Benutzer mit den meisten Antworten
ODBC- Server Verbindungsinformationen in T-SQL Abfrage

Frage
-
Werte Damen und Herren,
ich habe mal eine prinzipielle Frage. Ist es möglich in einer T- SQL Abfrage die Verbindungsinformationen zu einer ODBC- Schnittstelle abzulegen ?
Ich habe folgendes vor. Ich frage eine Tabellen aus einer ODBC- Schnittstelle wo eine PostgresqlDB hintersteckt ab und möchte den Inhalt dieser Tabelle in eine MS SQL Tabelle ablegen. Dies geht zwar problemlos mit dem Import/Export Wizard, aber der Inhalt der PostgreSQL- Tabelle ändert sich fortlaufend so dass ich den Zeitstempel des letzten Datensatzes der PostgreSQL- Tabelle abfragen und mit dem Inhalt der MS SQL Tabelle vergleichen muß.
Geht dies mit T- SQL oder muss ich hier auf SSIS zurück greifen ?
Vielen Dank im Voraus.
Antworten
-
Das Stichwort heißt hier Verbindungsserver.
Hier richtest du eine oder auch mehrere Verbindungen zu einer anderen Datenbank ein und kannst dann native mit Select/Insert/Delete/Update darauf zugreifen.
Falls der Direkt-Select nicht klappt (kann schon mal wegen der Syntax scheitern, dann geht "select * from OPENQUERY(...)".https://docs.microsoft.com/de-de/sql/t-sql/functions/openquery-transact-sql?view=sql-server-2017
- Als Antwort vorgeschlagen Ivan DragovMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 17. Juni 2019 05:18
- Als Antwort markiert Ivan DragovMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 1. Juli 2019 07:54
Alle Antworten
-
Das Stichwort heißt hier Verbindungsserver.
Hier richtest du eine oder auch mehrere Verbindungen zu einer anderen Datenbank ein und kannst dann native mit Select/Insert/Delete/Update darauf zugreifen.
Falls der Direkt-Select nicht klappt (kann schon mal wegen der Syntax scheitern, dann geht "select * from OPENQUERY(...)".https://docs.microsoft.com/de-de/sql/t-sql/functions/openquery-transact-sql?view=sql-server-2017
- Als Antwort vorgeschlagen Ivan DragovMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 17. Juni 2019 05:18
- Als Antwort markiert Ivan DragovMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 1. Juli 2019 07:54
-
Vielen Dank für den Tipp. Hat funktioniert. In diesem Zusammenhang bin ich noch auf folgende gute Anleitung gestossen
https://www.sqlshack.com/how-to-configure-a-linked-server-using-the-odbc-driver/
-
Dann würde ich mich freuen, wenn du meinen Betrag als Antwort bewertest
Nachtrag:
Wenn für die Ziel-Datenbank ein OLEDB-Treiber verfügbar ist, so sollte man besser diesen nehmen, da damit auch eine Aufrufschicht weniger benötigt wird und OLEDB besser integriert ist.- Bearbeitet Der Suchende Donnerstag, 13. Juni 2019 14:10