none
SQL Server für Entwickler RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Den SQL Server für Entwickler kann ich runterladen und gratis installieren... schön. Aber, mal 'ne Frage: wie will Microsoft verhindern, dass man diese Version in der produktiven Umgebung einsetzt? Angeblich soll die Version ja keine Einschränkung haben. Geht für mich irgendwie nicht auf... weiss da jemand mehr dazu?

    Rudolf

    Dienstag, 2. Januar 2018 16:42

Alle Antworten

  • Verhindern kann Microsoft dies gar nicht. Allerding wirst du u.U. Schwierigkeiten haben mehr als 1 paar wenige User (wenn überhaupt mehr als 1) an der Datenbank gleichzeitig betreiben zu können. Vielleicht kannst du auch nicht per Client darauf zugreifen, dann müsstest du einen Terminalserver mit dem SQL-Server verheiraten.

    Ich denke dies ist genauso wie zu schnell fahren auf der Autobahn. Solange du nicht erwischt wirst, kostet es nichts. Danach kann es aber sehr schnell sehr teuer werden.

    Dienstag, 2. Januar 2018 16:49
  • Mich interessieren nur die technischen Massnahmen dahinter, weil ich was ähnliches bauen muss... von einer Einschränkung auf 1 Client habe ich bisher aber noch nichts gehört.

    Rudolf

    Dienstag, 2. Januar 2018 17:42
  • Mich interessieren nur die technischen Massnahmen dahinter, weil ich was ähnliches bauen muss... von einer Einschränkung auf 1 Client habe ich bisher aber noch nichts gehört.

    Rudolf

    Das eine Software selber erkennt, ob sie produktiv verwendet wird, geht allenfalls mithilfe von intelligenter Auswertung ihrer Verwendungsdaten - Telemetrie auch. In einfacher Form findet man soetwas bei dem Remote-Support-Tool TeamViewer, der nach X Minuten/Stunden Verbindungzeit davon ausgeht, dass das nicht mehr "privat" sein kann - nur um mal ein Beispiel zu nennen.

    Im SQL Server Umfeld ist soetwas nicht in Verwendung.


    Andreas Wolter (Blog | Twitter)
    MCSM: Microsoft Certified Solutions Master Data Platform/SQL Server 2012
    MCM SQL Server 2008
    MVP Data Platform MCSE Data Platform
    MCSM Charter Member, MCITP Charter Member etc.
    www.SarpedonQualityLab.com
    (Founder)

    Dienstag, 2. Januar 2018 18:04
  • Nun, die einfachste Maßnahme (wie bei anderen auch) ist die Prüfung auf gültige Lizenz in einer Online-Datenbank, die du natürlich zur Verfügung stellen musst.
    Wenn das innerhalb einer Zeit X (Stunden, Tage, ...) nicht klappt verweigerst du die Arbeit.
    Beispiel ist ja die Windowsaktivierung.
    Dienstag, 2. Januar 2018 18:32
  • Nun, die einfachste Maßnahme (wie bei anderen auch) ist die Prüfung auf gültige Lizenz in einer Online-Datenbank, die du natürlich zur Verfügung stellen musst.
    Wenn das innerhalb einer Zeit X (Stunden, Tage, ...) nicht klappt verweigerst du die Arbeit.
    Beispiel ist ja die Windowsaktivierung.

    Eine Produktaktivierung ist vorhanden... die Frage die wir im Moment noch haben ist nur, wie eine Entwickler-Lizenz für einen Server aussehen sollte. Ob das in irgend einer Art eingeschränkt ist, ob man normale Lizenzen vergeben soll, aber halt gratis... oder, na ja... 's gibt ja viele Modelle. Und das Modell vom MS SQL schien uns einfach super seltsam. Denn so wie das beschrieben ist, könnte man diesen nutzen, ohne dass Microsoft was merkt. (logo, man darf nicht, aber hey... wieviele Leute gibt's heute, die sich nicht dafür interessieren, was man darf und was nicht?) ... und ... na ja. Wenn man von MS so etwas bekommt, dann dürften das viele von anderen Firmen auch fordern... darum habe ich mir das mal genauer ansehen wollen.

    Dienstag, 2. Januar 2018 19:10
  • Moin,

    naja, Microsoft versucht hier nicht den Big Brother zu spielen, zumindest was die Lizenzen angeht. Alle CALs z.B. bis auf RDS CALs sind reine Paperware und müssen nirgends eingetragen werden. Hast Du mal Server 2003, 200 oder NT installiert? Da musste man noch die Client-Lizenzierung angeben.

    Schwierigkeiten bekommst Du erst beim Audit.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Dienstag, 2. Januar 2018 19:24
  • Schwierigkeiten bekommst Du erst beim Audit.


    Ich weiss... :-) aber vor allem weil sie ihr eigenes Lizenzsystem nicht verstehen! Bin gerade mitten drin. Von SA haben sie noch nie gehört und dass sie die Modelle für den 2016er Windows Server umgestellt haben, ist ihnen auch unbekannt.

    Aber mal angenommen ich würde denen nichts verraten (also was ich installiert habe) ... dann fänden sie's auch dann nicht raus... na ja, gut... die hoffen einfach, dass sie keiner mit SQL Lizenzen bescheisst... gut gut... interessante Strategie... vor allem wenn sie von Microsoft kommt. Die sind doch sonst überall so paranoid in Sachen Piraterie.

    Dienstag, 2. Januar 2018 19:39
  • Die scheinen euch irgendwelche Rookies vorbei geschickt zu haben. Ich habe das auch anders erlebt.

    Entweder seid ihr zu vetrauenswürdig, oder die mögliche Ausbeute wird als zu gering eingestuft ;-)


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Dienstag, 2. Januar 2018 19:47