none
Sicherheitsbetrachtung zur Einführung vom .net als Standard RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag,

    wir wollen demnächst die aktuelle Version des .net Frameworks im Rahmen der Betriebssysteminstallation als Standard bereitstellen. Bisher installierten wir es vor der jeweiligen Software mit Hilfe unserer Softwareverteilung.

    In diesem Zusammenhang liegt es an mir, eine Sicherheitsbetrachtung inkl. der Einschätzung möglicher Risiken und Nebenwirkungen auf andere installierte Software auf den Clients und Notebooks zu erstellen.

    Bislang blieb meine Suche diesbezüglich erfolglos. Ich kann mir aber nur schwerlich vorstellen, dass sowas noch nie gemacht wurde. Vielleicht könnt ihr mir ja mit passenden Links weiterhelfen.

    Gruß,
    Marko.
    Mittwoch, 3. März 2010 09:41

Antworten

  • Hallo Marko,

    Du solltest etwas präzisieren, was Du unter Sicherheitsbetrachtung verstehst.

    Als kleiner Anfang:
    Zunächst ist das .NET Framework so ausgelegt, das unterschiedliche Versionen
    nebeneinander (side-by-side) installiert werden können. Und jede Anwendung
    nutzt die Version, für die sie geschrieben wurde, vorausgesetzt sie nutzt das
    .NET Framework. Wobei so weit möglich auf Versionskompatibilität geachtet wird.

    So ist ein Betreiben von .NET Framework 1.0, 1.1, {2.0, 3.0, 3.5} und demnächst 4.0
    parallel möglicht und keine Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme (Verteilung) hat.
    Einschränkend (dafür die {}) muß gesagt werden, das 3.0 und 3.5 auf NET 2.0 aufbauen,
    und dies als Voraussetzung (inkl. Service Pack) installieren.

    Windows Vista/2008 wird inkl. NET 3.0 und Windows 7/2008 R2
    mit NET Framework 3.5 mit SP1 ausgeliefert.

    Da es keine ideale Welt gibt, sind Probleme nicht ausgeschlossen.
    Dies läßt sich aber nicht pauschal beantworten, da dies von den
    eingesetzten Programmen, Betriebssystemversionen
    bis hin zur Hardware erstrecken kann.

    Am ehesten vermeiden kann man dies in dem die Rechner
    u. a. durch Windows Update/WSUS auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
    Und die Service Packs des .NET Frameworks zeitnah eingespielt werden.

    Gruß Elmar


    .
    Mittwoch, 3. März 2010 14:26
    Beantworter

Alle Antworten

  • Hallo Marko,

    Du solltest etwas präzisieren, was Du unter Sicherheitsbetrachtung verstehst.

    Als kleiner Anfang:
    Zunächst ist das .NET Framework so ausgelegt, das unterschiedliche Versionen
    nebeneinander (side-by-side) installiert werden können. Und jede Anwendung
    nutzt die Version, für die sie geschrieben wurde, vorausgesetzt sie nutzt das
    .NET Framework. Wobei so weit möglich auf Versionskompatibilität geachtet wird.

    So ist ein Betreiben von .NET Framework 1.0, 1.1, {2.0, 3.0, 3.5} und demnächst 4.0
    parallel möglicht und keine Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme (Verteilung) hat.
    Einschränkend (dafür die {}) muß gesagt werden, das 3.0 und 3.5 auf NET 2.0 aufbauen,
    und dies als Voraussetzung (inkl. Service Pack) installieren.

    Windows Vista/2008 wird inkl. NET 3.0 und Windows 7/2008 R2
    mit NET Framework 3.5 mit SP1 ausgeliefert.

    Da es keine ideale Welt gibt, sind Probleme nicht ausgeschlossen.
    Dies läßt sich aber nicht pauschal beantworten, da dies von den
    eingesetzten Programmen, Betriebssystemversionen
    bis hin zur Hardware erstrecken kann.

    Am ehesten vermeiden kann man dies in dem die Rechner
    u. a. durch Windows Update/WSUS auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
    Und die Service Packs des .NET Frameworks zeitnah eingespielt werden.

    Gruß Elmar


    .
    Mittwoch, 3. März 2010 14:26
    Beantworter
  • Hallo Marko,

    Hat Dir die Antwort geholfen?

    Grüße,
    Robert

    Montag, 8. März 2010 15:58
    Moderator
  • Hallo Marko,

    Ich gehe davon aus, dass die Antwort Dir weitergeholfen hat.
    Solltest Du noch "Rückfragen" dazu haben, so gib uns bitte Bescheid.

    Grüße,
    Robert

    Mittwoch, 10. März 2010 14:58
    Moderator