locked
VFP7 Fehler beim Ausführen der EXE RRS feed

  • Frage

  • Ich grüße Euch!

    Also zunächst mal: ja, ich benutze immer noch VFP7. Ist eine reine Preisfrage und es kann alles was ich will!

    Und ja, ich habe es auf Windows 7 installiert, in althergebrachter Form zuzüglich den Updates auf Version 07.00.0000.9465 und VFP7SP1RT.EXE , und die Entwicklungsumgebung lief sofort mit meinen alten Anwendungen.

    Aber jetzt kommts: Nach dem Erstellen der EXE-Datei erhalte ich bei deren Ausführung an mehreren Stellen im Programm (nach Fehler ingnorieren) den Fehler Nummer 111 (Cursor konnte nicht ....).

     

    Ich muss dazu noch sagen, dass in der Entwicklungsumgebung alles prima läuft und keinerlei Fehler gemeldet werden.

    Hat jemand eine Idee?

    Ach ja, und noch etwas. Ich habe noch vor Monaten in der Newsgroup msnews.microsoft.de bzw. microsoft.pubclic.fox.de korrespondiert. Gibt es diese Newsgroups nicht mehr?

    Danke und schönen Sonntag

    Jürgen

     

     

    Sonntag, 21. November 2010 08:39

Antworten

  •  

    Wenn die Runtime nicht richtig installiert war, müßte schon bei Start eine entsprechende Meldung über fehlende Runtime kommen. Warum hast Du davon nichts erwähnt oder kam da wirklich gar nichts bei EXE-Start? Dann muß die Runtime schon sehr schräg installiert gewesen sein.

    Was hast Du überhaupt zum installieren der Runtime benutzt? Den Prolib-Installer? Oder hast Du es selbst manuell abgelegt? Oder hast Du mit Installshield ein Setup mit den VFP Mergemodulen erzeugt? Oder hast Du ein Setup für Deine Gesamtapplikation erzeugt? Wenn ja, womit und wie? Es gab z.B. Patches für VFP SP2 mit neuen Mergemodulen, die man z.B. im Installshield verwendet.

    C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\ gibt es zumindest unter Vista schon, würde mich wundern, wenn das unter Win7 woanders liegt. Das VFP Unterverzeichnis darin erzeugt die VFP Vollinstallation und das Prolib Setup z.B. auch, das ist schon der korrekte Zielstandort.

    Was nun genau passiert ist kann ich ohne an Deinen PC zu gehen nicht sagen. Auf jeden Fall hast Du seit Vista mit UAC einige Sicherheitstechnisch sogar vor Usern der Administratorgruppe abgeschottete Bereiche im Dateisystem und der Registry. Genauer gesagt sind diese Bereiche nicht vor Admins abgeschottet, das Prinzip Admin darf alles gilt immer noch, aber Prozesse, die der Admin startet laufen selbst nicht mit Adminrechten, die Prozesse müssen entweder von Vorneherein mit Adminrechten gestartet werden, indem man eine EXE oder eine cmd Datei per Rechtsklick und Auswahl des Kontextmenüpunkts "als Administrator starten" startet oder es ist ein Manifest eingebettet in der EXE, das besagt, daß Adminrechte benötigt werden und dann fragt Vista/Win7 UAC nach Adminberechtigung, indem es eingeloggte Admins nochmal interaktiv um Erlaubnis bittet und Normalusern einen Logindialog für Admins bietet. Dieser Prozess kommt bei Setups z.B. auch ohne ein eingebettetes Manifest, das erkennt Windows noch anders, u.a. über ein "Setup" oder "Install" im Dateinamen.

    Regsvr32 hat kein solches Manifest und Windows erkennt selbst auch nicht, daß es erhöhte Rechte braucht, man muß es also manuell von vornherein mit Adminstratorrechten starten. Das geht am einfachsten, wenn man den Regsvr32 Aufruf in eine cmd Datei schreibt und dann die cmd Datei per Rechtsklick als Admin startet.

    Tschüß, Olaf.

     

    Samstag, 27. November 2010 08:31
  • Hallo Käptn,

    >> Vorgeschlagen war das Verzeichnis C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\VFP\, das aber vorher nicht vorhanden war und das ich anschließend auch nicht gefunden habe <<

    Doch das Verzeichnis gibt es, es wird dir nur im Explorer "eingedeutscht" gezeigt.  Guggst du unter "Programme", dann "Gemeinsame Dateien".  Und wenn du dann mal im Explorer oben in die Adresszeile klickst, dann siehst du den echten Pfad. Seit Vista gibt es weltweit einheitliche Namen für die üblichen Betriebs-Verzeichnisse, wohingegen bei Win98 und WinXP noch jede lokalisierte Windows-Version die Verzeichnisse real in der Landessprache angelegt hatte (Das haste immer dann gemerkt, wenn irgendein unsauber programmierter Installer dir neben deinem "C:\Programme" ein "C:\program Files" angelegt hatte).  Seit Vista gibt's als physikalischen Verzechnisnamen nur mehr weltweit z.b. das  "c:\program files\", das dann durch nen Eintrag in der jeweiligen "Desktop.ini" (ne versteckte Datei innerhalb dieses Verzeichnisses) mit einem passenden Icon und einem lokalisierten Namen übersteuert wird.

    Etwas verwirrend wird es, wenn du mal im Explorer die Anzeige der Versteckten- und der System-Dateien aktivierst, denn dann siehst du in der Root sowohl das \program Files\ (das dann eingedeutscht als "Programme" dargestellt wird), als auch einen zweiten \Programme\ Ordner, wobei dieser \Programme\ beim draufklicken nen Fehler verursacht... Das letztere ist ein sog. Hardlink, der einfach als zweiter Name für das Originalverzeichnis existiert, um eben fehlerhaft geschriebenen Programmzugriffen trotzdem den Weg zum richtigen Verzeichnis zu weisen.  Auch siehst du dann, dass das deutsche c:\Benutzer\ eigentlich c:\user\heisst  etc.  Um nicht vollkommen verwirrt zu sein, sollte man daher dem rat Microsofts folgen, und die Systemdateien immer ausgeblendet lassen.

    Trotzdem sollte man diese Pfadnamen niemals hartcodieren, sondern immer das Betriebssystem nach dem tatsächlich verwendeten Verzeichnis abfragen (denn je nach Cleverness des Benutzers oder SystemAdmins können diese Verzeichnisse auch ganz woanderst sein, Windows ist da sehr flexibel), dazu eben die GETENV() verwenden.

    Ansonsten solltest du dir mal den aktuellen Runtime-Installer runterladen von http://code.msdn.microsoft.com/foxpro/

    Dann weiter:
    >>  Ich arbeite übrigens als Admin <<

    Nein, tust du nicht. Du hast dich nur der Gruppe der Admins zugeordnet, aber bei der regulären Arbeit bist du weiterhin ein Normaluser mit eingeschränkten Rechten. Denn auch ein Admin ist ein ganz normaler Mensch (auch wenn sich manche Admins gern als Gott sehen ;), aber das is ein anderes Thema), der mit ganz normalen Userrechten arbeitet. Das Einzige, was dir die Zuweisung zur Admingruppe ermöglicht, ist der temporäre fliegende Wechsel in den priveligierten Installmodus, ohne dabei Username/Passwort erneut eingeben zu müssen. Beim Normaluser kommt an der Stelle die Abfrage von Name/PW, bei Admins kommt nur die Nachfrage, ob die folgende Aktion wirklich gewünscht ist.  Sobald der Vorgang dann aber vorbei ist, bist du wieder Normalo, mit zB Schreibschutz auf c:\Program Files\ usw.

     


    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Samstag, 27. November 2010 10:25

Alle Antworten

  • Zum 1. Ich tippe auf UAC (User Access Control / Benutzerkontenverwaltung) und dessen Sicherheitsaspekten, was Schreibzugriffe angeht.

    Wenn Cursoren nicht aktualisiert werden können, obwohl Du sie mit READWRITE erstellt hast oder es sich eigentlich um updatebare Views handelt, dann kann das am Ort der DBFs liegen oder daran, wo Tempfiles erstellt werden, hast Du in config.fpw ein abweichendes TEMPWORK angegeben? Auch unter Vista/Win7 kann jeder User per DEfault in seinem Temp-Verzeichnis schreiben und wenn Du da bei Defaults bleibst sind Cursoren mit CREATE CURSOR oder READWRITE erstellt auch updatebar.

    Wenn der Standort von DBFs im Programme-Verzeichnis liegt dann kannst Du da nur mit expiziter Schreibfreigabe schreiben, solltest Dir überlegen, die Datenbank unter Anwendungsdaten abzulegen oder unter Dokumente.

    Was die Newsgroups angeht hat MS sich entschieden, diese nicht länger zu unterstützen und das auch in allen public Newsgroups frühzeitig angekündigt. Du bist beim Ersatz dafür gelandet, bei den MS Foren. Es gibt außerdem noch ein NNTP-zu-Foren Brigde, um dieses Forum und auch die englischen mit einem Newsreader zu benutzen, falls Dich das Interface per Internet also stört, kannst Du das Forum auch per Newsreader verwenden:

    https://connect.microsoft.com/MicrosoftForums?wa=wsignin1.0

    https://connect.microsoft.com/MicrosoftForums/content/content.aspx?ContentID=13820&wa=wsignin1.0

    http://communitybridge.codeplex.com/

    Außerdem gibt es immer noch die dFPUG.

    Tschüß, Olaf.

    Sonntag, 21. November 2010 20:21
  • Hallo Olaf,

    danke für die Bestätigung bezüglich der Newsgroups. Ich dachte mir dies schon, nach meinen Recherchen. Das Forum hier ist schon OK.

    Was das eigentliche Problem angeht, muss ich vielleicht noch folgendes ergänzen: Ich arbeite bei diesem Projekt nur mit ein paar freien Tabellen. Ich habe zum testen diese zusammen mit der Anwendungs-Exe in ein Unterverzeichnis kopiert, welches direkt unter dem Projektverzeichnis liegt. Meine Datenpartition ist auf D:. Mein Projekt liegt in D:\vfp\kladde und alle Dateien, die ich später zum Anwender geben will, in D:\vfp\kladde\vertrieb. Dort hinein habe ich auch die ferige EXE kopiert und starte sie daraus. Alles scheint soweit zu gehen, d. h. das Aufrufen und beenden der Fenster und deren Funktionen. Nur wenn geschrieben oder gelesen werden soll, also bei z. B. kladde.dbf usw, dann eben Error 111!!!

    Ich werde das Ganze nochmal unter den "Dokumenten" laufen zu lassen, auch mal in C:\anwendung. Mal sehen, ob es sich dort anders verhält.

    Es ist halt schon seltsam, dass es im Entwicklermodus und doch (fast) im selben Verzeichnisbaum geht.

    Ich werde die Woche weiter testen und berichten.

    Schönen Sonntag noch und viele Grüße, und danke.

    Jürgen

     

    Sonntag, 21. November 2010 23:17
  • Hallo Namensvetter ;)

    Kommt der Fehler nur bei CURSOR-Operationen oder auch bei normalen DBFs?

    Eventuell hast du ja beim Neukompilieren deine Daten in die EXE reinkompiliert. Daraus würde sich erklären, dass du in der Entwicklungsumgebung arbeiten kannst, aber in der EXE nicht. Schau doch mal im Projektmanager deinen Datenzweig daraufhin an: Vor dem DBC und den Tabellen muss immer der "Durchgestrichene Kringel" zu sehen sein, ansnsten RechteMaus drauf und "Ausschliessen" wählen.


     
    >> ich benutze immer noch VFP7.
    VFP7 ist offiziell nicht Win7 tauglich; also nicht wundern, wenn du Darstellungsprobleme in Menüs oder Listboxen etc bekommst.

    >> Ist eine reine Preisfrage
    Drum hat dann auch Microsoft das Produkt eingestellt, weil damit kein Umsatz mehr zu machen ist.
    Keine Updateverkäufe => Keine Weiterentwicklung. :(
     
     

    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Montag, 22. November 2010 08:37
  • Hallo wOOdy,

    ich mache sicher Fehler, viele ;-)), aber die Tabellen in die EXE aufzunehmen, das hatte ich bisher noch nie (unabsichtlich) geschafft. Das Zeichen (der Schlitzschraubenkopf) ist mir schon klar.

    Unter Windows XP läuft übrigens alles perfekt.

    Ich werde nun folgendermaßen vorgehen:

    1. Die Anwendung auf Windows 7 auf diversen Partitionen testen, und dort unter verschiedenen Verzeichnissen.

    2. Das ganze mal im XP-Modus (was immer das ist, muss mich damit noch befassen) unter Win7 versuchen.

    3. VFP8 oder 9 kaufen (soll mein Verein bezahlen) und dort mal kompilieren und danach ausführen.

    4. Euch dann erzählen wie es ausgegangen ist.

    Packen wir 's an. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

     

    PS: Nur fliegen ist schöner!

    Jürgen II

     

     

    Montag, 22. November 2010 21:43
  • Ach ja, wOOdy, ganz vergessen: bisher habe ich keine Darstellungsprobleme unter Win7 bemerkt. Aber dafür sind meine Anwendungen sicher auch vieeeeeel zu simpel.

     

    LG Jürgen

     

     

    Montag, 22. November 2010 21:56
  • Hallo Jürgen,
     
    ok, wenns das nicht ist: WO genau hast du denn deine DBFs liegen? Doch nicht etwa im c:\Programme\ Ordner?
     
    Wenn ja, dann ist das nicht ganz sauber, denn dort haben nur die ausführbaren Programme zu liegen, die dazugehörigen beschreibbaren Daten liegen entweder in %ProgramData% (wenns allgemein ist), oder in %AppData% (wenn's userbezogene Einstellungen sind). Über
    cPfad = GETENV("APPDATA")
    kannste den aktuell definierten Pfad bekommen (niemals hart codieren, denn ein User kann sich das unterschiedlich einstellen).
     
    Im %ProgramFiles% ist für alle Anwender/Prozesse aus Sicherheitsgründen ein Schreibschutz, nur zu Installationszwecken wird hier (nach UAC-Nachfrage) der Schreibschutz aufgehoben. Und das sollte man auch so belassen, obwohl du natürlich als kurzfristige Notlösung dir in deinem Datenverzeichnis mal volle Schreibrechte zuweisen kannst.
     

    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Dienstag, 23. November 2010 09:16
  • Hallo Käptn,
     
    >> bisher habe ich keine Darstellungsprobleme unter Win7 bemerkt
     
    Hast du den "glasigen Blick" :) aktiviert? Oder segelst du mit den klassischen (nichttransparenten) Fensterrahmen?
     
     

    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Dienstag, 23. November 2010 09:18
  • Hallo wOOdy,

    ich glaube nicht nur mein PC hat den "glasigen Blick" (ja, so ist es doch viel schöner, wenn Bill den schon anbietet), sondern auch ich (grins).

    Spass beiseite: Sowohl alle 5 DBFs (mehr sind es nicht, und viere davon besitzen eine CDX-Datei) liegen zusammen mit der EXE im selben Verzeichnis, nämlich auf meiner Datenpartition D:

    Müssen (oder sollten) EXE und DBFs in unterschiedlichen Verzeichnissen liegen? Habe ich noch nie gemacht und hat bisher immer funktioniert. Eine Anwendung von mir, die seit 2002 läuft (unter Win XP), mit über 30 DBFs und einer 4 MByte großen EXE machte diesbezüglich nie Probleme. Auf einem PC läuft sie in "Eigene dateien", auf einem anderen unter C:\Anwendung.

    Sorry, ich konnte heute nicht weiter daran arbeiten, auch ein "Rentner" hat noch sonstige Verpflichtungen (wenn das Wetter schlecht ist wird auch das Flugzeug gewartet). Aber ich werde noch diese Woche mal die Punkte 1 - 4, wie oben beschrieben (also zumindest die Punkte 1, 2 und 4) durchprobieren.

    Ich habe übrigens in meinem (jetzt etwa 3 Monate alten) PC mit Windows 7 zwei HDDs installiert. Auf der ersten Platte befinden sich zwei Partitionen. Eine mit 50GB für das System (C:) und den Programmen, und einer Partition D: für die Daten. Die zweite Platte dient der Sicherung.

    Viele Grüße

    Jürgen

     

    ...... und fliegen ist doch schöner!

     

     

     

     

    Dienstag, 23. November 2010 22:44
  • Hallo Jürgen,

    ne weitere Ecke zum überprüfen: Schau die mal die Ausgabe von SYS(2023) an, also das von VFP verwendete Temp-Verzeichnis, und auch die Ausgaben von GETENV("TMP"), GETENV("TEMP"). Diese Pfade auf Vorhandensein und Schreibrechte überprüfen...

     

     


    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Donnerstag, 25. November 2010 06:54
  • Hallo Forum, hallo wOOdy,

    es läuft (zumindest jetzt). Ich bin ganz happy!

    1. Zunächst hatte ich das Verzeichnis mit allen Dateien auf einen Memorystick kopiert und auf andere PCs kopiert. Auf Notebook und PC mit Win XP läuft alles.

    2. Dann habe ich auf dem Win 7 PC das Verzeichnis sowohl unter dem Anwenderverzeichnis, im Programmverzeichnis und direkt unter C: installiert. Überall derselbe Fehler. Das kam mir dann schon verdächig vor.

    3. Dann habe ich (zum 2. Mal) das Runtimemodul VFP7SP1RT.EXE installiert. Im Gegensatz zur ersten Installation, bei der ich die damalige Meldung, es wäre nicht richtig installiert worden, offensichtlich ignoriert habe (weiß auch nicht mehr warum), habe ich diesmal die Anweisung von Windows befolgt, diese nochmal mit "für diese Version kompatiblen Einstellungen" zu installieren. Und siehe da, es läuft!

    Ich habe keine Ahnung, was jetzt anders installiert wurde. Ich kann diese Meldung nicht mehr nachvollziehen, da ja jetzt das RTM, selbst bei einer erneuten Installation, den Fehler nicht mehr bringt. Als Verzeichnis für die Runtimemodule wird C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\VFP\ vorgeschlagen. Unter Windows 7 finde ich solche nicht. Ich muss noch dazusagen, dass auf dem PC der XP-Kompatibilitätsmodus installiert ist (was immer das heißt und wie immer der bedient wird oder funktioniert). Kann es damit etwas zu tun haben?

    Wie kann ich die RTMs wieder deinstallieren, um das ganze nochmal nachzuvollziehen?

    Hat jemand eine Erklärung, was jetzt genau passiert ist, damit ich das auch verstehe?

    Ach ja, noch etwas:

    Ich war gestern in meinem "alten" Institut in Heidelberg. Ein Kollege hat VFP9 auf seinem PC. Wenn ich dort mein Programm installiere und kompiliere, läuft es sofort auch als EXE. Leider sind die Farben alle anders. Teilweise werden farbige Texte, Hintergründe und ganze Optionsfelder nicht mehr angezeigt. Lässt sich die Farbtabelle ändern, so dass alles wieder so angezeigt wird, wie es unrsprünglich unter VFP7 war? Dann steige ich vielleicht doch noch auf VFP9 um.

    Danke und Euch allen ein schönes Wochenende.

    Ich sags immer wieder: Fliegen ist doch schöner!

    Jürgen

     


    Nur fliegen ist schöner! -I- ----u-----(0)-----u---- / \
    Freitag, 26. November 2010 16:48
  •  

    Wenn die Runtime nicht richtig installiert war, müßte schon bei Start eine entsprechende Meldung über fehlende Runtime kommen. Warum hast Du davon nichts erwähnt oder kam da wirklich gar nichts bei EXE-Start? Dann muß die Runtime schon sehr schräg installiert gewesen sein.

    Was hast Du überhaupt zum installieren der Runtime benutzt? Den Prolib-Installer? Oder hast Du es selbst manuell abgelegt? Oder hast Du mit Installshield ein Setup mit den VFP Mergemodulen erzeugt? Oder hast Du ein Setup für Deine Gesamtapplikation erzeugt? Wenn ja, womit und wie? Es gab z.B. Patches für VFP SP2 mit neuen Mergemodulen, die man z.B. im Installshield verwendet.

    C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\ gibt es zumindest unter Vista schon, würde mich wundern, wenn das unter Win7 woanders liegt. Das VFP Unterverzeichnis darin erzeugt die VFP Vollinstallation und das Prolib Setup z.B. auch, das ist schon der korrekte Zielstandort.

    Was nun genau passiert ist kann ich ohne an Deinen PC zu gehen nicht sagen. Auf jeden Fall hast Du seit Vista mit UAC einige Sicherheitstechnisch sogar vor Usern der Administratorgruppe abgeschottete Bereiche im Dateisystem und der Registry. Genauer gesagt sind diese Bereiche nicht vor Admins abgeschottet, das Prinzip Admin darf alles gilt immer noch, aber Prozesse, die der Admin startet laufen selbst nicht mit Adminrechten, die Prozesse müssen entweder von Vorneherein mit Adminrechten gestartet werden, indem man eine EXE oder eine cmd Datei per Rechtsklick und Auswahl des Kontextmenüpunkts "als Administrator starten" startet oder es ist ein Manifest eingebettet in der EXE, das besagt, daß Adminrechte benötigt werden und dann fragt Vista/Win7 UAC nach Adminberechtigung, indem es eingeloggte Admins nochmal interaktiv um Erlaubnis bittet und Normalusern einen Logindialog für Admins bietet. Dieser Prozess kommt bei Setups z.B. auch ohne ein eingebettetes Manifest, das erkennt Windows noch anders, u.a. über ein "Setup" oder "Install" im Dateinamen.

    Regsvr32 hat kein solches Manifest und Windows erkennt selbst auch nicht, daß es erhöhte Rechte braucht, man muß es also manuell von vornherein mit Adminstratorrechten starten. Das geht am einfachsten, wenn man den Regsvr32 Aufruf in eine cmd Datei schreibt und dann die cmd Datei per Rechtsklick als Admin startet.

    Tschüß, Olaf.

     

    Samstag, 27. November 2010 08:31
  • Hallo Olaf,

    nein, es kamen wirklich keine anderen Fehlermeldungen. Nur der Fehler 111, und immer dann, wenn auf eine DBF zugegriffen werden sollte, egal ob zum Lesen oder zum Schreiben.

    Zum Installieren der Runtime habe ichdie Datei VFP7SP1RT.EXE vom 18.10.2004 mit 6.673 kB benützt. Sie startet mit dem Installer, dann kommt die Sprachabfrage und dann ein Fenster, in dem Häkchen für die Sprachen "englisch, deutsch und spanisch" gesetzt sind. Ich habe nur das "spanische" entfernt, sonst alles gelassen wie vorgeschlagen. Danach lief die Installation. Vorgeschlagen war das Verzeichnis C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\VFP\, das aber vorher nicht vorhanden war und das ich anschließend auch nicht gefunden habe. Nach der Installation erhielt ich dann die Meldung, dass "vermutlich" nicht alles richtig installiert wäre. Ich solle das nochmal tun und dazu auf den vorgeschlagenen Link klicken, der mir eine "mit Win 7 funktionierende Installation" erlaube. Das habe ich getan, sonst nix. Und danach lief es!

    Bei C: gibt es nur "Programme" und "ProgramData". Höchstens noch versteckte Dateien, die ich im  Moment nicht sehen kann. Aber "Program Files" finde ich nicht. Vielleicht sind diese ausgeblendet. So gut kenne ich Win7 auch noch nicht.

    Der Logindialog "Nur mit Adminberechtigung" ist übrigens gekommen. Ich arbeite übrigens als Admin, habe also (noch) keine Benutzer eingerichtet. Es ist ja auch niemand anderes an meinem System.

    Danke für Deine Erläuterungen

    Jürgen

    PS: Warum wird eigentlich mein Avatar nicht angezeigt und bei der Signaturerstellung das Return nicht akzeptiert? Dort erscheint alles schön hintereinander, als gäbe es keinen zeilenumbruch und auch (vermeintlich) überflüssige Leerzeichen werden entfernt?

     


    ----0----(nur Fliegen ist schöner!)----0----
    Samstag, 27. November 2010 09:31
  • Hallo Käptn,

    >> Vorgeschlagen war das Verzeichnis C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\VFP\, das aber vorher nicht vorhanden war und das ich anschließend auch nicht gefunden habe <<

    Doch das Verzeichnis gibt es, es wird dir nur im Explorer "eingedeutscht" gezeigt.  Guggst du unter "Programme", dann "Gemeinsame Dateien".  Und wenn du dann mal im Explorer oben in die Adresszeile klickst, dann siehst du den echten Pfad. Seit Vista gibt es weltweit einheitliche Namen für die üblichen Betriebs-Verzeichnisse, wohingegen bei Win98 und WinXP noch jede lokalisierte Windows-Version die Verzeichnisse real in der Landessprache angelegt hatte (Das haste immer dann gemerkt, wenn irgendein unsauber programmierter Installer dir neben deinem "C:\Programme" ein "C:\program Files" angelegt hatte).  Seit Vista gibt's als physikalischen Verzechnisnamen nur mehr weltweit z.b. das  "c:\program files\", das dann durch nen Eintrag in der jeweiligen "Desktop.ini" (ne versteckte Datei innerhalb dieses Verzeichnisses) mit einem passenden Icon und einem lokalisierten Namen übersteuert wird.

    Etwas verwirrend wird es, wenn du mal im Explorer die Anzeige der Versteckten- und der System-Dateien aktivierst, denn dann siehst du in der Root sowohl das \program Files\ (das dann eingedeutscht als "Programme" dargestellt wird), als auch einen zweiten \Programme\ Ordner, wobei dieser \Programme\ beim draufklicken nen Fehler verursacht... Das letztere ist ein sog. Hardlink, der einfach als zweiter Name für das Originalverzeichnis existiert, um eben fehlerhaft geschriebenen Programmzugriffen trotzdem den Weg zum richtigen Verzeichnis zu weisen.  Auch siehst du dann, dass das deutsche c:\Benutzer\ eigentlich c:\user\heisst  etc.  Um nicht vollkommen verwirrt zu sein, sollte man daher dem rat Microsofts folgen, und die Systemdateien immer ausgeblendet lassen.

    Trotzdem sollte man diese Pfadnamen niemals hartcodieren, sondern immer das Betriebssystem nach dem tatsächlich verwendeten Verzeichnis abfragen (denn je nach Cleverness des Benutzers oder SystemAdmins können diese Verzeichnisse auch ganz woanderst sein, Windows ist da sehr flexibel), dazu eben die GETENV() verwenden.

    Ansonsten solltest du dir mal den aktuellen Runtime-Installer runterladen von http://code.msdn.microsoft.com/foxpro/

    Dann weiter:
    >>  Ich arbeite übrigens als Admin <<

    Nein, tust du nicht. Du hast dich nur der Gruppe der Admins zugeordnet, aber bei der regulären Arbeit bist du weiterhin ein Normaluser mit eingeschränkten Rechten. Denn auch ein Admin ist ein ganz normaler Mensch (auch wenn sich manche Admins gern als Gott sehen ;), aber das is ein anderes Thema), der mit ganz normalen Userrechten arbeitet. Das Einzige, was dir die Zuweisung zur Admingruppe ermöglicht, ist der temporäre fliegende Wechsel in den priveligierten Installmodus, ohne dabei Username/Passwort erneut eingeben zu müssen. Beim Normaluser kommt an der Stelle die Abfrage von Name/PW, bei Admins kommt nur die Nachfrage, ob die folgende Aktion wirklich gewünscht ist.  Sobald der Vorgang dann aber vorbei ist, bist du wieder Normalo, mit zB Schreibschutz auf c:\Program Files\ usw.

     


    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Samstag, 27. November 2010 10:25
  • Zum Installieren der Runtime habe ich die Datei VFP7SP1RT.EXE vom 18.10.2004 mit 6.673 kB benützt.

    2004 gab es noch kein Vista und erst recht nicht Win7 und damit hat dieser Runtimeinstaller sicherlich noch keine entsprechendes Manifest mit drin, Hellseherei kann man wohl kaum von Prolib erwarten. Relativ nahe am bekanntwerden dieses Problems hatte wOOdy oder damals vielleicht auch Jochen Kirchstädter die Runtimeinstaller für Vista fit gemacht.

    Auch der Mechanismus von Windows über den Dateinamen und ein paar andere Kennzeichen zu erkennen, daß es ein Setup wäre, was erhöhte Rechte braucht, läuft darauf offensichtlich nicht.

    Du weißt doch, im Zweifelsfall lieber nochmal aktuell downloaden. Und immerhin hat der Installer erkannt, das irgendwas nicht lief und Zweifel angemeldet.

    Du erkennst von vornherein an einem Programm, ob Windows erkennt, daß es Adminrechte braucht, indem es ein vierfarbiges Schildsymbol am Icon hat. Wenn ein Setup das nicht hat, kann man gleich von vornherein auch per Kontextmenü "Als Administrator ausführen" arbeiten, um das sicherzustellen. Wie gesagt selbst dann, wenn man schon Adminuser ist! Denn sonst läuft jedes Programm - selbst administrative Tools - nur unter Normaluserrechten.

    Zu den Dateinamen hat Dir Woody ja schon etwas mehr erläutert. Wenn Du einfach mal C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\ in die Pfadanzeige des Windows Explorers kopierst und mit Return eingibst, kommst Du schon in das Verzeichnis und die Anzeige ändert sich dann wiederum in Computer > lokaler Datenträger (C:) > Programme ...

    Was Deine Fragen zum Forum angeht, kann ich Dir wenig helfen, es gibt hier aber Text und HTML-Modus und ein Fehler, der mich ein paar mal gekniffen hat ist, daß der Editor für Antworten manchmal im HTML Modus startet statt auf Text und vielleicht ging es Dir bei der Signatur ja auch so. In HTML sind Zeilenumbrüche nichtig. Daß mehrzeilig geht zeigt ja wOOdys Signatur.

    Dito Avatar, schau doch einfach nochmal in Dein Profil rein, ob das Bild da überhaupt angekommen ist.

    Tschüß, Olaf.

    Samstag, 27. November 2010 13:50
  • Hallo wOOdy, hallo Olaf,

    danke für Eure Erläuterungen und Hilfen. Und das am Sonntag ..... na ja, ich sitze jetzt auch wieder am PC. Meine Frau ist beim Fussball. Ja, das gibbet es auch noch (grins). Wir haben ja die Rhein-Neckar-Arena quasi vor der Haustüre. Falls es Euch interessiert, wie die aussieht, könnt Ihr hier meine Luftbilder sehen.

    http://www.luftbildsuche.de/search.php?search=false&akseite=10&streffer=20&text=Strobel&city=

    Ich bin, so nebenberuflich, noch als Luftbildfotograf tätig, um mir das Hobby ein wenig zu finanzieren ;-)  Aber das nur nebenbei. Und ein Fussballstadion interessiert mich nur, wenn überhaupt, von oben!

     

    Doch jetzt zu VFP.

    Danke für den Tipp mit der aktuellen Runtimeroutine. Die ist ja ganz schön gewachsen, gegenüber meiner bisher benützten. Um ganze 50%. Au weia. Da hat sich ja ganz schön was getan. Ich habe sie bereits heruntergeladen und installiert.

    Das mit der Verzeichnisstruktur von Win 7 wird mir jetzt auch klar(er). Ich hatte bis vor etwa 2 Monaten vermieden, auf Windows 7 umzusteigen, so nach dem Motto "never change a running system". Doch der neuen Rechner, den ich mir jetzt zugelegt habe, machte mir die Entscheidung leichter, zumal der "alte" ja noch nebenbei läuft.

    Ich hätte da noch ein paar Fragen zu VFP, aber ich glaube, ich mache dafür lieber in den nächsten Tagen einen neuen Thread auf. Dann kann ich das in den Titel packen und erreiche vielleicht noch andere, die sich dafür interessieren.

    Olaf, das Bild ist als Avatar eingetragen, also auf meinem Profil angekommen. Dort kann ich es sehen. Bereits seit 2 Tagen. Trotzdem wird es bei den Antworten hier nicht angezeigt. Na ja, wird sich auch noch ergeben. Dass das mit der Signatur geht sehe ich bei wOOdy auch. Warum bei mir Zeilenumbrüche (mit Return) und mehrere Leerzeichen zu einem zusammengezogen werden, weiß ich nicht. Aber ich werde da noch etwas "rumspielen", wenn ich nix Wichtigeres zu tun habe. Das ist nunmal nicht dringend, jetzt.

    Hauptsache das aktuelle Problem ist behoben.

    Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag. Man "liest" sich ..... ;-)

    Viele Grüße

    Jürgen

     

     


    ----0----(nur Fliegen ist schöner!)----0----
    Samstag, 27. November 2010 14:53
  • Hi Käptn,

    noch nen Hinweis zu dem "als Antwort markieren": Damit sollst du nicht deine Antworten markieren, sondern die jeweiligen Antworten, die zur Klärung deines Problems verholfen haben. Der Sinn ist, dass nachfolgende User dann sofort erkennen, was in dem Wust von Antworten dann geholfen hat. Also "entmarkier" deine eigene Antwort wieder, und markier die von den andern...

     

     


    wOOdy
    Microsoft Visual FoxPro Technology Advisor
    Microsoft "Most Valuable Professional" from 1996 to 2009
    Visit my XING profile!

    *´¨)
    ¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨)
    (¸.·´. (¸.·` *
    .·`.Visual FoxPro: It's magic !
    (¸.·``··*


     

    Samstag, 27. November 2010 15:21
  • Irgendwann kapier ich das auch noch ;-)

    Jetzt geht ja auch plötzlich (nach 4-5 Tagen) das Avatar bzw. wird es angezeigt.

    Übrigens war ja Samstag, nicht Sonntag. So langsam dreh ich durch ......

    Aber egal. Hauptsache, das Problem ist soweit gelöst.

    Dafür schneit es hier und heute --> Zeit zum "Computerln". Trotzdem gehe ich heute Nachmittag für ne Stunde mit dem Hund über die Felder.

    Grüße

    Jürgen

     


    ----0----(nur Fliegen ist schöner!)----0----
    Montag, 29. November 2010 10:01