Benutzer mit den meisten Antworten
SSRS: Numerierte Etiketten drucken

Frage
-
Hallo,
ich arbeite mich grad in SSRS ein (komme von CR). Für einen Anwendungsfall brauche ich eine fortlaufenden Etiketten, d.h. der Benutzer gibt an, ab welcher Nummer er Etiketten benötigt und der SSRS-Bericht soll dann 2-spaltig die Etiketten mit den Zahlen drucken. Auf dem Etikett steht nur unser Firmenlogo und die Zahl (ist unsere Inventarnummer).
Wie erreiche ist das mit SSRS? Immer wieder seh ich, dass ich eine Datenquelle und ein Dataset angeben muss - was ja hier nicht unbedingt benötigt wird.
Kann mir jemand einen Tipp dazu geben?
Antworten
-
...
Wenn diese Liste jedoch länger als ein zwei Einträge/Etikette in Deinem Fall sein soll, macht sich ein DataSet praktischer, weil es ein Element automatisch so oft wiederholt, wie eben das DataSet "groß" ist, dh wie viele Elemente es enthält.
Das könnte man letztlich auch parametrisieren. Und das DataSet muss ja nicht auf eine echte Tabelle verweise sondern ein simpler
SELECT 1 AS Nummer, "A" As Wert
UNION
SELECT 2 AS Nummer, "B" as Wert
...Also gehört das SELECT, wie jeder SQL Befehl, ins DataSet ;-)
Eine CTE/Common Table Expression ist eine bestimmte T-SQL Anweisung. - http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms190766%28v=sql.105%29.aspx
Wenn Du also etwas mehr in die Trickkiste greifen möchtest, empfehle ich, mal einige Tage intensive Beschäftigung mit Berichtsentiwcklung/ReportBuilder und T-SQL Grundlagen. Bei Trial-und-Error vertut man viel Zeit und kommt auch, meinrr Erfahrung nach, nie auf ein optiomales Ergebnis.
Es sind aber relativ einfache Techniken, die Du hier benötigst, das wirst Du dabei bald merken.
Andreas Wolter | Microsoft Certified Master SQL Server
Blog: www.insidesql.org/blogs/andreaswolter
Web: www.andreas-wolter.com | www.SarpedonQualityLab.com- Als Antwort vorgeschlagen Ionut DumaModerator Montag, 28. Oktober 2013 17:50
- Als Antwort markiert Ionut DumaModerator Dienstag, 29. Oktober 2013 16:35
Alle Antworten
-
Du kannst natürlich auch ganz ohne Dataset arbeiten und einfach nur eine statische Liste bauen, die mittels eines Berichtsparameters ergänzt wird.
Wenn diese Liste jedoch länger als ein zwei Einträge/Etikette in Deinem Fall sein soll, macht sich ein DataSet praktischer, weil es ein Element automatisch so oft wiederholt, wie eben das DataSet "groß" ist, dh wie viele Elemente es enthält.
Das könnte man letztlich auch parametrisieren. Und das DataSet muss ja nicht auf eine echte Tabelle verweise sondern ein simpler
SELECT 1 AS Nummer, "A" As Wert
UNION
SELECT 2 AS Nummer, "B" as Wert
tut's auch..
mit einer CTE kann man das dann noch schön dynamisch machen und angeben, wie viele Zeilen man für einen bestimmten Berichtsaufruf zurückerhalten möchte (Parameter)
Andreas Wolter | Microsoft Certified Master SQL Server
Blog: www.insidesql.org/blogs/andreaswolter
Web: www.andreas-wolter.com | www.SarpedonQualityLab.com -
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nur leider ist das SSRS für mich totales Neuland und daher fehlt mir ein wenig das Verständnis um deine Antwort umzusetzen.
Ich versuche den Bericht im Report Builder 3.0 zu erstellen. An welcher Stelle trägt man dann das SELECT ein?
Was ist ein CTE?
-
...
Wenn diese Liste jedoch länger als ein zwei Einträge/Etikette in Deinem Fall sein soll, macht sich ein DataSet praktischer, weil es ein Element automatisch so oft wiederholt, wie eben das DataSet "groß" ist, dh wie viele Elemente es enthält.
Das könnte man letztlich auch parametrisieren. Und das DataSet muss ja nicht auf eine echte Tabelle verweise sondern ein simpler
SELECT 1 AS Nummer, "A" As Wert
UNION
SELECT 2 AS Nummer, "B" as Wert
...Also gehört das SELECT, wie jeder SQL Befehl, ins DataSet ;-)
Eine CTE/Common Table Expression ist eine bestimmte T-SQL Anweisung. - http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms190766%28v=sql.105%29.aspx
Wenn Du also etwas mehr in die Trickkiste greifen möchtest, empfehle ich, mal einige Tage intensive Beschäftigung mit Berichtsentiwcklung/ReportBuilder und T-SQL Grundlagen. Bei Trial-und-Error vertut man viel Zeit und kommt auch, meinrr Erfahrung nach, nie auf ein optiomales Ergebnis.
Es sind aber relativ einfache Techniken, die Du hier benötigst, das wirst Du dabei bald merken.
Andreas Wolter | Microsoft Certified Master SQL Server
Blog: www.insidesql.org/blogs/andreaswolter
Web: www.andreas-wolter.com | www.SarpedonQualityLab.com- Als Antwort vorgeschlagen Ionut DumaModerator Montag, 28. Oktober 2013 17:50
- Als Antwort markiert Ionut DumaModerator Dienstag, 29. Oktober 2013 16:35
-
Hallo,
Hat Dir die Antwort von Andreas geholfen? Wenn ja bitte markiere diese als Antwort.
Danke und Gruss,
Ionut
Ionut Duma, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.