Ich habe zwei Tabellen einer Datenbank mit Hilfe des Assistenten in einem Dataset aufgenommen. Zwischen Tabelle 1 und Tabelle 2 besteht eine Beziehung über zwei miteinander verbundene Primärschlüssel.
Jezt habe ich versucht eine sinnvolle Abfrage mit dem Assistenten zu erstellen. Tabelle 1 hat ca. 40 Spalten und ca. 600 Datensätze und Tabelle 2 ca. 15 Spalten mit 800 Datensätzen. Ich brauche aus jeder Tabelle jedoch nur 3 bzw. 2 Spalten. Mit dem Abfragegenerator konnte ich eine entsprechende SQL-Anweisung schreiben, erlebt jedoch bei Datenvorschau eine Überraschung. In der Tabelle werden 5 Spalten angezeigt, aber ca. 370.000 Datensätze, ca. 800 Datensätze hätten es nur sein sollen. Dieselbe Datenzeile wird ca. 50 - 60 fach wiederholt.
Was ist hier schiefgelaufen ?
Antwort: Im Abfragegenerator muss ich die Relation noch einmal zusätzlich darstellen. Diese Angaben werden nicht aus dem Dataset übernommen. Die Arbeit mit dem Abfragegenerator hat m.E. einen zusätzlichen riesigen Vorteil, auch wenn man mit dem Assistenten nicht arbeiten will oder nicht kann. Man kann Abfragen erstellen, testen, kopieren und später an anderer Stelle im Programm einbauen und weiß, dass sie funktionieren, denn VB hat die korrekte Formulierung selbst erstellt.