none
Automatisches speichern abstellen RRS feed

  • Frage

  • Hallo Leute,

    wann immer ich Änderungen am Quellcode vornehme, werden diese endgültig übernommen;

    und das selbst dann, wenn ich die Frage, ob vor Verlassen des Projektes abgespeichert werden soll, verneine und entsprechend anklicke.

    Weiß jemand, wie ich dieses standardmäßig eingestellte Kuriosität zahlreicher IDE's in (hier:) VisualStudio abschalten kann?

    LG......

    tklenin

    Montag, 1. August 2016 05:59

Antworten

  • Hallo,

    das mit dem Projekt schließen klappt erfahrungsgemäß sehr schnell nicht mehr, wenn man sich an größeren Dingen versucht. Dann wird man womöglich erst nach Stunden (oder Tagen) feststellen, dass man sich verrannt hat.

    Genau deswegen hat man Versionskontrollsysteme eingeführt, wobei Git derzeit eines der beliebtesten ist - damit wird der Linux Kernel verwaltet und auch Microsoft nutzt es mittlerweile intensiv, z. B. für .NET Framework uvm. Und Kenntnisse dazu gehören heute zum Entwicklerwissen dazu wie die Programmiersprache und das Kenntnis des Frameworks.

    Ad hoc kann man kleine Änderungen über die Undo Funktion auch in größeren Schritten zurücknehmen - dazu die den Undo-Button aufklappen, dort werden die letzten Schritte angezeigt und die auswählen die man zurücknehmen will.

    Gruß Elmar

    Montag, 1. August 2016 16:59
  • Was sollte ich denn sonst tun, als ein Projekt zu schließen, wenn ich mit dem Resultat nicht zufrieden bin??

    Das, was man als Entwickler schon seit vielen Jahren macht: Ein Rollback durch die Sourcecodeverwaltung.

    Eine fehlende automatische (Zwischen)speicherung bringt erheblich mehr Ärger mit sich als das "Feature", eben doch automatisch bei bestimmten Aktionen zu speichern. Es gibt erheblich mehr Leute, die Strg+S, Speichern, usw. nie drücken und sich dann nach Stunden oder gar Tagen intensiver Arbeit wundern, wenn bei einem Fehler, Absturz, ... alles weg und nicht wiederherstellbar ist.

    Von daher: +1 für eine Sourcecodeverwaltung. Sei es SVN, GIT, ... Hauptsache, Du nutzt es auch.


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Montag, 1. August 2016 17:11
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,
    kann es sein, dass Du das automatische Speichern von Änderungen vor dem Build mit dem Speichern beim Schließen einer Anwendung verwechselst?

    Für das Verhindern des automatischen Speicherns vor einem Build gibt es keine Einstellmöglichkeit mehr im Visual Studio 2015. Wenn Du Zwischenstände testen willst, darfst Du sie nicht einchecken.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (MVP, Partner)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks
    Kommas richtig setzen! Leben retten!
    Wir essen Opa.
    Wir essen, Opa.


    Montag, 1. August 2016 06:14

  • Häh?? Was bitteschön meinst du denn mit "einchecken"???

    Die Änderungen werden immer übernommen, egal, ob ich sie vorher kompiliere, oder nicht!
    Es kann doch nicht sein, dass Code, den man verändert, weil man ihn beispielsweise verbessern will, dann aber merkt,dass es nicht so ist, wie es sein soll, nicht wieder in den alten Zustand versetzen kann, indem man ihn einfach neu lädt....:=(


    • Bearbeitet tklustig Montag, 1. August 2016 08:22
    Montag, 1. August 2016 08:19
  • Hallo,

    Du solltest Deine Arbeitsweise überdenken! Ein Projekt zu schließen, nur weil man sich "verhauen" hat, ist keine gute Idee (Arbeitsweise).

    Ob Visual Studio Änderungen speicher wird unter den Optionen festgelegt: Autowiederherstellen, Umgebung, Dialogfeld "Optionen". Wobei man das besser nicht abschaltet, sonst ärgert man sich andersrum wenn VS mal einen Schluckauf bekommt.

    Auch speichert  Visual Studio vor dem Kompilieren des jeweiligen Projekts - eine Option, um das zu Unterbinden ist mittlerweile nicht mehr vorhanden.

    Was Peter anspricht, ist die Nutzung eines Versionskontrollsystems wie Git. Dort speichert - auch einchecken bzw. commiten genannt - nur die Versionen die man für "gut befunden" hat. Was den Vorteil hat, dass man jederzeit zu einem zuverlässigen Stand zurück kehren kann; ggf. sogar mehrere Stände zurück, wenn man Probleme erst mit Verzögerung bemerkt.

    Siehe dazu z. B.: Get started using Git in Visual Studio.

    Gruß Elmar

    Montag, 1. August 2016 10:07
  • Ahh, das hatte ich gesucht.Aber:

    Was sollte ich denn sonst tun, als ein Projekt zu schließen, wenn ich mit dem Resultat nicht zufrieden bin??

    Manuell alles rückgängig machen?! - Nein Danke.

    Da ändere ich doch lieber die Optionen der automatischen Wiederherstellung, so dass nur dann gespeichert wird, wenn ich das auch wirklich will.

    Diese Automatismen bzgl Speicheroptionen waren noch nie mein Ding. Egal, ob es sich um Dokumente, Bilder, Tabellen oder whatever handelt. Traue mir durchaus zu, das selbst zu handeln und mir nicht von einer IDE Vorgehensweise aufzwingen bzw. abnehmen zu lassen.

    Im übrigen war bei mir die von Dir erwähnte Option schon immer deaktiviert, und dennoch werden Veränderungen sofort übernommen.

    Würde es was bringen, wenn ich die Option aktiviere und einen längeren Zeitraum einstelle, in der Hoffnung, dass dann auch wirklich nur so gespeichert bzw. wiederhergestellt wird, wie ich das wünsche...??


    • Bearbeitet tklustig Montag, 1. August 2016 16:54
    Montag, 1. August 2016 16:50
  • Hallo,

    das mit dem Projekt schließen klappt erfahrungsgemäß sehr schnell nicht mehr, wenn man sich an größeren Dingen versucht. Dann wird man womöglich erst nach Stunden (oder Tagen) feststellen, dass man sich verrannt hat.

    Genau deswegen hat man Versionskontrollsysteme eingeführt, wobei Git derzeit eines der beliebtesten ist - damit wird der Linux Kernel verwaltet und auch Microsoft nutzt es mittlerweile intensiv, z. B. für .NET Framework uvm. Und Kenntnisse dazu gehören heute zum Entwicklerwissen dazu wie die Programmiersprache und das Kenntnis des Frameworks.

    Ad hoc kann man kleine Änderungen über die Undo Funktion auch in größeren Schritten zurücknehmen - dazu die den Undo-Button aufklappen, dort werden die letzten Schritte angezeigt und die auswählen die man zurücknehmen will.

    Gruß Elmar

    Montag, 1. August 2016 16:59
  • Was sollte ich denn sonst tun, als ein Projekt zu schließen, wenn ich mit dem Resultat nicht zufrieden bin??

    Das, was man als Entwickler schon seit vielen Jahren macht: Ein Rollback durch die Sourcecodeverwaltung.

    Eine fehlende automatische (Zwischen)speicherung bringt erheblich mehr Ärger mit sich als das "Feature", eben doch automatisch bei bestimmten Aktionen zu speichern. Es gibt erheblich mehr Leute, die Strg+S, Speichern, usw. nie drücken und sich dann nach Stunden oder gar Tagen intensiver Arbeit wundern, wenn bei einem Fehler, Absturz, ... alles weg und nicht wiederherstellbar ist.

    Von daher: +1 für eine Sourcecodeverwaltung. Sei es SVN, GIT, ... Hauptsache, Du nutzt es auch.


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Montag, 1. August 2016 17:11
    Moderator