Fragensteller
Cross Plattform (UWP, iOS, Android) wirklich sinnvoll?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe vor Jahren ein paar kleine App's für Android entwickelt. Seit längerer Zeit nur noch UWP, zumindest was App's betrifft.
Da ich jetzt zwei UWP "fertig" habe und mir überlegt habe, das die auch für andere Plattformen geeignet sind, habe ich mich ein wenig mit Xamarin auseinandergesetzt.
Diese Apps speichern Daten im OneDrive, damit diese auf anderen Geräten zur Verfügung stehen. Da ich durchgängig ausschließlich Windows- Geräte habe (Mobil, Tablet, Notebook) habe ich mir keine Gedanken über andere Cloudspeicher gemacht. Wenn ich mir aber überlege, das wenn diese App für Windows, Android und iOS zur Verfügung stehen soll, müssen andere Cloudspeicher her.
Da die meisten Nutzer allerdings einen Windows- Rechner haben, kommen sehr viele Kombinationen in Frage...
iOS => iCloud, OneDrive, Drive
Android => iCloud, OneDrive, Drive
UWP => iCloud, OneDrive, Drive
Dann vielleicht noch andere, Box, Mega...
Da stelle ich mir dir Frage, ob da Cross Plattform wirklich noch Sinn macht, da doch eigentlich jede Plattform seine spezifischen Eigenschaften hat, die für das eigene System gemacht wurden.
Weiter geht es dann mit Datenbanken... usw...
Letztendlich gibt es auch ohne Cloud und Datenbanken nicht wenige Fälle, wo ich Plattformspezifischen Code programmieren muss.
Wie sind eure Erfahrungen?
Freiberufler im Bereich Softwareentwicklung Von der PLC und Robotik zu VB.NET & C#, vorrangig WPF und UWP
Dienstag, 28. März 2017 16:22
Alle Antworten
-
Hallo Stefan,
ich habe bisher 2 App in Xamarin entwickelt die auch in den Stores gelandet sind. Als speicher habe ich Azure Mobile App genutzt was auch richtig gut ist nur in meinen Augen zu teuer. Ich habe für 2 App mit ca 2000 Usern 70€ im Monat bezahlt.
Zu Xamarin:
In Xamarin muss man sich auch gut einarbeiten und die Controls meiden das sie die App unnötig langsam machen. Mir fehlen im Moment Ideen um weiter Apps zu entwickeln. Nutzen würde ich Xamarin auch weiterhin da es für mich als ein Mann Entwickler überschaubar ist. Eigentlich ist ja auch schon alles da um auf allen Plattformen zu entwickeln. SQLite wird überall unterschützt für die meisten Clouds sind SDK verfügbar, die Nutzung eine Rest API ist auch kein Problem. Wenn man eine gute Idee hat die auf allen Plattformen sinn macht würde ich sie sofort angehen.
Zu Android:
Die Entwicklung unter Android und der verpfuschten VM von Google ist aus meiner Sicht nicht wirklich toll. Dauernd muss man mit Out of Memory kämpfen. Ich habe bei einer App 8 Imagebuttons mit 48x48 pixeln hinzugefügt und das führte bei 3 Samsung Geräten immer zu einer Out of Memory Exception was ich bis heute nicht verstehen kann.
Der Playstore ist echt überfühlt und es ist sehr schwierig dort überhaupt ohne Werbung Kunden zu gewinnen.
Zu iOS:
Der Dev Account bei iOS kostet jährlich 100€. Wenn man sein Account nicht jedes Jahr verlängert fliegen die App auch aus dem Store. Bisher hatte ich wenige Probleme mit den Review Prozess bei iOS, das einzige das mich wirklich gestört hat ist das man den User unter iOS nicht darauf hinweisen darf das es die App auch für Android und Windows gibt.
Gruß, Thomas
Sage nie, ich kann es nicht - sage nur, ich kann es noch nicht!
Dienstag, 28. März 2017 17:56 -
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Da ich auch "ein Mann Entwickler" bin und eigentlich aus der Automatisierung komme, läuft die Entwicklung von App's eher nebenbei. Da ist es schon richtig schwer eine gute Idee zu haben und diese dann auch noch zeitnah an den Mann zu bekommen..
Azure finde ich auch zu teuer. Selbst der Entwickler Account für 100€/Jahr beim Apfel ist eine ...
Also werde ich mit einer App zweigleisig weitermachen. Als UWP ist sie "fertig" (ich sage zwar immer, es gibt kein fertiges Programm, aber ok). Diese nehme ich als Vorlage und werde sie einmal mit Xamarin als Cross Plattform für Windows und Android umsetzen. Und gleichzeitig/versetzt für Android. Der Apfel scheidet aus.
Es wird eine Weile dauern, aber ich schreibe hier meine eigenen Erfahrungen nieder.
Gruß, Stefan
Freiberufler im Bereich Softwareentwicklung Von der PLC und Robotik zu VB.NET & C#, vorrangig WPF und UWP
Mittwoch, 29. März 2017 07:06 -
Ich mache das so das ich alles entwickle was ich so zum arbeiten brauchen und es noch nicht im Win Store gibt. Z.b. habe ich einen Converter von PDF zu JPG gebraucht. Das ist auch meine erfolgreichste App mit knapp 10.000 Downloads und 350 Nutzer täglich. Das lustig daran ist das die App aus ca. 50 Zeilen Code besteht. Nur macht es aus meiner Sicht nicht viel Sinn Desktop Tools auch auf Mobile Geräten anzubieten. Aber das sehen die User etwas anders und nutzen PDFToJPG auch auf dem Telefon. Deswegen sollte man es dem User überlassen ob es Sinn macht oder nicht.
Ein Vorteil haben wird dennoch gegenüber den Android Entwicklern, unsere App kann man auch auf den Desktop nutzen.
Gruß, Thomas
Sage nie, ich kann es nicht - sage nur, ich kann es noch nicht!
Mittwoch, 29. März 2017 15:37