Benutzer mit den meisten Antworten
Grundlagen

Frage
-
Hey Leute Ich habe jetzt die ersten 4 Kapitel durch, doch ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Konsolenanwendungen und den VB Forms! Die Einführung war Hilfreich aber die Kapitel 2-4 waren brachten mich kein bisschen weiter ich verstehe immer noch Banhof. Ausserdem habe ich auch von Serialize und Deserialize nichts wirklich sinvolles mitbekommen. Sie reden die ganze Zeit von Konsolenanwendungen, aber ich will windowsforms.
LG Yves Riedener
Antworten
-
Hi Yves,
der Unterschied zwischen Konsolenanwendung und Windows-Forms-Anwendung besteht nur im Starten der Nachrichtschleife bei Windows-Forms-anwendungen. Die Nachrichtenschleife wird benötigt, um Nachrichten aun die Steuerelemente (Fenster) für die Verarbeitung einzureihen. Da es in einer Konsolenanwendung keine Fenster gibt, wird auch keine Nachrichtenschleife benötigt und es sind auch keine Steuerelemente für die Oberfläche nutzbar.
Serialize und Deserialize sind Technologien, die sowohl in Konsolen- als auch in Windows-Forms-Anwendungen nutzbar sind. Da kannst du die Beipiele aus einer Konsolenanwendung problemlos auch in einer Windows-Forms-anwendung nutzen.
--
Peter- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hallo Yves,
ein bisschen Geduld sollte man beim Studieren schon mitbringen.
Grundsätzlich sind die ersten Übungen mit einer Konsolenanwendung leichter gemacht.
Denn dabei kann man sich auf die Grundlagen (das Wesentliche( konzentrieren.
Während man bei einer Windows Forms Anwendung vornehmlich mit der Schuppserei
von Steuerelementen beschäftigt ist - was oftmals zum Spielen einlädt.
Nur am Ende hat man zwar ein sehr hübschen Formular zusammgebastelt,
nur richtig anfangen mit dem Endergebnis nichts.
Auf der anderen Seite muß man ein Programmier-Buch - welches auch immer Du
da gerade liest - nicht sklavisch von vorne nach hinten lesen. Schließlich ist das
ja kein Krimi, wo man sich die Pointe verdirbt, wenn man den Schluß zuerst liest ;-)
Gruß Elmar- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hi Yves,
ich bin jetzt seit 2 Monaten dabei. Habe einen sehr guten Einstieg geschafft.
Ich kann dieses hier jedem Anfänger wärmstens ans Herz legen.
ISBN 978-3-8273-6119-6 (Videotraining mit Florian Sauer)
Einstieg für Anspruchvolle. Besonders hilfreich ist der Mitmachmodus,
also auf dem rechten Bildschirm das Video und Du selbst mit der IDE auf
dem anderen.
Damit bin ich durch.
Dann habe ich mir noch dieses als Buch gekauft:Klaus Löffelmann: Microsoft Visual Basic 2008 – Das Entwicklerbuch
Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim
Copyright © 2009 by Microsoft Press Deutschland
Sehr anschaulich und verständlich beschrieben. Auch als Download erhätlich.
(sieh dich mal hier um. Da ist der Link)
was Elmar auch sagt. Bischen lernen muss man schon
Gruß
Ellen- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hi Yves,
kannst du etwas genauer fragen? In der Hilfe stehen ausreichend Beispiele. Was ist da unklar?
ich habe auf meiner Homepage mehrere Beispiele, z.B. Serialisieurng/Deserialisierung mit Verschlüsselung unter http://www.informtools.de/kb.aspx?id=174 oder Serialisierung/Deserialisierung einer DataTable http://www.informtools.de/kb.aspx?id=193.
--
Peter- Als Antwort vorgeschlagen Peter Fleischer Freitag, 18. Dezember 2009 19:27
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 22. Dezember 2009 07:34
Alle Antworten
-
Hi Yves,
der Unterschied zwischen Konsolenanwendung und Windows-Forms-Anwendung besteht nur im Starten der Nachrichtschleife bei Windows-Forms-anwendungen. Die Nachrichtenschleife wird benötigt, um Nachrichten aun die Steuerelemente (Fenster) für die Verarbeitung einzureihen. Da es in einer Konsolenanwendung keine Fenster gibt, wird auch keine Nachrichtenschleife benötigt und es sind auch keine Steuerelemente für die Oberfläche nutzbar.
Serialize und Deserialize sind Technologien, die sowohl in Konsolen- als auch in Windows-Forms-Anwendungen nutzbar sind. Da kannst du die Beipiele aus einer Konsolenanwendung problemlos auch in einer Windows-Forms-anwendung nutzen.
--
Peter- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hallo Yves,
ein bisschen Geduld sollte man beim Studieren schon mitbringen.
Grundsätzlich sind die ersten Übungen mit einer Konsolenanwendung leichter gemacht.
Denn dabei kann man sich auf die Grundlagen (das Wesentliche( konzentrieren.
Während man bei einer Windows Forms Anwendung vornehmlich mit der Schuppserei
von Steuerelementen beschäftigt ist - was oftmals zum Spielen einlädt.
Nur am Ende hat man zwar ein sehr hübschen Formular zusammgebastelt,
nur richtig anfangen mit dem Endergebnis nichts.
Auf der anderen Seite muß man ein Programmier-Buch - welches auch immer Du
da gerade liest - nicht sklavisch von vorne nach hinten lesen. Schließlich ist das
ja kein Krimi, wo man sich die Pointe verdirbt, wenn man den Schluß zuerst liest ;-)
Gruß Elmar- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hi Yves,
ich bin jetzt seit 2 Monaten dabei. Habe einen sehr guten Einstieg geschafft.
Ich kann dieses hier jedem Anfänger wärmstens ans Herz legen.
ISBN 978-3-8273-6119-6 (Videotraining mit Florian Sauer)
Einstieg für Anspruchvolle. Besonders hilfreich ist der Mitmachmodus,
also auf dem rechten Bildschirm das Video und Du selbst mit der IDE auf
dem anderen.
Damit bin ich durch.
Dann habe ich mir noch dieses als Buch gekauft:Klaus Löffelmann: Microsoft Visual Basic 2008 – Das Entwicklerbuch
Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim
Copyright © 2009 by Microsoft Press Deutschland
Sehr anschaulich und verständlich beschrieben. Auch als Download erhätlich.
(sieh dich mal hier um. Da ist der Link)
was Elmar auch sagt. Bischen lernen muss man schon
Gruß
Ellen- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Freitag, 18. Dezember 2009 07:42
-
Hi Yves,
kannst du etwas genauer fragen? In der Hilfe stehen ausreichend Beispiele. Was ist da unklar?
ich habe auf meiner Homepage mehrere Beispiele, z.B. Serialisieurng/Deserialisierung mit Verschlüsselung unter http://www.informtools.de/kb.aspx?id=174 oder Serialisierung/Deserialisierung einer DataTable http://www.informtools.de/kb.aspx?id=193.
--
Peter- Als Antwort vorgeschlagen Peter Fleischer Freitag, 18. Dezember 2009 19:27
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 22. Dezember 2009 07:34