none
Kundendaten in CRM im internationalen Gebrauch RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir wollen MS CRM demnächst in weiteren Ländern neben Deutschland einsetzen. Dementsprechend sollten auch die einzelnen Entitäten internationalen Ansprüchen genügen.
    Habt ihr Erfahrung in diesem Bereich?
    Konkret würde mich interessieren wie die Kundendaten (Firma, Kontakt,..) am Besten aufgebaut sein sollten (Felder, Formate), damit ein Standard für alle Länder entstehen kann.
    Kann mir da jemand Tipps geben bzw. weiß jemand, wo man solche Infos herbekommen könnte?

    Vielen Dank schon mal und viele Grüße

    Gerhard Stern
    Freitag, 29. Januar 2010 12:59

Antworten

  • Hallo Gerhard,

    auf was beziehst du dich genau?
    Wir haben Kunden, die ihr CRM System weltweit einsetzen, und im Prinzip kannst du bei den Firmen und Kontakten mit dem vorhandenen Daten super auskommen.

    Es ist dann nur wichtig, z.B. State/Provinz mit auf dem Formular zu haben und Post Office, da das international öfter nachgefragt wird als in Deutschland.

    Rufnummern solltet ihr international abspeichern, also +29 40 123456

    Das war es dann aber auch schon.

    Ach ja, wenn ihr eigene Felder in deutsch angelegt habt, nicht die Übersetzungen vergessen, sonst wird die deutsche Bezeichnung angezeigt.
    Viele Grüße

    Michael Sulz
    MVP für Microsoft Dynamics CRM
    • Als Antwort markiert Michael Sulz Freitag, 7. Januar 2011 13:48
    Freitag, 29. Januar 2010 13:15
  • Hallo Gerhard,

    PostOffice ist das Postfach in Deutschland. International wird das auch für Provatpersonen sehr viel öfter eingesetzt als in Deutschland.

    Bei der Bankverbindung benötigst du international neben IBAN auch die BIC/Swift Number.

    Mehr Felder fallen mir im Moment nicht ein, das sollte es gewesen sein.
    Viele Grüße

    Michael Sulz
    MVP für Microsoft Dynamics CRM
    Montag, 1. Februar 2010 12:23

Alle Antworten

  • Hallo Gerhard,

    auf was beziehst du dich genau?
    Wir haben Kunden, die ihr CRM System weltweit einsetzen, und im Prinzip kannst du bei den Firmen und Kontakten mit dem vorhandenen Daten super auskommen.

    Es ist dann nur wichtig, z.B. State/Provinz mit auf dem Formular zu haben und Post Office, da das international öfter nachgefragt wird als in Deutschland.

    Rufnummern solltet ihr international abspeichern, also +29 40 123456

    Das war es dann aber auch schon.

    Ach ja, wenn ihr eigene Felder in deutsch angelegt habt, nicht die Übersetzungen vergessen, sonst wird die deutsche Bezeichnung angezeigt.
    Viele Grüße

    Michael Sulz
    MVP für Microsoft Dynamics CRM
    • Als Antwort markiert Michael Sulz Freitag, 7. Januar 2011 13:48
    Freitag, 29. Januar 2010 13:15
  • Hallo Michael,

     

    vielen Dank für die schnelle Antwort – das geht genau in die Richtung, wie ich mir das vorgestellt hatte. Guter Tipp mit Region/State/Provinz! Unter Post Office kann ich mir jetzt leider nicht so viel vorstellen. Könntest du mir da nochmal nen Rat geben.

    Wichtig auch das einheitliche Telefonnummernformat.

    Thema Bankverbindung? Ist da mit der IBAN doch alles abgedeckt, oder?

    Gäbe es außerdem noch „sensible“ Felder, wo man besonders auf die Internationalität achten muss?

     

    Gruß

    Gerhard Stern

    Montag, 1. Februar 2010 10:28
  • Hallo Gerhard,

    PostOffice ist das Postfach in Deutschland. International wird das auch für Provatpersonen sehr viel öfter eingesetzt als in Deutschland.

    Bei der Bankverbindung benötigst du international neben IBAN auch die BIC/Swift Number.

    Mehr Felder fallen mir im Moment nicht ein, das sollte es gewesen sein.
    Viele Grüße

    Michael Sulz
    MVP für Microsoft Dynamics CRM
    Montag, 1. Februar 2010 12:23