none
Datenbank Workshop/Tutorial nur per API RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen.

    Ich suche einen Workshop in dem eine kleine Datenbank (zB. eine kleine Kundendatei) nur mit Hilfe des API´s erstellt wird. Also einfach in dem API die Tabelle erstellen und denn in das Formular ziehen etc. Ich weiß nicht ganz wie ich das genauer ausdrücken soll. Aber ich finde im Netz nur Beispiele in denen man die NorthwindDB nutzen "soll" oder sich per Access eine DB vorher selber erstellt. Dabei geht das doch alles mit dem API...

    Gruß
    Jan

    Samstag, 2. März 2013 17:50

Antworten

  • Hallo Jan,

    sicherlich kann man Datenbanken auch per Code erstellen.

    Dazu braucht man vom .NET API nicht mehr als das zugehörige DbCommand mit ExecuteNonQuery und den passenden DDL Befehl (Data Definition Language) => das SQL API.

    Nur sind DDL Befehle oft sehr spezifisch für jede Datenbank, insbesondere das Erzeugen derselben.

    So kann man eine SQL Server Datenbank über CREATE DATABASE erzeugen und viele (richtige) relationale Datenbanken kennen den Befehl auch, wobei die Syntax dort stark differiert, zum Vergleich SQL Server Compact oder MySQL.

    Eine Access Jet-Datenbank kann man gar nicht über SQL erstellen, nur über DAO oder eine ActiveX-Komponente.

    Auch die Syntax für das Erstellen von Tabellen, Indizes uam. differiert:
    CREATE TABLE (Transact-SQL) vs. MySql vs. Jet Access

    Faktisch würde ich für eine SQL Server Datenbank nie mehr als ein, zwei Tabellen direkt über Code erzeugen (ein Beispiel), sondern ein SQL Skript erstellen und dies über SqlCmd.exe ausführen; entsprechendes gibt bei anderen.

    Und Tutorials geben insofern wenig Sinn. Man muss den jeweiligen SQL Dialekt lernen. Beim SQL Server kann sich das (für den Anfang) auch sparen, indem man ein SQL Skript über das SSMS erstellt.

    Die meist wesentliche einfachere Alternative für kleinere Datenbanken ist es eine bereits erzeugte Datenbank mit den notwendigen Daten als Datei zu verwenden.

    Gruß Elmar

    Samstag, 2. März 2013 19:14
    Beantworter

Alle Antworten

  • Hallo Jan,

    ahem, was ist denn das API?

    Hast du dazu einen Internetlink der zeigt was du genau meinst?

    Samstag, 2. März 2013 17:56
  • Moin.

    Das API = Application Programming Interface

    Wenn ich das richtig sehe nennt man so die Umgebung in der man programmiert...

    Samstag, 2. März 2013 18:12
  • Hi,
    wenn Du mit “Umgebung in der man programmiert...” das Visual Studio meinst, dann kannst Du zum Erstellen einer Datenbank den Server Explorer nutzen. Mit Klick der rechten Maustaste (Kontextmenü) kannst Du die Erstellung einer neuen Datenbank starten. Alternativ ist aber auch die Nutzung einer Datenbankdatei im Projekt möglich. Dazu ist die Datenbank als neues Element dem Projekt hinzuzufügen.
     
    --
    Peter Fleischer
    Samstag, 2. März 2013 19:00
  • Hallo Jan,

    sicherlich kann man Datenbanken auch per Code erstellen.

    Dazu braucht man vom .NET API nicht mehr als das zugehörige DbCommand mit ExecuteNonQuery und den passenden DDL Befehl (Data Definition Language) => das SQL API.

    Nur sind DDL Befehle oft sehr spezifisch für jede Datenbank, insbesondere das Erzeugen derselben.

    So kann man eine SQL Server Datenbank über CREATE DATABASE erzeugen und viele (richtige) relationale Datenbanken kennen den Befehl auch, wobei die Syntax dort stark differiert, zum Vergleich SQL Server Compact oder MySQL.

    Eine Access Jet-Datenbank kann man gar nicht über SQL erstellen, nur über DAO oder eine ActiveX-Komponente.

    Auch die Syntax für das Erstellen von Tabellen, Indizes uam. differiert:
    CREATE TABLE (Transact-SQL) vs. MySql vs. Jet Access

    Faktisch würde ich für eine SQL Server Datenbank nie mehr als ein, zwei Tabellen direkt über Code erzeugen (ein Beispiel), sondern ein SQL Skript erstellen und dies über SqlCmd.exe ausführen; entsprechendes gibt bei anderen.

    Und Tutorials geben insofern wenig Sinn. Man muss den jeweiligen SQL Dialekt lernen. Beim SQL Server kann sich das (für den Anfang) auch sparen, indem man ein SQL Skript über das SSMS erstellt.

    Die meist wesentliche einfachere Alternative für kleinere Datenbanken ist es eine bereits erzeugte Datenbank mit den notwendigen Daten als Datei zu verwenden.

    Gruß Elmar

    Samstag, 2. März 2013 19:14
    Beantworter
  • Hallo Jan,

    Wenn Dir die Antworten geholfen haben, dann bitte markiere diese als Antwort.

    Gruss,

    Ionut

    Donnerstag, 14. März 2013 15:23
    Moderator
  • Hallo Jan,

    Ich gehe davon aus, dass die Antwort Dir weitergeholfen hat.
    Wenn nicht, neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.

    Danke und viele Grüße,
    Ionut

    Freitag, 15. März 2013 12:13
    Moderator