none
.NET Remoting Problem RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe folgendes .NET Remoting-Problem:

    Ein Rechner, sagen wir A, hat zwei .NET Remoting Verbindungen, zu Rechner B und Rechner C.

    Wenn A mit Rechner B eine .NET Remoting Verbindung hat, kann ich die zweite Remoting Verbindung zu Rechner

    C nicht herstellen. Es kommt keine Fehlermeldung, sondern der Rückgabewerte der Conncet.Methode ist -1, also etwa:

    objekt.Connect() = -1 (NO CONNECTION).

    Mache ich die 2. Remoting Verbindung ohne die erste Remoting Verbindung auf,

    dann klappt der Connect wunderbar.

    Beide .NET Remoting Verbindungen sind Client-Verbindungen, die in meinem Hauptprogramm über die Einbindung

    von third-Party-Assemblies hergestellt werden. Ich habe leider keinen Quellcode dazu.

    Die Ports der beiden Verbindungen sind natürlich unterschiedlich, das kann es

    also nicht sein.

    Ich arbeite mit C#, .NET-Framework 4.0 auf Win7 32-Bit.

    Ich habe recherchiert, dass es bei mehreren .NET-REmoting Verbindungen auf einem REchner Probleme bei der Bindung

    zur Netzwerkkarte geben kann.

    Könnte das ein Lösungsansatzs sein?

    Vielen Dank schon mal für Hilfe von den Experten :-)

    Gruß.

    Montag, 23. März 2015 08:01

Antworten

  • Hallo,

    falls es jemand interessiert und/oder gebrauchen kann.

    Nach weiteren Recherchen und Rücksprache mit einem der Lieferanten ist es so,

    dass nicht mehr als 1 Channel vom gleichen Typ innerhalb einer AppDomain registriert und benutzt werden

    kann!!! Der Link aus meiner letzten Mail ist offenbar genau mein Problem.

    Ich bin ziemlich sprachlos. Bei soviel Müll ist es kein Wunder, dass .NET Remoting schon bald

    von WCF abgelöst wurde.

    MfG

    myamadeus

    Mittwoch, 25. März 2015 16:30

Alle Antworten

  • Hallo myamadeus,

    mehr Information über Ihre Frage können Sie hier finden

    Gruß

    Aleksander


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht,  kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Dienstag, 24. März 2015 10:46
  • Hallo Aleksander,

    danke für den Link, aber das hilft mir jetzt leider auch nicht weiter.

    Wie gesagt, ich habe keinen Quellcode zu den Remoting-Clients (beide 3rd Party-Assemblies),

    also programm-technisch kann ich aktuell ohnehin nichts ändern.

    Was ich brauche ist ein Hinweis/Tipp, inwieweit sich Remoting-Channels innerhalb einer AppDomain

    beeinflussen.

    Dann könnte ich als Vermittler die Lieferanten ein eine Richtung drängen.

    Dazu habe ich was gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das auch auf mein Problem zutrifft.

    http://stackoverflow.com/questions/2818810/net-remoting-switching-channels-by-itself

    Danke für Hinweise und Tipps.

    MfG

    myamadeus

     

    Dienstag, 24. März 2015 12:30
  • Hallo,

    falls es jemand interessiert und/oder gebrauchen kann.

    Nach weiteren Recherchen und Rücksprache mit einem der Lieferanten ist es so,

    dass nicht mehr als 1 Channel vom gleichen Typ innerhalb einer AppDomain registriert und benutzt werden

    kann!!! Der Link aus meiner letzten Mail ist offenbar genau mein Problem.

    Ich bin ziemlich sprachlos. Bei soviel Müll ist es kein Wunder, dass .NET Remoting schon bald

    von WCF abgelöst wurde.

    MfG

    myamadeus

    Mittwoch, 25. März 2015 16:30