Fragensteller
schreibschutz lässt sich nicht entfernen

Frage
-
Hallo, unter VB.NET habe ich ein Programm geschrieben, in dem Avira eine Virensignatur erkennt (HEUR/AGEN1008041). Der Compiler bringt dann folgende Fehlermeldung:
Fehler BC2012 "C:\Users\Richard\Documents\Visual Studio 2017\Projects\spectocsv\obj\x86\Debug\spectocsv.exe" kann nicht zum Schreiben geöffnet werden: Der Zugriff auf den Pfad "C:\Users\Richard\Documents\Visual Studio 2017\Projects\spectocsv\obj\x86\Debug\spectocsv.exe" wurde verweigert. spectocsv C:\Users\Richard\Documents\Visual Studio 2017\Projects\spectocsv\vbc 1 Aktiv
Das Verzeichnis .../obj/... ist schreibgeschützt. Ein Rücksetzen des Schreibschutzes ist nicht möglich, der ist einfach immer wieder da. Ich nehme mal an, dass Avira den Schreibschutz gesetzt hat. Ich habe Avira diesen Fehler ebenfalls gemeldet, aber Avira antwortet nicht. eingeloggt bin ich als User mit Adminrechten.
Wie bekomme ich den Schreibschutz wieder weg????
Vielen Dank
Richard Bartetzko
Donnerstag, 14. Juni 2018 13:32
Alle Antworten
-
Hallo Richard,
da dein Virenscanner deine Anwendung als Virus erkennt, wäre es interessant zu wissen was deine Anwendung macht.
Wie du den Schreibschutz wegbekommst? Wenn du Windows 10 nutzt, verzichte auf Drittanbieter-Sicherheits-Programme. Die sind meiner Meinung nach nicht notwendig bis nachteilig.
Gruß
Freiberufler im Bereich Softwareentwicklung Von der PLC und Robotik zu VB.NET & C#, vorrangig WPF und UWP
Donnerstag, 14. Juni 2018 15:08 -
hallo, diese Anwendung liest eine Datei (fits-Datei, wenn Dir das etwas sagt) ein, interpretiert einige Parameter und schreibt den Datenblock in eine csv-Datei, sonst nichts. Also nichts großes.
Die Frage ist doch: Warum kann ich als Eigentümer einen Schreibschutz meiner Datei nicht löschen? Warum wird das von Windows verhindert? Welchen Sinn macht das denn?
Warum geht das denn unter Windows 10 und nicht unter 8.1??
Ich habe in Avira dieses Verzeichnis und Datei eingetragen, dass Avira die Prüfung ignorieren soll, aber ohne das obj-Verzeichnis kann ich nicht weitermachen!!!!!
Gruß Richard
Freitag, 15. Juni 2018 08:54 -
Hi, "fits-Dateien sagen mir etwas. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das Avira sehr oft irgendetwas als "Virus" deutet.
Aber noch einmal eine Frage zu deinem obj- Verzeichnis; ist wirklich der Ordner schreibgeschützt oder "Schreibgeschützt (betrifft nur Dateien im Ordner)" ??
Wenn Zweites, ist das normal... Erstmal!
Löschen können solltest du ihn dennoch können. Es könnte aber sein, das noch noch irgendein Prozess auf die Datei zugreift (Hatte ich vor einiger Zeit mal, da hat ein Cloud-Dienst dir Tür zugeschlagen). Hast du den Rechner mal neu gestartet?
Als schnelle Abhilfe würde ich das Projekt, natürlich ohne den obj- Ordner und auch ohne den bin-Ordner in ein anderes Verzeichnis kopieren. Diese Ordner werden beim nächsten Build neu erzeugt.
Und noch eine Frage zu deinem Programm; hast du einen absoluten Pfad angegeben, um auf die "fits"- Dateien zuzugreifen?
Gruß
Freiberufler im Bereich Softwareentwicklung Von der PLC und Robotik zu VB.NET & C#, vorrangig WPF und UWP
Freitag, 15. Juni 2018 13:48 -
Hallo, wenn ich die Eigenschaften anschaue so ist das r-Bit gesetzt, ich denke das ist der Ordner selbst. Dieser Ordner wird von VB.NET beim compilieren benutzt, dorthin wird die .exe-Datei geschrieben.
Ich öffne die fits-Dateien über einen filedialog.
Ein kopieren schafft eventuell Abhilfe, dazu müssen natürlich die neuen Verzeichnisse in Avira eingtragen werden, da die Signatur jedesmal erkannt wird. Da die Dateien vom compiler selbst erzeugt werden, weiß ich nicht ob das auf Anhieb funktioniert. Dass man sich mit solchen Problemen bei Windows rumschlagen muss ist ärgerlich und überflüssig.
Ich kenne einige Betriebssysteme aber noch nie ist es mir passiert, dass meine eigenen Dateien von irgendwelchen Anwendungen als readonly deklariert wurden und dass ich das nicht mehr rückgängig machen könnte. Den Sinn und die Logik, die dahinter steckt geht mir ab.
Gruß Richard
Freitag, 15. Juni 2018 16:42