Benutzer mit den meisten Antworten
API für Fremdes System schreiben

Frage
-
Hallo miteinander,
ich würde gerne für eine Wettseite (bsp. Bwin) eine API schreiben.
Sodass ich mir Statistiken ansehen kann aber ich möchte auch Wetten schließen oder eröffnen.
Da ich bereits mehrere Jahre Programmiererfahrung habe, traue ich mir solch eine "riskante" Sache zu (riskant wegen Echtgeld etc.)
Meine Frage ist wie man das angeht.
Da ja Bwin (ich bleibe mal bei dem Beispiel) keine offizielle API hat wäre mein Gedankengang gewesen die HTML Seiten nachzubilden und dann die jeweiligen Requests abzuschicken.
Ich wollte mir dann z.B. alle nötigen Inputfelder nachbilden, diese mit werten füllen und dann das gesamte an den Server senden.
Ist nun das was ich vorhabe eine API die ich da baue oder ist das eher Schrott?
API Programmierung ist für mich neuland. Ich nutzte zwar seit geraumer Zeit schon APIs jedoch nur vorhandene.
Wäre lieb wenn mir wer mal hier grobe Wege legt, sodass ich mich selbst in die Materie mal einarbeiten kann.
VG
Philipp
Antworten
-
Hallo Philipp,
API heißt ja Application Programming Interface, also nichts weiter als Programmierschnittstelle. So gesehen wäre das also schon eine Art API was du dort vor hast zu erstellen. APIs kommen typischerweise vom Hersteller, das heißt aber nicht dass nicht auch dritte eine erstellen können die eventuell besser ist als vorhandene Dinge.
Eine andere Idee als das im Hintergrund aufrufen der Webseite habe ich auch nicht.
Rein zum Vorgehen noch ein paar meiner Gedanken:
- Beachte dass jede Änderung an der Webseite zum nicht funktionieren deines Codes führen kann.
- Beachte auch die rechtliche Seite, vielleicht will der Webseitenbetreiber keine Automatisierten Zugriffe? Vielleicht bietet der Betreiber aber auch Nachfrage etwas an? Dazu könntest du dann einen .NET Wrapper schreiben, wobei man dann per .NET Elementen wie Klassen die Web-API vom Hersteller ansteuern könnte.
Tom Lambert - .NET (C#) MVP
Wozu Antworten markieren und für Beiträge abstimmen? Klicke hier.
Nützliche Links: .NET Quellcode | C# ↔ VB.NET Konverter | Account bestätigen (Verify Your Account)
Ich: Webseite | Code Beispiele | Facebook | Twitter | Snippets- Als Antwort markiert Phil795 Freitag, 11. März 2016 20:40
Alle Antworten
-
Hallo Philipp,
API heißt ja Application Programming Interface, also nichts weiter als Programmierschnittstelle. So gesehen wäre das also schon eine Art API was du dort vor hast zu erstellen. APIs kommen typischerweise vom Hersteller, das heißt aber nicht dass nicht auch dritte eine erstellen können die eventuell besser ist als vorhandene Dinge.
Eine andere Idee als das im Hintergrund aufrufen der Webseite habe ich auch nicht.
Rein zum Vorgehen noch ein paar meiner Gedanken:
- Beachte dass jede Änderung an der Webseite zum nicht funktionieren deines Codes führen kann.
- Beachte auch die rechtliche Seite, vielleicht will der Webseitenbetreiber keine Automatisierten Zugriffe? Vielleicht bietet der Betreiber aber auch Nachfrage etwas an? Dazu könntest du dann einen .NET Wrapper schreiben, wobei man dann per .NET Elementen wie Klassen die Web-API vom Hersteller ansteuern könnte.
Tom Lambert - .NET (C#) MVP
Wozu Antworten markieren und für Beiträge abstimmen? Klicke hier.
Nützliche Links: .NET Quellcode | C# ↔ VB.NET Konverter | Account bestätigen (Verify Your Account)
Ich: Webseite | Code Beispiele | Facebook | Twitter | Snippets- Als Antwort markiert Phil795 Freitag, 11. März 2016 20:40
-
Gut, erleichtert mich ja schon mal das meine Gedankengänge funktionieren sollten :-)
In dem hier Beschriebenen Szenario ist der Zugriff erlaubt (effektiv muss ich das bei jedem Anbieter einzeln ausknoblen, aber es gibt einige wovon ich weiß die den Zugriff nicht explizit verbieten)
Das bei Seitenänderung der Code nicht funktioniert ist okay, das Programm soll einen kleinen Nebenverdienst einbringen, bei Fehlerhaften seiten würde es also nicht schaden wenn das Programm dann Beendet wird (jetzt muss ich hier mal fragen, hast du Erfahrungen damit gemacht wie oft Webseitbetreiber ihre Seite ändern? Als Antwort genügt: alle 3/6/12 Monate). Nach meiner Erfahrung mit kleinen Seiten ändern diese alle 2-3 Jahre mal den Aufbau, bzw. die Felder.
Des weiteren soll die App auch nur für mich bestimmt sein, eine Veröffentlichung ist nicht geplant (hauptsächlich aus Haftungsgründen)
Ich denke mal das ich somit ganz gut Aufgestellt bin, einzelne HTML Dokumente habe ich bereits in der Vergangenheit erfolgreich parsen können und "gefakte" Formulare habe ich für Testzwecke früher auch schon erfolgreich an Webserver gesendet.
- Bearbeitet Phil795 Freitag, 11. März 2016 20:05
-
Hi,
wie oft ein Webseitenbetreiber seine Seiten ändert, hängt ganz vom Betreiber ab. Täglich, wöchentlich, monatlich, ...
Es gibt Sites, die sich sehr häufig ändern, andere nie.
Sobald Du auch nur in irgendeiner Form damit Geld verdienen willst, solltest Du auf jeden Fall den Betreiber vorher um Erlaubnis fragen. Denn das ist nicht mehr dein Privatvergnügen.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community -
Bei Anbietern mit API ist es ja soweit erlaubt/geduldet das man mit Software dritter auf die Server zugreift.
Bei Anbietern ohne API werde ich mich garantiert vorher mit diesen in Verbindung setzen (manche Anbieter haben auch APIs "unter der Ladentheke" also so das Private Entwickler da nicht dran kommen, vielleicht kann man ja zu diesen APIs Zugriff gewährt bekommen (im Idealfall)).
Will mich da keines falls in rechtliche Probleme verwickeln lassen :D
Danke für die Kompetente Beratung, dann kann es die Tage mal los gehen mit der Entwicklung