locked
Aufruf Word2016 RRS feed

  • Frage

  • Hallo NG

    Schon immer habe ich Word mit diesem Befehl aufgerufen: oWord = createobject("Word.Application"). Hat auch immer funktioniert, aber seit ein Kunde mit Word2016 arbeitet, bricht meine Anwendung genau an der Stelle ab. Gibt's einen neuen Befehl dafür?
    Besten Dank für Tipps.

    Beste Grüsse, Adi

    Montag, 13. Mai 2019 05:03

Alle Antworten

  • Hi,

    "bricht ab" heißt nun was genau? Welche (exakte und vollständige!) Fehlermeldung kommt? Was passiert, wenn Du selbst Office 2016 in (d)einer Testumgebung einsetzt? Kommt da derselbe Fehler?


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET (2001-2018)
    https://www.asp-solutions.de/ - IT Beratung, Softwareentwicklung, Remotesupport

    Montag, 13. Mai 2019 06:37
  • ... vielleicht eine 64bit Officeversion ?

    Grüße

    tom

    Montag, 13. Mai 2019 07:01
  • Hi Adi,

    ich habe ebenfalls die aktuellste Office Version im Einsatz und der von Dir genutzte Befehl kommt auch in diversen meiner Apps zum tragen und funktioniert einwandfrei. Aber wie Tom Knauf schon vermutet gehe ich ebenfalls davon aus, das Dein Kunde sich erdreistet hat die 64bit Version zu installieren :)

    Überprüfen kannst Du das, indem Du Word startest, und entweder direkt den Punkt 'Konto' anwählst, oder bei einem bereits angezeigten Dokument den Menüpunkt 'Datei' anklickst.

    Im 'Konto' Fenster gibt es dann unterhalb der Überschrift 'Produktinformation' den Punkt 'Info zu Word'. Im anschliessend eingeblendeten Fenster siehst Du die Version direkt ganz oben im Fenster, direkt oberhalb von Product ID und Sitzungs-ID.

    HTH


    Gruss / Best regards
    -Tom
    Debugging is twice as hard as writing the code in the first place.
    Therefore, if you write the code as cleverly as possible,
    you are, by definition, not smart enough to debug it. 010101100100011001010000011110000101001001101111011000110110101101110011


    Montag, 13. Mai 2019 12:12
  • Guten Tag Tom und Stefan

    Besten Dank für die Antworten. Die Fehler-Nr. 1733 weist genau auf die Zeilen-Nr hin, wo eben der Aufruf Word zu öffnen steht. Ich werde heute gleich den Tipp betreffend 64Bit Version testen und mich dann wieder melden.

    Gruss Adi

    Mittwoch, 15. Mai 2019 04:23
  • Kurzgesagt ist eine Office 32bit Installation immer noch die beste Lösung.
    ---------------------

    VFP findet OLE Klassen in der Registry, aber natürlich nur der 32bit Registry. Es ist kein Problem 64Bit Anwendungen zu starten und eine OLE-Klassen Instanzierung tut genau das, aber VFP muss die OLE Klasse natürlich finden, d.h. ein 64Bit Office müsste "nur" die 32bit Registry mit Informationen versorgen.

    Ich habe Office nie in 64bit installiert, aber gelesen, es gäbe da eine Setup Interview Frage nach 32Bit Unterstützung. Ich habe Google Bildersuche bemüht, um den Interviewschritt der 64 Bit Installation zu finden, der diese 32Bit Unterstützung anbietet, aber dazu nichts gefunden, stattdessen Screenshots von Meldungen des Office 2019 32bit Setups, wie es sich weigert zu installieren, wenn es schon 64bit Komponenten vorfindet (auch von älteren Offitce 2013 oder 2010).

    Technisch gesehen ist letztlich Word oder was man auch immer automatisiert ein getrennter Prozess und der muss anders als eine DLL basierte OLE Klasse nicht auch 32Bit sein.

    Was für eine 32bit Offfice Version spricht ist also nicht das. Die erste unüberwindbare Hürde die ich sehe ist die, dass das 32 Bit Office Setup sich wie gesagt weigert zu installieren, wenn 64 Bit Komponenten vorhanden sind, man kann also nicht beides installieren und 32 Bit Office nun nachinstallieren. Ich sehe nur nicht die Option für 32Bit Support, also zumindest auch das bekanntgeben von OLE CLSIds im 32bit Zweig der Regsitry. Und spätestens wenn man 32bit Office nicht nur per OLE-Automation, sondern auch durch Nutzung von 32Bit ODBC Treibern und OLEDB Providern für z.B. Excel nutzen möchte ist 32Bit Office ein Muss, weil sich diese Komponenten auch nicht einzeln auf ein Office 64bit Nachinstallieren lassen.

    Man mag mir den Screenshot aufbringen und mich eines Besseren belehren über mögliche 64bit zu 32bit Bridgelösungen. Jedenfalls würde eine Deinstallation und 32Bit Installation eine Lösung sein.

    Daneben fällt mir immer noch ein, dass seit Office 365 sich die Möglichkeit ergibt auf die lokale Installation zu verzichten, wonach dann ein Word oder Excel oder Outlook gestreamt wird, d.h. z.B. eine Winword.exe wird dann zwar geladen und gestartet, ist aber dann jeweils ein gestreamter Download und nicht lokal installiert und damit auch nicht OLE automatisierbar.

    Diesen Song singen wir hier aber auch schon seit Office 2010 so oder ähnlich. Solche Dingen sollten mittlerweile bekannt sein.

    Bye, Olaf.

    Mittwoch, 15. Mai 2019 06:47
  • Guten Tag NG

    Herzlichen Dank allen für eure Bemühungen. Mein Problem hat sich inzwischen gelöst: Ich habe einfach mal via Systemsteuerung Apps das Reparaturprogramm laufen lassen - und siehe da, alles funktioniert wie gehabt. Was genau "repariert" wurde, ist mir nicht bekannt. Ein nächtliches Update hat wahrscheinlich irgend etwas "verändert". 

    Beste Grüsse, Adi

    Donnerstag, 16. Mai 2019 04:48