Fragensteller
Azure, Office 365 und lokal eine Firewall, reicht das?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo @ all,
ich stehe vor einer Grundsatzfrage, ein Kunde ist durch eine falsche Beratung vor 1 Jahr zu Office 365 gewechselt und möchte jetzt auf seine Server Infrastrucktur lokal verzichten und alles in die Cloud "schmeissen", da seine physischen Server "EoL" sind.
Er nutzt ein Tool (Vertec) welches seinen kompletten Schriftverkehr in eine DB kopiert. Der Kunde hat WIN8 Clients und von einem Obsthändler Tablets.
Die WIN8 Clients melden sich via Live ID lokal schon an. Jetzt soll der File SRV ins Azure, ebenso der DB SRV. Die Frage ist jetzt folgende, der Client soll sich am Azure anmelden via AD FS und per SSO auch auf sein Office 365 zugreifen können, der umgekehrte Weg ist auch möglich, anmelden am Office 365 und per SSO Zugriff auf den Azure File/DB SRV. Ich kann im Azure die "AD" des Office 365 anzapfen, aber umgedreht? Wie konfiguriere ich auf der Office 365 Seite den Teil, das der User seine Share im Azure sieht?
Hat Das jemand im Einsatz, habe ich Denkfehler? Weil die Szenarien im Netz lokale AD's haben, ebenso bin ich mir nicht sicher, ob der Aufwand bei 10 User überhaupt sinnvoll ist. Problem ist, das der Kunde wohl schon mal einen Haufen Kohle für seine Migration in Office 365 gezahlt hat.
Ich freue mich auf eure Tipps und wie bei Aktenzeichen gilt: Sachdienliche Hinweise nimmt...
LG Jens
- Typ geändert Aleksander Chalabashiev Freitag, 10. April 2015 09:29 keine bestätigte Lösung
Alle Antworten
-
Hallo Jens,
>>Ich kann im Azure die "AD" des Office 365 anzapfen, aber umgedreht?
Da gibt es eigentlich keinen Unterschied
>>Wie konfiguriere ich auf der Office 365 Seite den Teil, das der User seine Share im Azure sieht?
Lies mal folgenden Artikel:
>>ob der Aufwand bei 10 User überhaupt sinnvoll ist.
Dazu habe ich zwar eine Meinung. Ich bin aber zu einer gewissen Neutralität verpflichtet
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Jens,
Hat Dir die Antwort von Oliver geholfen?
Gruss,
Ionut
Ionut Duma, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-
Kritisch Betrachten würde ich die Internetanbindung - vor allem für den Fileserver.
Für 5-6 User würde ich schon 50-100 Mbit/s veranschlagen so aus dem Bauch herraus.
Sonst geht das gemecker los das die Excel Tabelle so lange zum öffnen braucht.
Gruß
Sebastian
€dit:
Soweit ich das verstehe darf man Office 356 ja auch lokal installieren - somit eig. kein Problem.Zitat:
Das neue Office kann als zeitlich befristete Lizenz (Abonnement) oder als Dauerlizenz sowohl lokal installiert als auch online genutzt werden. Es stehen drei Optionen zur Auswahl, die zeitlich befristeten Lizenzversionen von Office 365 zu nutzen:
- Bearbeitet Sebastian Maushammer Dienstag, 10. Juni 2014 10:48
-
Hallo Jens,
Die User können den Share in Azure nur erreichen, wenn es eine VPN Verbindung zwischen dem lokalen Netzwerk (in dem sich der User befindet) und den Azure VNET (in dem die Azure VMs stehen) gibt.
Von O365 aus können die User den Share nicht direkt sehen, da du den Share nicht in O365 direkt einbinden kannst. Kannst du das Szenario noch näher erläutern?
lg