none
Update-Anleitung Visual Studio / TFS 2010 nach Visual Studio / TFS 2013 RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir planen von Visual Studio / TFS 2010 nach Visual Studio / TFS 2013 upzudaten. Damit verbunden ist auch das Update des genutzten MS SQL-Servers sowie der Übergang des Scrum for Team System Templates auf das TFS-eigene MS Scrum 2.0.

    Für den Update des MS SQL-Servers finde ich sicherlich im entsprechenden Bereich eine Anleitung, für den Übergang zwischen den Templates gibt es eine Beschreibung: http://almsweden.com/magnust/2012/11/02/migrating-scrum-for-team-system-3-x-to-ms-scrum-2-0/.

    Für das eigentliche TFS-Update und den Gesamtvorgang fehlt mir aber eine Anleitung. Soll man erst TFS und dann den MS SQL-Server updaten oder umgekehrt? Kann ich nach dem Update von TFS noch auf mein Teamprojekt zugreifen? Muss man ein neues Teamprojekt anlegen?

    Freundliche Grüße

    Peter

    Mittwoch, 7. Januar 2015 09:38

Antworten

  • Hi Peter,
    für das Upgrade würde ich folgendes Szenario wählen:

    1. Über die TFS Admin Konsole des alten TFS alle Collections stoppen und abhängen.

    2. Im alten SQL Server die Datenbanken mit Backup sichern

    3. Im neuen SQL Server die Datenbanken wiederherstellen

    4. Den neuen TFS installieren und mit einer temporären Collection anlegen und testen

    5. Die abgehängten Collections im neuen TFS anhängen; dabei wird der Datenbankstand aktualisiert.

    --
    Peter

    Mittwoch, 7. Januar 2015 12:35

Alle Antworten

  • Hi Peter,
    für das Upgrade würde ich folgendes Szenario wählen:

    1. Über die TFS Admin Konsole des alten TFS alle Collections stoppen und abhängen.

    2. Im alten SQL Server die Datenbanken mit Backup sichern

    3. Im neuen SQL Server die Datenbanken wiederherstellen

    4. Den neuen TFS installieren und mit einer temporären Collection anlegen und testen

    5. Die abgehängten Collections im neuen TFS anhängen; dabei wird der Datenbankstand aktualisiert.

    --
    Peter

    Mittwoch, 7. Januar 2015 12:35
  • Hallo Peter (peter.sx),

    Ich gehe davon aus, dass Peter Fleischers Antwort Dir weitergeholfen hat. Solltest Du noch Rückfragen dazu haben, gib bitte Bescheid.

    Grüße,
    Dimitar


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Montag, 19. Januar 2015 08:18
    Administrator
  • Hallo Dimitar,

    ja, er hat mir weitergeholfen, aber wenn ich noch ein paar Detailfragen hinzufügen darf:

    + Muss ich für MS SQL Server ein Update durchführen oder soll ich ihn nach dem Sichern deinstallieren und die neuere Version komplett neu installieren?

    + Wie sieht es mit dem TFS aus, update oder deinstallieren und neu installieren?

    + Wieviel Zeit brauchen die einzelnen Punkte?

    Herzliche Grüße

    Peter

    Dienstag, 27. Januar 2015 15:40
  • Hi Peter,
    der SQL Server ist ein neuer Server, den man am besten in einem neuen System installieren sollte.

    Dasselbe betrifft den TFS. Auch diesen sollte man in einem neuen System installieren.

    Die Zeit hängt vom Datenumfang ab. Bei geringem Datenvolumen kann das innerhalb einer Stunde (bei vorhandenen Installationen) beendet sein. Bei großen Datenmengen hat das bei einem meiner Kunden mal mehrere Tage gedauert, wobei es sich dabei um eine Datenübernehme aus VSS mit mehreren Millionen History-Einträgen gehandelt hat.

    --
    Peter

    Dienstag, 27. Januar 2015 16:22
  • Hallo Peter,

    wir haben 2300 Work-Items und die aktuelle Changset-Nr. liegt bei ungefähr 7500.

    Eine komplette Datensicherung der Datenbank umfasst 775 MB.

    Das scheint dann eher ein geringes Datenvolumen zu sein.

    Im Internet ist öfter die Rede von einer "SQL Server Standard license that comes with your TFS" bezogen auf TFS 2013 und MS SQL Server 2012. Ich verstehe das so, dass man keinen SQL Server mehr extra erwerben muss. Gilt dies auch für einen TFS-Bezug im Rahmen eines MSDN-Abos?

    Vielen Dank

    Peter

    Mittwoch, 28. Januar 2015 07:50
  • Hi Peter,
    zu Lizenzfragen kann ich leider nichts sagen. Da musst Du besser über den Lieferanten Deiner Software fragen.

    2300 WIT, 7500 CS, 775 MB DB ist nicht besonders viel. Da dürfte das Upgrade in weniger als einer Stunde abgeschlossen sein (ohne Bereitstellungszeit der Server).

    Bezüglich SQL Server arbeitet der TFS auch mit der kostenlosen Express Edition. Da die meisten Firmen aber sowieso einen SQL Server Cluster haben, kann dieser auch genutzt werden. Das vereinfacht die Sicherung, da diese meist für den Cluster schon eingerichtet ist.

    --
    Peter

    Mittwoch, 28. Januar 2015 09:07
  • zu meiner Lizenzfrage habe ich jetzt selbst ein interessantes Whitepaper von Microsoft gefunden:

    http://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=13350

    Siehe dort Seite 6 den Abschnitt mit dem Titel "The Team Foundation Server Environment", Seite 15 den Abschnitt "Production Use of Visual Studio Team Foundation Server " und den letzten Abschnitt auf Seite 25.

    Auch der Zugriff von Nicht-Entwicklern auf den TFS ist lizenzrechtlich verbessert worden.

    Donnerstag, 29. Januar 2015 08:36
  • Hallo Peter,

    ich habe mir die Anleitungen zur Installation von Team Foundation Server 2013 unter https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dd631902.aspx (Team Foundation Server-Installationshandbuch) angesehen.

    Wenn ich das von dir vorgeschlagene Szenario umsetze will, habe ich noch 3 Fragen:

    1. Soll man im Team Foundation Server-Konfigurationscenter die Option Erweitert oder Upgrade wählen?

    2. Wenn man Erweitert wählt, würde man ja dann (entsprechend deinem Punkt 4) eine neue temporäre Teamprojektauflistung erstellen. Muss man diese vor dem Einhängen der alten Collection wieder löschen?

    3. Beim bisherigen System haben wir bei der zugehörigen SQL-Server Installation als Dienstkonten für alle Dienste NT-Autorität\Netzwerkdienst eingetragen. Können wir trotzdem bei der Neuinstallation des SQL-Servers den Vorschlag der Anleitung folgen und für jeden Dienst ein extra Konto angeben oder müssen sich alte und neue Konten entsprechen? 
    Dienstkonten SQL-Server

    Herzliche Grüße und vielen Dank

    Peter

    Donnerstag, 29. Januar 2015 12:12