Fragensteller
Lab Management in Azure

Frage
-
Hallo zusammen,
wir sind eine kleinere Software-Schmiede welche zu 100% in der Microsoft Welt entwickelt. Unseren Code testen wir mittlerweile ausschließlich in virtuellen Umgebungen auf Basis von Hyper-V und SCVMM auf der einen, und dem TFS und Microsoft Test Manager auf der anderen Seite. Gerade die automatisierten Test-Workflows bekommen einen immer größeren Stellenwert und somit werden vor allem zukünftig immer mehr virtuelle Test-Umgebungen in unserem Lab bereitgestellt.
Allerdings geht unserer Infrastruktur demnächst die Puste aus und es müsste kräftig investiert werden um auch die anstehenden Anforderungen stemmen zu können. Aus diesem Grund bin ich gerade am recherchieren ob wir nicht einen Teil unserer LAB-Umgebung in die Azure Cloud auslagern könnten. Allerdings scheint das derzeit noch nicht (oder wenn nur schwierig) realisierbar zu sein. Zumindest mein Stand der Dinge...
Im Microsoft Test Manager lassen sich sowieso nur virtuelle Instanzen aus einer SCVMM-Umgebung einbinden - keine Azure VM's. Eine Azure VM kann nur als "Standard-Umgebung" eingebunden werden (wie wenn ich hier im Netzwerk einen "normalen" physikalischen PC einbinden würde). Dazu muss allerdings erst aus unserem LAN eine VPN Verbindung zur Azure VM hergestellt werden.
Das wichtigste in unserer LAB-Umgebung sind die Snapshots, die Umgebung wird auf einen definierten Punkt zurückgesetzt und dann beginnen das Deployment der Software und die Tests. In Azure habe ich nicht die "gewohnten" Snapshots (?)
Sind meine derzeitigen Annahmen korrekt? Kann mir nicht vorstellen das ich der einzigste bin der genau dieses so realisieren möchte. Eventuell geht es ja auch über Tools eines Drittanbieters.
Über jeden Tipp etc. dankbar!
Gruß
Alle Antworten
-
Hi,
deine Annahmen sind richtig. Das heißt du kannst mit dem SCVMM keine Azure VMs verwalten beziehungsweise diese dort einbinden.
Eine Azure VM ist auch ohne S2S VPN Verbindung ansprechbar. Allerdings möchte man ja nicht Tür und Tor öffnen, so dass man wieder bei einer S2S VPN Verbindung mittels Azure Virtual Network landet.
Zum Thema Checkpoints/Snapshots. Du kannst für Azure VMs auch dein eigenes VM Image benutzen. Somit würdest du für die Tests eine neue Azure VM ausrollen, die Software deployen und die Tests durchführen. Danach wird die Azure VM wieder gelöscht und für einen neuen Test wird eine VM wieder neu ausgerollt.
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort vorgeschlagen Daniel Neumann Dienstag, 23. September 2014 10:56
-
Hallo Daniel,
und danke fürs schnelle Feedback! Somit würde ich mein eigenes Image in Azure nutzen und dieses eben bei jedem Test "frisch" ausrollen. Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist: mit welchem Build-Workflow kann ich eben automatisiert die VM in Azure ausrollen und auch wieder löschen? Oder muss ich die Bereitstellung im Vorfeld über ein PowerShell Skript umsetzen?
Grüße
Mike
-
Der Weg wird definitive die PowerShell sein. Ob das jetzt mit einem PowerShell Script von der On-Premise Seite oder per Azure Automation erfolgt, dass kannst du dir aussuchen.
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort vorgeschlagen Daniel Neumann Dienstag, 23. September 2014 10:56