Benutzer mit den meisten Antworten
Anpassung von PHP Webdiensten

Frage
Antworten
-
Hallo John,
um dir eine möglichst korrekte Antwort geben zu können, bräuchte ich wenigsten ein paar Details über dein Projekt. Was planst Du oder möchtest Du machen?
Generell gilt: Nein, Du musst nichts umprogrammieren/neuprogrammieren. Azure basiert auf REST Services und kann von jeder Webumgebung genutzt werden, die eben REST versteht oder anbietet.
Eine PHP Anwendung in Azure zu hosten ist wiederrum eine andere Geschichte. Wie Du PHP Anwendungen in Azure deployst kannst Du hier nachlesen:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windowsazure/hh691734(v=vs.103).aspx
Anleitung für die Nutzung einzelner Features (z.B. Windows Azure Storage, Windows Azure Diagnostics) gibt es hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windowsazure/hh696549(v=vs.103).aspx
Ein Windows Azure SDK for PHP (einschließlich einer Windows Azure StorageClient Library) gibt es hier:
Für die Entwicklung stehen auch die Windows Azure Tools for Eclipse bereit:
http://www.windowsazure4e.org/
Meine Ausführungen sind etwas allgemein, wenn Du mehr Details lieferst gibt es auch mehr Informationen.
Schöne Grüße
Oliver
- Als Antwort vorgeschlagen Horizon_Net Donnerstag, 8. März 2012 14:09
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 14. März 2012 13:50
-
Hallo John,
ich habe ja schon geschrieben, generell kannst Du fast alles an Webtechnologien in Azure hosten (ohne Änderungen). Du musst dich nur mit dem Deployment beschäftigen (Link siehe oben).
>>... ja hier die Cloud eine gute Möglichkeit um spontan auf die Speicherplatznachfrage zu reagieren oder auch auf die evtl. zeitlich schwankende Rechenpower.
Das sind zumindestens einige der Gründe für Cloud Computing
Ich habe aber trotzdem den Eindruck Du hast Windows Azure konzeptionell noch nicht ganz verstanden. Eine Datenbank bringt man z.B. nicht selbst mit. Nutzerdaten und die Metadaten werden im Windows Azure Storage Table Service abgelegt, die Bilder selbst kommen in den Windows Azure Storage Blob Service.
Im Weblog von Holger Sirtl gibt es eine Reihe von Einführungsvideos (je 10 Minuten). Die solltest Du dir vielleicht anschauen.
http://blogs.msdn.com/b/hsirtl/
Für weitere Fragen stehe natürlich jederzeit zur Verfügung.
Schöne Grüße
Oliver
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 14. März 2012 13:50
Alle Antworten
-
Hallo John,
um dir eine möglichst korrekte Antwort geben zu können, bräuchte ich wenigsten ein paar Details über dein Projekt. Was planst Du oder möchtest Du machen?
Generell gilt: Nein, Du musst nichts umprogrammieren/neuprogrammieren. Azure basiert auf REST Services und kann von jeder Webumgebung genutzt werden, die eben REST versteht oder anbietet.
Eine PHP Anwendung in Azure zu hosten ist wiederrum eine andere Geschichte. Wie Du PHP Anwendungen in Azure deployst kannst Du hier nachlesen:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windowsazure/hh691734(v=vs.103).aspx
Anleitung für die Nutzung einzelner Features (z.B. Windows Azure Storage, Windows Azure Diagnostics) gibt es hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windowsazure/hh696549(v=vs.103).aspx
Ein Windows Azure SDK for PHP (einschließlich einer Windows Azure StorageClient Library) gibt es hier:
Für die Entwicklung stehen auch die Windows Azure Tools for Eclipse bereit:
http://www.windowsazure4e.org/
Meine Ausführungen sind etwas allgemein, wenn Du mehr Details lieferst gibt es auch mehr Informationen.
Schöne Grüße
Oliver
- Als Antwort vorgeschlagen Horizon_Net Donnerstag, 8. März 2012 14:09
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 14. März 2012 13:50
-
Hallo:)
erst mal vielen Dank. Ich wollte mich allgemein mal mit Windows Azure beschäftigen.
Ich habe zum Beispiel mal als kleines Projekt, einen Bilderhoster, geschrieben, das ist nichts Großes und die Veröffentlichung würde sich aufgrund der vielen anderen Anbieter sicherlich auch nicht rentieren aber im Prinzip wäre ja hier die Cloud eine gute Möglichkeit um spontan auf die Speicherplatznachfrage zu reagieren oder auch auf die evtl. zeitlich schwankende Rechenpower.
Für diesen Bilderhoster braucht man dann eine Datenbank um die Nutzer und Bilder zuverwalten und die Bilder werden ganz normal auf dem Server oder Webspace angelegt.
Könnte ich jetzt z.B. bei diesem Projekt einfach den Quellcode übernehmen oder gibt es da noch Probleme die ich beachten müsste?
-
Hallo John,
ich habe ja schon geschrieben, generell kannst Du fast alles an Webtechnologien in Azure hosten (ohne Änderungen). Du musst dich nur mit dem Deployment beschäftigen (Link siehe oben).
>>... ja hier die Cloud eine gute Möglichkeit um spontan auf die Speicherplatznachfrage zu reagieren oder auch auf die evtl. zeitlich schwankende Rechenpower.
Das sind zumindestens einige der Gründe für Cloud Computing
Ich habe aber trotzdem den Eindruck Du hast Windows Azure konzeptionell noch nicht ganz verstanden. Eine Datenbank bringt man z.B. nicht selbst mit. Nutzerdaten und die Metadaten werden im Windows Azure Storage Table Service abgelegt, die Bilder selbst kommen in den Windows Azure Storage Blob Service.
Im Weblog von Holger Sirtl gibt es eine Reihe von Einführungsvideos (je 10 Minuten). Die solltest Du dir vielleicht anschauen.
http://blogs.msdn.com/b/hsirtl/
Für weitere Fragen stehe natürlich jederzeit zur Verfügung.
Schöne Grüße
Oliver
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 14. März 2012 13:50
-
Hallo John_Smith22,
Ich gehe davon aus, dass die Antworten Dir weitergeholfen haben.
Solltest Du noch "Rückfragen" dazu haben, so gib uns bitte Bescheid.Grüße,
Robert
Robert Breitenhofer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.