den Kommentaren der Kommentar des letzten Check-In angezeigt. Dasselbe betrifft die ..proj-Dateien und auch die eigentlichen Dateien im Projekt.

    4. Wenn unklar ist, was der Entwickler machen soll, dann sollte zuerst über die Projektsteuerung nachgedacht werden. Wenn Scrum genutzt wird, dann kann beim täglichen Meeting die Zuordnung geklärt werden und neu eingestellte Mitarbeiten wissen genau, in welchem Team Projekt sie zu arbeiten haben. Was konkret zu machen ist, ist aus den zugeordneten Aufgaben ersichtlich.

    5. Admin-Rechte (unklar ist, welche Admin-Rechte gemeint sind) sollten außerhalb der IT-Abteilung nur die Projektadministratoren auf der Ebene der ihnen zugeordneten Team Projekte haben. Sie legen dann auch fest, wer im Team Projekt Mitwirkungsrechte und Leserechte haben muss.

    6. Wenn es um konkrete Projektbeschreibungen, Richtlinien usw. geht, dann sollte ein CMS genutzt werden, wie beispielsweise ein SharePoint. Dort ist eine Integration mit dem TFS möglich. Dazu ist in den Einstellungen das Projektportal zu konfigurieren. Im SharePoint kann die Unterstützung für den TFS genutzt werden, wie beispielsweise die WebParts.

    7. Es steht Dir frei, auch irgendwelche "Krücken" für die Projektsteuerung anstelle der Im TFS vorhandenen Möglichkeiten zur Projektsteuerung zu nutzen. OneNote eignet sich ausgezeichnet für die Dokumentierung der "Lebensgeschichte" des Projektes zusätzlich zu den Check-In Kommentaren.

    8. Wenn die Projektvorlagen nicht der im Unternehmen gelebten Projektsteuerung und -Verwaltung entspricht, sollte zuerst über eigene Projektvorlagen nachgedacht werden. In diesem Prozess wird meist deutlich, dass viele Verfahrensweisen nicht durchdacht und damit nicht immer optimal sind.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen!
    Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
    Schüler, sagen Lehrer, haben es gut

    Freitag, 4. Dezember 2015 08:43

Alle Antworten

  • Hallo,

    für diesen Zweck gibt es das Projektportal. Im Projektportal können sämtliche Informationen hinterlegt werden, die eure Entwickler benötigen.

    Gruß

    - Florian

    Mittwoch, 2. Dezember 2015 15:57
  • Hi,
    bei der Neuanlage eines Team Projektes kann eine Beschreibung (Description) des Team Projektes eingetragen werden. Diese Beschreibung wird dann im Control panel rechts angezeigt, wenn das Projekt (links) markiert wird. Auf der Projekt Administrator Seite kann die Beschreibung nachträglich geändert werden.

    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen!
    Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
    Schüler, sagen Lehrer, haben es gut

    Donnerstag, 3. Dezember 2015 06:22
  • Hallo Peter,

    ein solches Control Panel ist bei mir nicht zu sehen, weder im VS2010 noch im VS2015. Vermutlich hab ich was verstellt. Wo ist denn dieses Fenster zu finden?
    Habe solche Informationen wohl im Projektportal wiedergefunden, unter anderem auf der von Dir erwähnten Administrator Seite.

    Gruß



    - Florian

    Donnerstag, 3. Dezember 2015 09:30
  • Hi Florian,
    folgende Verfahrensweise für TFS 2015 bzw. TFS Online:

    1. Öffnen des Web Portals, z.B. aus dem team Explorer -> Home -> Projekt -> Web Portal.

    2. im Web Portal rechts oben Rädchen "Manage Projekt".

    3. für die Auswahl aus allen berechtigten Projekten dasselbe mit der Projektcollection.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen!
    Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
    Schüler, sagen Lehrer, haben es gut

    Donnerstag, 3. Dezember 2015 11:25
  • Ah, okay, da hatte ich es auch schon gesehen, dachte es gäbe da noch etwas in der Umgebung der IDE.
    Dann ist es doch so, wie ich oben schon meinte, es ist alles im Projektportal. Es sind ja auch die viele Einstellungen, für die Projekte, in die Webseiten gewandert.

    Danke.


    - Florian

    Donnerstag, 3. Dezember 2015 11:31
  • Hi Florian,
    die IDE ist vor allem für die Arbeit der Entwickler vorgesehen. Da der Entwickler üblicherweise innerhalb eines konkreten Team Projektes arbeitet, ist die Beschreibung des Team Projektes ohne Bedeutung.

    Das Management dagegen muss u.U. den Überblick über mehrere Projekte behalten, wozu eine Beschreibung hilfreich sein kann. Da das Management die Verwaltungsfunktionen für die Team Projekte über die Web-Oberfläche ohne installiertes Visual Studio nutzt, sollte es reichen, dass dort die Beschreibungen dargestellt werden.

     

    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen!
    Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
    Schüler, sagen Lehrer, haben es gut

    Donnerstag, 3. Dezember 2015 20:24
  • Hallo,

    da muss ich jetzt nochmal konkreter werden:

    Es geht hauptsächlich darum bei einer Vielzahl von Projekten vorab anzuzeigen was sich dahinter verbirgt. Vor allem vom ConsultingBereich werden viele Projekte erstellt mit den unmöglichsten Namen und meist weiss nur der Entwickler der es programmiert hat was sich dahinter verbirgt. Was noch hinzukommt: Ab und zu stellt man ja auch jemanden neu ein der dann absolut keinen Überblick hat.

    Nun setzen wir einen TFS ein wozu ich aber keine Adminrechte habe / auch nicht bekomme / und auch nicht haben möchte ;-) .

    Ich persönlich verwende noch die Quellcodeverwaltung von Visual Studio Online. Dort gibt es im CodeExplorer vo die einzelnen Projekte gelistet sind eine Spalte "Comments" (-> wäre ja ideal) Aber die lässt sich nicht einfach befüllen und ist immer leer.

    Es geht hier also nicht um Teambeschreibungen sondern um konkrete Projektbeschreibungen oder Projektmappenbeschreibungen. Diese sollen möglichst direkt im VS sichtbar sein.

    Alternativ, also wenn das mit den Bordmitteln nicht möglich ist würde ich das via geführter Liste und irgendeiner Verlinkung realisieren zb aus dem OneNote oder einem Wiki heraus.

    Danke für die bisherige Anteilnahme


    • Bearbeitet jathagrimon Freitag, 4. Dezember 2015 07:00
    Freitag, 4. Dezember 2015 06:59
  • Hi,
    ich kann Deinen Beitrag nicht richtig einordnen.

    1. Du schreibst von Projekten. Ich kann nicht erkennen, ob Du da Team Projekte oder etwas anderes meinst, beispielsweise Lösungen (Projektmappen = sln) oder Programmprojekte (csproj, vbproj o.ä.).

    2. Wenn Du team Projekte meinst, dann gibt es die Beschreibung, die in VS Online in der Collection zu jedem Projekt angezeigt wird.

    3. Wenn Du Lösungen (sln) meinst, dann wird in den Kommentaren der Kommentar des letzten Check-In angezeigt. Dasselbe betrifft die ..proj-Dateien und auch die eigentlichen Dateien im Projekt.

    4. Wenn unklar ist, was der Entwickler machen soll, dann sollte zuerst über die Projektsteuerung nachgedacht werden. Wenn Scrum genutzt wird, dann kann beim täglichen Meeting die Zuordnung geklärt werden und neu eingestellte Mitarbeiten wissen genau, in welchem Team Projekt sie zu arbeiten haben. Was konkret zu machen ist, ist aus den zugeordneten Aufgaben ersichtlich.

    5. Admin-Rechte (unklar ist, welche Admin-Rechte gemeint sind) sollten außerhalb der IT-Abteilung nur die Projektadministratoren auf der Ebene der ihnen zugeordneten Team Projekte haben. Sie legen dann auch fest, wer im Team Projekt Mitwirkungsrechte und Leserechte haben muss.

    6. Wenn es um konkrete Projektbeschreibungen, Richtlinien usw. geht, dann sollte ein CMS genutzt werden, wie beispielsweise ein SharePoint. Dort ist eine Integration mit dem TFS möglich. Dazu ist in den Einstellungen das Projektportal zu konfigurieren. Im SharePoint kann die Unterstützung für den TFS genutzt werden, wie beispielsweise die WebParts.

    7. Es steht Dir frei, auch irgendwelche "Krücken" für die Projektsteuerung anstelle der Im TFS vorhandenen Möglichkeiten zur Projektsteuerung zu nutzen. OneNote eignet sich ausgezeichnet für die Dokumentierung der "Lebensgeschichte" des Projektes zusätzlich zu den Check-In Kommentaren.

    8. Wenn die Projektvorlagen nicht der im Unternehmen gelebten Projektsteuerung und -Verwaltung entspricht, sollte zuerst über eigene Projektvorlagen nachgedacht werden. In diesem Prozess wird meist deutlich, dass viele Verfahrensweisen nicht durchdacht und damit nicht immer optimal sind.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen!
    Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
    Schüler, sagen Lehrer, haben es gut

    Freitag, 4. Dezember 2015 08:43