Benutzer mit den meisten Antworten
Teamfoundationserver 2012, lokal auf PC installieren, Backup erstellen, Nachfrage

Frage
-
C:\Program Files (x86)\Microsoft SQL Server\MSSQL11.MSSQLSERVER\MSSQL\DATA\Tfs_DefaultCollection.mdf
Hallo,
ich will nur auf Nummer sicher gehen.
- VS2012 Prof.
- SQLServer 2012
- TeamFoundationServer 2012
Dabei benötige ich nur eine Quellcodeverwaltung.
Es reicht 100%ig, wenn ich mir nur die obige Datei sichere.
Wenn ich diese habe, kann ich wie auch immer den letzten gesicherten Zustand 100%ig wieder herstellen.@Winfried,
Dein Tipp mit dem Script. Das ist gut. Benötige eigentlich nur die mdf Datei.
Viele Grüße Sandra
sFolder = "\\Server\c$\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\" sFolder2 = "\\Server\c$\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\JOBS\"
Antworten
-
Hi Sandra,
in Win7 kannst Du VirtualBox von Oracle nutzen.Alternativ geht es einfacher und schneller mit einer Umgebung in Windows Azure. Da kann man vor allem zeitweilig genügend Ressourcen (RAM) zuweisen.
Du solltest aber zuerst mal eine genaue Backup- und Restore-Technologie festlegen, daraus dann Konten und Berechtigungen ableiten, dann das mal testweise einrichten und auch den Havariefall testen.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks
- Bearbeitet Peter Fleischer Donnerstag, 2. April 2015 04:47
- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 2. April 2015 12:33
-
Am 02.04.2015 schrieb Sandra Maier:
ok, und für Win7, Prof. mit guter Anleitung.
Chip Tipps <http://www.chip.de/downloads/VirtualBox_23814448.html> oder Microsoft Tool?Wieso kommt eigentlich niemand auf die Idee, Software beim Hersteller
downzuloaden? Chip ist nicht der Hersteller und die Gefahr
'Zusatzsoftware' ungewollt zu bekommen ist einfach heute zu groß. Mit
Virtual Box hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, entweder Hyper-V
oder VMWare Player. Ist ebenfalls kostenlos und du kannst auch im
Player Maschinen erstellen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 2. April 2015 12:33
Alle Antworten
-
Hallo Sandra,
der TFS ist in der Regel erheblich mehr als nur eine Quellcodeverwaltung. Evtl. wäre SVN für dich die sinnvollere Alternative.
https://www.visualsvn.com/visualsvn/
Falls Du kein NAS mit integrierter SVN Option hast (bspw. QNap und Synology bieten das in verschiedenen Produkten an, ist dann ein installierbares Paket) kannst Du auch den SVN Server vom selben Hersteller verwenden.
https://www.visualsvn.com/server/
Wenn Du den TFS behalten willst, schau mal hier:
Dort findest Du eine gute Übersicht über die zu sichernden Elemente des TFS.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
- Bearbeitet Stefan Falz Mittwoch, 25. März 2015 18:14
-
Hi Sandra,
das Sichern nur der Tfs_Defaultcollection reicht nicht aus. Wenn Du die Tfs_DefaultCollection allein sicherst, dann musst Du sie vorher vom TFS trennen. Wenn die Tfs_DefaultCollection getrennt wurde, kann sie an einen beliebigen TFS der gleichen oder höheren Version wieder angehängt werden. Das kann beispielsweise nach einem Plattencrash eine Neuinstallation eines TFS sein.Du solltest die Config-Datenbank (Tfs-Configuration) und alle Collection-Datenabnken sichern. Nach der Wiederherstellung der Datenbanken nach einem Plattencrash kann die Config-Datenbank an den TFS gehängt werden und da werden automatisch auch die Collection-Datenbanken hinzugefügt. Die Collection-Datenbanken (im einfachen Fall nur die Tfs_DefaultCollection) müssen alle verfügbar sein, wie sie beim Backup verfügbar waren. Wenn da eine Collection-Datenbank fehlt, funktioniert das Anhängen der Config-Datenbank nicht.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks -
Du solltest die Config-Datenbank (Tfs-Configuration) und alle Collection-Datenabnken sichern. Nach der Wiederherstellung der Datenbanken nach einem Plattencrash kann die Config-Datenbank an den TFS gehängt werden und da werden automatisch auch die Collection-Datenbanken hinzugefügt. Die Collection-Datenbanken (im einfachen Fall nur die Tfs_DefaultCollection) müssen alle verfügbar sein, wie sie beim Backup verfügbar waren. Wenn da eine Collection-Datenbank fehlt, funktioniert das Anhängen der Config-Datenbank nicht.
Hallo Peter,
also kurzum die 4 Dateien.
Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
mit Sichern mein ich ein Datenbank-Backup (Management Studio, rechte Maustaste bei der Datenbank, Tasks, Sichern). Da werden Datenbank und Log-Datei üblicherweise gemeinsam gesichert. In das Backup sind Tfs-Configuration und Tfs_DefaultCollection einzubeziehen. Die beiden bak-Dateien sind dann gut aufzubewahren, z.B. auf einem separaten Dateiserver, oder auch gleich durch die Sicherung.--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks -
mit Sichern mein ich ein Datenbank-Backup (Management Studio, rechte Maustaste bei der Datenbank, Tasks, Sichern). Da werden Datenbank und Log-Datei üblicherweise gemeinsam gesichert. In das Backup sind Tfs-Configuration und Tfs_DefaultCollection einzubeziehen. Die beiden bak-Dateien sind dann gut aufzubewahren, z.B. auf einem separaten Dateiserver, oder auch gleich durch die Sicherung.
Hallo Peter,
ok ;-)
Praktisch geführt. Aber letztendlich würde das gehen, ausreichend sein über den Windows Explorer?
Grüße Sandra
-
Hallo Sandra,
nutze doch einfach den Backup Plan vom TFS. (wie auch oben schon in einem Link von Peter aufgeführt)
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh561429.aspx
Das Backup ist mit wenigen Klicks eingerichtet und sichert immer im Hintergrund auf einen Netzwerkpfad. (je nach Konfiguration an bestimmten Wochentagen usw.) Du kannst das Backup natürlich auch manuell in der TFS Administrations Console anstoßen.
--
Maik Hanns
MCT, MCPD, MCSD
-
Hallo Sandra,
warum willst Du dir das Leben so schwer machen?
Damit Du die Dateien im Explorer (oder anderswo) kopieren kannst, musst Du die Datenbanken eh abhängen. Also warum der Aufwand?
Mach es so, wie Peter, Maik und ich geschrieben haben, dann ist deine Backupwelt auch ok.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community -
Hallo,
Ihr habt natürlich Recht. Danke. Ist ja so einfacher und besser.
Wie gesagt, lediglich alles auf dem Laptop. Möchte einfach beim TeamfoundationServer bleiben.
Was muss ich tun, damit ich die Sicherung machen kann, Berechtigungen.
Welche ist nötig?
Grüße Sandra
- Bearbeitet Sandra Maier Dienstag, 31. März 2015 08:44
-
Hallo Sandra,
das sieht nach ein paar Problemen mit deinen Accounts bzw. Berechtigungen aus. Der TFS läuft normalerweise nicht unter "Lokaler Dienst". Best Practice wäre gewesen das du einen eigenen Account dafür anlegst (z.B. TFSService, siehe TFS Installationsguide) Du könntest versuchen das Dienstkonto (siehe dein Screenshot) zu ändern und einen anderen Account angeben.
Wie sieht der Pfad aus in den du sichern möchtest? Der Account unter dem die SQL Server Dienste laufen sollten Schreibrechte in das Verzeichnis besitzen. Zum Testen ob es daran liegt kannst du auch kurzfristig jedem User Schreibrechte in den Ordner geben.
--
Maik Hanns
MCT, MCPD, MCSD
-
Hallo Maik,
TF400998: Der aktuelle Benutzer konnte die Informationen zum SQL Server-Dienstkonto nicht von w7-maier-nb abrufen. Stellen Sie sicher, dass Sie über die Berechtigungen zum Abrufen dieser Informationen verfügen.
\\w7-maier-nb\c$\_TFS\Sicherung
> Der Account unter dem die SQL Server Dienste laufen sollten Schreibrechte in das Verzeichnis besitzen. Zum
> Testen ob es daran liegt kannst du auch kurzfristig jedem User Schreibrechte in den Ordner geben.
Wo vergebe ich die Rechte? Im SQL Server? Im TFS?
Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
für den TFS benötigst Du erst einmal 2 Konten:1. Service Account, der auf den Datenbankserver zugreift und
2. TFS Administrator
Der Service-Account bekommt beim Anlegen der TFS-Datenbanken die Datenbankrolle TFSEXECROLE. Mit diesem Konto greift der TFS allein auf den Datenbankserver zu, egal, welcher Anwender auf den TFS zugreift.
Der TFS Administrator darf zentrale Funktionen mit der Administration Console ausführen, u.a. auch die Gruppenzuordnungen in den Projekt-Collections eintragen, damit dann die Projektcollection-Administratoren weitere Berechtigungen vergeben können.
Der Datenbankserver greift auf die Datenbank-Dateien mit dem Servicekonto zu, was bei der Installation des Datenbankservers angegeben wurde. Dieses Konto benötigt Vollzugriff auf das Verzeichnis mit den Datenbankdateien und auf die Datenbankdateien selbst auch.
Im einfachsten Fall, wenn nichts anderes bei der Installation bzw. Konfiguration festgelegt wurde, ist das Service, unter dem der SQL Server läuft das Konto "NT Service\MSSQLSERVER".
Wenn nichts anderes festgelegt wurde, dann läuft der TFS mit dem Servicekonto "NT-Autorität\Lokaler Dienst".
Wenn Du jetzt im TFS das Servicekonto ändern willst, musst Du natürlich im SQL Server ausreichend Rechte haben. Am einfachsten ist es, den Nutzer, der die Änderungen durchführt, kurzzeitig als sysadmin im SQL Server zu berechtigen. Diese Änderung sollte aber nach Abschluss der Arbeiten sofort wieder zurückgesetzt werden, da damit unterschiedliche Sicherheitsrisiken möglich sein können. Alternative Wege sind natürlich mit mehr Aufwand auch möglich.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks -
nutze doch einfach den Backup Plan vom TFS. (wie auch oben schon in einem Link von Peter aufgeführt)
Hallo Maik,
ich würde es ja sehr gerne machen.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh561429.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
Leider geht es nicht. Ich weiß auch nicht mehr wo ich suchen muss.
Im SQL Server 2012
Im TFS.
Kannst du was sehen, mir gezielt weiterhelfen.
Viele liebe Grüße Sandra
P.S. andere haben auch das Problem. Ähnliches Problem
-
Hallo Peter,
>kurzzeitig als sysadmin im SQL Server zu berechtigen
das wird es sicher sein. Hast Du mir evtl. ein Screenshot. Ich finde es nicht.
Ich kann machen was ich will, es geht einfach nicht.
Müsste ich mich beim TFS anders anmelden. Das geht aber auch nicht.
Gibt es nicht einfach eine gute prägnante Anleitung.
Danke jetzt schon.
Falls Du nicht mehr antworten willst, auch ok, bitte einfach dann um kurze Antwort, dann weiß ich Bescheid. Du kennst die Lösung / die Ursache bestimmt.
Viele Grüße Sandra
-
Am 31.03.2015 schrieb Sandra Maier:
ich würde es ja sehr gerne machen.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh561429.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
Leider geht es nicht. Ich weiß auch nicht mehr wo ich suchen muss.Und was genau funktioniert nicht? Welche Fehlermeldung bekommst Du bei
welchem Schritt?Im SQL Server 2012
Express oder Standard oder Enterprise oder Developer?
Im TFS.
Kannst du was sehen, mir gezielt weiterhelfen.Was spricht dagegen es so zu machen, wie ich es schon mal gepostet
hatte?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hi Sandra,
ich habe die Frage nicht vergessen; ich hatte nur gerade leider wenig Zeit.So, wie ich Dein Problem verstanden habe, hast Du eine TFS-Installation mit lokalem Servicekonto. Du willst das lokale Servicekonto ändern in ein Domainkonto, um dann das Backup vom TFS so auszuführen, dass die Sicherungsdaten auf ein Netzlaufwerk mit den Berechtigungen für das Domainkonto abgelegt werden. War das Dein Problem?
Eine schnelle Lösung wäre, den TFS von den Datenbanken zu trennen, den TFS zu deinstallieren und dann wieder mit neuem Dienstkonto zu installieren. Die Alternative, das Dienstkonto während der Arbeit des TFS zu ändern, müsste ich erst einmal in meiner virtuellen Umgebung testen.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks -
ich habe die Frage nicht vergessen; ich hatte nur gerade leider wenig Zeit.
Hallo Peter,
>Domäne
ja das ist mein Problem, die Datensicherung.
Erst da fiel es auf. OK, passt schon, dachte Dich nerven meine Fragen. ;-)
Ich habe 'normal' installiert, lief problemlos durch.
Mit neuem Dienstkonto zu installieren, wie würde das gehen?
Ich habe Vollzugriff im SQL Server 2012 gegeben, alles nützt nichts.
Ich habe alles auf meinem Laptop, da ich viel unterwegs bin.
Dabei möchte ich lediglich auf meinem Laptop die Datensicherung durchführen.
Die Daten dann zu gg. Zeit sichern.
----------
TF400998: Der aktuelle Benutzer konnte die Informationen zum SQL Server-Dienstkonto nicht von w7-maier-nb abrufen.
Stellen Sie sicher, dass Sie über die Berechtigungen zum Abrufen dieser Informationen verfügen.
\\w7-maier-nb\c$\_TFS\Sicherung
Mein Laptop ist an einer Domäne, ja. Diese habe ich jetzt nach Rücksprache mit meinem Admin wieder entfernt und ich komme weiter.
Jetzt kam aber.
TF401002: Das SQL Server-Datenbankmodul konnte die Datenbanksicherung unter dem Pfad
\\w7-maier-nb\c$\_TFS\Sicherung nicht speichern.
Erteilen Sie dem SQL-Dienstkonto Lese-/Schreibzugriff für diesen Ordner.
----------------
SQL-Dienstkonto Lese-/Schreibzugriff
Wo ist das zu tun?
Wie?
Was habe ich gemacht?
Ich habe jedem Vollzugriff auf den Sicherungsordner erteilt.
Nichtsdestotrotz könntest Du mir sagen, wie das mit dem SQL-Dienstkonto gehen würde?
Explorer, SQL Server2012, TeamFoundationserver
Bestimmt einfach, wenn man es weiß.
Fazit:
Es tut jetzt.
Wenn ich diese Dateien brenne, habe ich definitiv alles, um im Notfall alles wieder herzustellen.
Sehe ich das richtig?
Es lag somit an der Domäne. Was auch immer ich da falsch machte.
Gibt es Möglichkeiten den SQL Server2012 auf die Standardeinstellungen zu setzen?
Wäre nett und Grüße Sandra -
Was spricht dagegen es so zu machen, wie ich es schon mal gepostet
hatte?
Hallo Winfried,
weil die weiteren Experten meinten, nehme die vorhandenen Tools. Ganz Unrecht haben die ja nicht.
Ist in Deinem Fall, dann alles vorhanden? Alle nötige Dateien?
---> Siehe Antwort an Peter. Das Problem war sicher hauptsächlich die Domäne und ist es immer noch, wenn ich wieder an der Domäne hänge.
Grüße Sandra
-
Am 01.04.2015 schrieb Sandra Maier:
Fazit:
Es tut jetzt.
<https://social.msdn.microsoft.com/Forums/getfile/640618>
Wenn ich diese Dateien brenne, habe ich definitiv alles, um im Notfall alles wieder herzustellen.
Sehe ich das richtig?Möglich, probier es aus. Installiere eine virtuelle Maschine und mach
einen exakten Ablaufplan. Backup ist Kinderspiel, Restore ist
schwierig. Wenn Du das nicht regelmässig machst, mußt Du mit dem
schlimmsten rechnen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Möglich, probier es aus. Installiere eine virtuelle Maschine und mach
einen exakten Ablaufplan. Backup ist Kinderspiel, Restore ist
schwierig. Wenn Du das nicht regelmässig machst, mußt Du mit dem
schlimmsten rechnen.
Hallo Winfried,
ja so ist es. Wenn man's noch nie, selten macht ist es zeitintensiv.
Virtual Machine, kannst Du ein gutes Tool empfehlen?
Grüße Sandra
-
Am 01.04.2015 schrieb Sandra Maier:
weil die weiteren Experten meinten, nehme die vorhandenen Tools. Ganz Unrecht haben die ja nicht.
Ist in Deinem Fall, dann alles vorhanden? Alle nötige Dateien?Ja, alles vorhanden.
---> Siehe Antwort an Peter. Das Problem war sicher hauptsächlich die Domäne und ist es immer noch, wenn ich wieder an der Domäne hänge.
Mein TFS ist in der Domain und alles funktioniert wunderbar. ;)
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 01.04.2015 schrieb Sandra Maier:
Möglich, probier es aus. Installiere eine virtuelle Maschine und mach
einen exakten Ablaufplan. Backup ist Kinderspiel, Restore ist
schwierig. Wenn Du das nicht regelmässig machst, mußt Du mit dem
schlimmsten rechnen.
ja so ist es. Wenn man's noch nie, selten macht ist es zeitintensiv.
Virtual Machine, kannst Du ein gutes Tool empfehlen?In Windows 8.x 64-Bit ist ab der Pro-Version Hyper-V vollständig
dabei. Ich brauch nichts anderes.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Virtual Machine, kannst Du ein gutes Tool empfehlen?In Windows 8.x 64-Bit ist ab der Pro-Version Hyper-V vollständig
dabei. Ich brauch nichts anderes.
Hallo Winfried,
ok, und für Win7, Prof. mit guter Anleitung.
Chip Tipps oder Microsoft Tool?
Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
in Win7 kannst Du VirtualBox von Oracle nutzen.Alternativ geht es einfacher und schneller mit einer Umgebung in Windows Azure. Da kann man vor allem zeitweilig genügend Ressourcen (RAM) zuweisen.
Du solltest aber zuerst mal eine genaue Backup- und Restore-Technologie festlegen, daraus dann Konten und Berechtigungen ableiten, dann das mal testweise einrichten und auch den Havariefall testen.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks
- Bearbeitet Peter Fleischer Donnerstag, 2. April 2015 04:47
- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 2. April 2015 12:33
-
Am 02.04.2015 schrieb Sandra Maier:
Mein TFS ist in der Domain und alles funktioniert wunderbar. ;)
auch autarke Sicherung? Dann liegt an irgendeinem Konto. Naja.
Das Konto das die Sicherung ausführt hat die entsprechenden
Berechtigungen im SQL Server und im Dateisystem. Im gleichen Task wird
alles auf ein NAS kopiert, auch dort hat das Konto die passenden
Berechtigungen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 02.04.2015 schrieb Sandra Maier:
ok, und für Win7, Prof. mit guter Anleitung.
Chip Tipps <http://www.chip.de/downloads/VirtualBox_23814448.html> oder Microsoft Tool?Wieso kommt eigentlich niemand auf die Idee, Software beim Hersteller
downzuloaden? Chip ist nicht der Hersteller und die Gefahr
'Zusatzsoftware' ungewollt zu bekommen ist einfach heute zu groß. Mit
Virtual Box hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, entweder Hyper-V
oder VMWare Player. Ist ebenfalls kostenlos und du kannst auch im
Player Maschinen erstellen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 2. April 2015 12:33
-
in Win7 kannst Du VirtualBox von Oracle nutzen.
Alternativ geht es einfacher und schneller mit einer Umgebung in Windows Azure. Da kann man vor allem zeitweilig genügend Ressourcen (RAM) zuweisen.
Du solltest aber zuerst mal eine genaue Backup- und Restore-Technologie festlegen, daraus dann Konten und Berechtigungen ableiten, dann das mal testweise einrichten und auch den Havariefall testen.
Hallo Peter,
ok. Ich denke wir schließen den Thread, sonst blickt man nicht mehr durch.
Momentan fehlt mir leider die Zeit, da intensiver zu testen, habe andere Baustellen ;-)
Wenn Du hierzu noch was sagen kannst, Danke im Voraus.
TF401002: Das SQL Server-Datenbankmodul konnte die Datenbanksicherung unter dem Pfad
\\w7-maier-nb\c$\_TFS\Sicherung nicht speichern.
Erteilen Sie dem SQL-Dienstkonto Lese-/Schreibzugriff für diesen Ordner.
----------------
SQL-Dienstkonto Lese-/Schreibzugriff
Wo ist das zu tun?
Wie?
Frohe Ostern.
Grüße Sandra