none
3 Einsteigerfragen RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    im Zuge meines begonnenen Studiums mache ich meine ersten Schritten im Bereich Programmierung und mit Visual Studio.

    Als absoluter Newbie ist der Start noch etwas holprig und die Möglichkeiten und Funktionen erschlagen mich, während ich die Sachen die ich suche offensichtlich leider noch nicht finde.

    Konkret geht es mir um folgende 3 Fragestellungen, die ich trotz Googlesuche bisher nicht lösen konnte.

    1. Gibt es eine Einstellmöglichkeit eine Art Programmierkopf (Author, date, description...) standardmäßig bei jedem Quellcode vorne dran zu stellen? Oder muss ich das jedes Mal reinkopieren? 😕
    2. Wo finde ich eine Einstellung, die mir auch ohne Code (getchar(); oder ähnliches) das Konsolenfenster offen hält?
    3. Gibt es eine Funktion, die mir nur eine Quelldatei (.cpp) in einem Projekt aktiv setzt? Zur Erklärung: Ich speichere meine Daten in Google Drive und wenn ich immer pro Datei ein komplett neues Projekt erstelle, dann bläht er mir den Projektordner auf 60 MB auf,obwohl mein Quellcode ca. 2 KB groß ist. Daher möchte ich das gerne umgehen, indem ich halt die Möglichkeit nutze mehrere Quellcodes in einem Projekt abzulegen. Da diese jedoch im Regelfall jeweils eine "main-Methode" enthalten meckert er bei mir rum,dass bereits eine "main-Methode" vorhanden ist und führt mein aktuelles Programm nicht aus.

    Ich wäre euch sehr dankbar für anfängerfreundliche Lösungen.

    Grüße

    Freitag, 2. November 2018 10:00

Antworten

  • Hi Thomas,
    die Synology für die privaten Sicherungen ist genial. 2 Festplatten, die softwareseitig gespiegelt werden, bieten hohe Sicherheit und bei den heutigen Preisen auch ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, z.B. DS218+ mit 2x4 TB für ca. 500 Euro.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks

    Samstag, 3. November 2018 11:58
  • Hallo Marcus,

    Zu Frage 2:

    In VS gibt es sehr viele Projekttypen eins davon ist die Konsolenanwendung. Das heißt das das Programm die Konsole als Eingabe und Ausgabe Medium nutzt. Wird das Program gestartet wird auch ein Konsolenfenster geöffnet, ist das Program fertig wird das Programm und das Konsolenfenster geschlossen. Jede Konsolenanwendung hat sein eigenes Fenster. Aus diesem Grund kann das was Du willst nicht gehen.

    Zu Frage 3:

    Es gibt kostenlose Sourcecodeverwaltung, durchgesetzt hat sich vor allem git. Von MS gibt es Azure DevOps die Einarbeitung erfordert etwas Zeit. Für ein Mann Entwickler ist das aber kostenlos. Ich persönlich nutze noch GitHub (mittlerweile von MS aufgekauft). Github kann man nur kostenlos nutzen wenn die Repositorys öffentlich sind. Das heißt jeder kann deine geschriebenen Code sehen und je nach Lizenz nutzen. Beide Portale werden von vielen Firmen verwendet. Einarbeiten würde ich mich in beide. Auf beiden Portalen kannst Du Git nutzen. Einen ersten einstieg in Git bekommst Du hier Link es gibt aber viele Anleitungen im Netz, suche einfach nach Visual studio git


    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 00:49
  • Hi Markus,
    ergänzend zu Thomas' Beitrag kannst Du auch die kostenlose Express Edition des TFS nutzen. Der TFS kann die kostenlose SQL Server Express Edition für die Speicherung der Daten nutzen. Damit kannst Du eine sehr komfortable Quellcodeverwaltung aufbauen und nutzen. Der TFS unterstützt sowohl die TFVC (TFS Versionsverwaltung) als auch GIT. Den TFS kannst Du neben dem Visual Studio auch gleich mit auf dem Entwicklungsrechner installieren, so dass auch eine problemlose offline-Entwicklung mit Zugriff auf die Versionsstände möglich ist. Der TFS bietet neben der Versionsverwaltung auch eine umfangreiche Unterstützung zur Projektsteuerung (Aufgaben, Test usw.).

    Den TFS gibt es auch als TFS Online.

    Eine andere Alternative, die ich nutze, ist eine Diskstation von Synology. Diese bietet neben vielen nützlichen Dingen auch eine GIT-Unterstützung. Damit kannst Du ein autarkes System aufbauen und bist unabhängig von externen Systemen zur Versionsverwaltung.

    Wie Thomas bereits schrieb, ist in jedem Fall etwas Einarbeitungsaufwand einzuplanen.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks

    Samstag, 3. November 2018 09:07
  • Hallo Peter,

    wusste gar nicht das die Diskstation das kann. Ich nutze die Diskstation bei meinen Kunden als NAS und sync alle Daten täglich nach Strato. So brauch ich mich nicht mehr um die tägliche Sicherung zu kümmern. 

    Somit wäre das sicherlich etwas für Markus. Git auf der Diskstation und eine Synchronisierung nach Google Drive.

    Ich muss mir dann auch mal überlegen ob ich mir die DS auch privat zulege


    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 09:38

Alle Antworten

  • Hallo Marcus,

    wenn ich das richtig sehe, willst Du mit C++ arbeiten? Falls ja, wäre es sinnvoll, die Frage auch im C++ Forum zu stellen, da sich die Vorgehensweise und die Möglichkeiten zwischen den einzelnen Programmiersprachen und Technologien doch stark unterscheiden.

    Generell die Frage: Mit welcher VS Version arbeitest Du? Falls nicht Visual Studio 2017 Version 15.8.x, aktualisier mal auf diese Version.

    Zu Frage 1: Das ist abhängig von der verwendeten Sprache. Daher bitte erst die obige Frage beantworten.

    Zu Frage 2: Meinst Du ein Konsolenfenster, dass durch deine Anwendung geöffnet wird (also wenn Du bspw. eine Konsolenanwendung erstellst und diese ausführst)? Falls ja, Console.ReadLine() oder ähnliches. Ohne Code geht das nicht und ich wüsste auch nicht, was daran nun so schlimm sein sollte?

    Zu Frage 3: Das geht so nicht. Erstell dir jeweils ein eigenes Projekt und nutze nicht Google Drive für die Projektdateien, sondern eine ordentliche Sourcecodeverwaltung wie bspw. SVN, GIT, ... Das macht dir das Leben erheblich leichter. Die von dir erstellten Sicherungsdateien kannst Du ja, wenn Du das brauchst, immer noch in deinen Google Drive laden.


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET (2001-2018)
    https://www.asp-solutions.de/ - IT Beratung, Softwareentwicklung, Remotesupport

    Freitag, 2. November 2018 10:19
    Moderator
  • Hallo Stefan,

    danke zunächst für Deine Antwort. Habe nicht darauf geachtet, dass es vielleicht im C++ Forum besser aufgehoben gewesen wäre. Dachte Visual Studio wäre passend. Mea culpa.

    Zu Frage 1: Die Visual Studio Version mit der ich arbeite ist die Aktuellste, sprich Community 2017 Version 15.8.8.

    Zu Frage 2: Ja genau dieses Konsolenfenster meine ich. Viele in meinem Studiengang arbeiten mit Eclipse (was ich nebenbei bemerkt grausig finde) und da hat man ja ein seperates Konsolenfenster (dieses Feature finde ich gerade als Einsteiger recht angenehm). Ich dachte, dass man sowas auch bei VS irgendwo einstellen kann. Wenn nicht, dann geht für mich davon die Welt auch nicht unter. Wenn man das nur mit einer entsprechenden Codezeile "erzwingen" kann, dann werde ich mich halt daran gewöhnen.

    Zu Frage 3: Schade, dass das so nicht geht. Im Bereich Sourcecodeverwaltung habe ich noch weniger Ahnung als im Bereich Programmierung und VS. Ein kurzer Ausflug nach Google schafft da allerdings mehr Verwirrung als Erkenntnis. Also es gibt sehr begrenzte und eingeschränkte kostenlose Tools in diesem Bereich ?! Hast Du da vllt weiterführende Links oder Empfehlungen für mich ? Wie bereits gesagt bin ich blutiger Anfänger.

    Besten Dank im Voraus.

    Gruß Marcus

    Freitag, 2. November 2018 10:42
  • Hallo Marcus,

    Zu Frage 2:

    In VS gibt es sehr viele Projekttypen eins davon ist die Konsolenanwendung. Das heißt das das Programm die Konsole als Eingabe und Ausgabe Medium nutzt. Wird das Program gestartet wird auch ein Konsolenfenster geöffnet, ist das Program fertig wird das Programm und das Konsolenfenster geschlossen. Jede Konsolenanwendung hat sein eigenes Fenster. Aus diesem Grund kann das was Du willst nicht gehen.

    Zu Frage 3:

    Es gibt kostenlose Sourcecodeverwaltung, durchgesetzt hat sich vor allem git. Von MS gibt es Azure DevOps die Einarbeitung erfordert etwas Zeit. Für ein Mann Entwickler ist das aber kostenlos. Ich persönlich nutze noch GitHub (mittlerweile von MS aufgekauft). Github kann man nur kostenlos nutzen wenn die Repositorys öffentlich sind. Das heißt jeder kann deine geschriebenen Code sehen und je nach Lizenz nutzen. Beide Portale werden von vielen Firmen verwendet. Einarbeiten würde ich mich in beide. Auf beiden Portalen kannst Du Git nutzen. Einen ersten einstieg in Git bekommst Du hier Link es gibt aber viele Anleitungen im Netz, suche einfach nach Visual studio git


    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 00:49
  • Hi Markus,
    ergänzend zu Thomas' Beitrag kannst Du auch die kostenlose Express Edition des TFS nutzen. Der TFS kann die kostenlose SQL Server Express Edition für die Speicherung der Daten nutzen. Damit kannst Du eine sehr komfortable Quellcodeverwaltung aufbauen und nutzen. Der TFS unterstützt sowohl die TFVC (TFS Versionsverwaltung) als auch GIT. Den TFS kannst Du neben dem Visual Studio auch gleich mit auf dem Entwicklungsrechner installieren, so dass auch eine problemlose offline-Entwicklung mit Zugriff auf die Versionsstände möglich ist. Der TFS bietet neben der Versionsverwaltung auch eine umfangreiche Unterstützung zur Projektsteuerung (Aufgaben, Test usw.).

    Den TFS gibt es auch als TFS Online.

    Eine andere Alternative, die ich nutze, ist eine Diskstation von Synology. Diese bietet neben vielen nützlichen Dingen auch eine GIT-Unterstützung. Damit kannst Du ein autarkes System aufbauen und bist unabhängig von externen Systemen zur Versionsverwaltung.

    Wie Thomas bereits schrieb, ist in jedem Fall etwas Einarbeitungsaufwand einzuplanen.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks

    Samstag, 3. November 2018 09:07
  • Hallo Peter,

    wusste gar nicht das die Diskstation das kann. Ich nutze die Diskstation bei meinen Kunden als NAS und sync alle Daten täglich nach Strato. So brauch ich mich nicht mehr um die tägliche Sicherung zu kümmern. 

    Somit wäre das sicherlich etwas für Markus. Git auf der Diskstation und eine Synchronisierung nach Google Drive.

    Ich muss mir dann auch mal überlegen ob ich mir die DS auch privat zulege


    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 09:38
  • Hi Thomas,
    die Synology für die privaten Sicherungen ist genial. 2 Festplatten, die softwareseitig gespiegelt werden, bieten hohe Sicherheit und bei den heutigen Preisen auch ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, z.B. DS218+ mit 2x4 TB für ca. 500 Euro.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks

    Samstag, 3. November 2018 11:58
  • Ja das Ding ist schon super. Vor allem kann das Ding auch VPN (wenn man mal von außer drauf will) und allen anderen Server Geschichten und das ganze bei ca. 10Watt Stromverbraucht + Platten. Muss mir nur noch eine tolle Gesichte für meine bessere hälfte einfallen lassen :)

    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 12:33
  • Hi Thomas,
    einmal mehrere Wochen Stress gehabt nach Crash mit nachfolgender Wiederherstellung z.B. der Familienfotos, oder die Familienfotos belegen mehr als die kostenlosen 25 GB in der Cloud, die wegen Baggerarbeiten beim Nachbarn längere Zeit nicht verfügbar war und schon gibt es grünes Licht für eine Investition, die erst einmal etwas kleiner ausfallen kann, z.B. 392 Euro mit 2x1TB. Später kann man problemlos schrittweise aufrüsten, z.B. mit 2x14 TB für gesamt 1000 € :-)

    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks

    Samstag, 3. November 2018 12:44
  • Hallo Peter,

    ja so werden ich auch ansetzen. Danke für den Tip. 2x 14TB nie im leben. Das darf meine Frau nie erfahren, die macht die Platten innerhalb eines Jahres voll und ich darf dann schauen wie ich das ganze sicher und weh etwas ist weg dann gehe ich nur noch einmal schlaffen und wache nie wieder auf :)


    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 13:06
  • Hi Thomas,
    zum Glück kann man in der Synology auch Rechte vergeben und den Nutzern Quoten zuweisen :-)

    Aber 14 TB (2 x gespiegelt) ist mittelfristig nicht viel: Datensicherungen, Videos, VM's usw.


    --
    Viele Grüsse
    Peter Fleischer (ehem. MVP für Developer Technologies)
    Meine Homepage mit Tipps und Tricks


    Samstag, 3. November 2018 13:37
  • Ich hab seit ca. 4 Jahren eine 2TB Festplatte die grade zu hälfte voll ist. Den größten Posten nehmen die Lern-Videos und die bin und obj Ordner der ganzen Projekt ein. Die ich sicherlich einfach löschen könnte da die Projekte im TFS oder auf Github sind. Den rest kann ich mir runterladen. Als ich hier nur eine 6000 Leitung hatte, habe ich auch viel mehr gehortet. Zum glück habe ich jetzt eine 100MB Leitung die bisher nur 1 mal für ein paar stunden ausgefallen ist.

    Gruß Thomas
    13 Millionen Schweine landen jährlich im Müll
    Dev Apps von mir: UWP Segoe MDL2 Assets, UI Strings

    Samstag, 3. November 2018 15:02