none
Windows XP Home friert nach Speicherupgrade ein RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich nutze Windows XP Home SP3 (+ Patches), ASRock ALiveNF6G-VSTA Mainboard (neuestes BIOS) mit AMD 64 X2 6000+ Prozessor, NVidia 9600 GT Grafik, zunächst mit Treiberversion 185.85

    Kürzlich habe ich meinem Rechner um 2GB RAM (von 2*1GB auf 4*1GB) erweitert. Seitdem fror der Rechner zuverlässig ein paar Minuten nach dem Booten ein.

    Ich habe die Speichermodule stundenlang mit MemTest86 bearbeitet - ohne Fehler. Von da her bin ich mir ziemlich sicher, die Bausteine sind in Ordnung.

    Ich denke, dass es irgend einen Konflikt mit der Grafikkarte/Grafiktreiber gibt. Ich habe den NVidia Treiber de-installiert, stattdessen die standard Windows Grafiktreiber genutzt und das System durchlief alle Teste ohne Probleme. Dann habe ich versucht, den neuesten NVidia Treiber (190.62) zu installieren, wobei der Rechner wieder einfror.

    Geholfen habe ich mir nach viel Probieren wie folgt:

    Windows XP sieht bei 4GB RAM nur nutzbare 2,98 GB - der Effekt ist mir bekannt.
    Per /MaxMem=3040 in der Boot.INI habe ich den für Windows nutzbaren Speicher weiter begrenzt (entspricht ca. 2,97 GB). Damit lief die Installation durch und nach einem Reboot wurden auch alle Tests ohne Fehler absolviert.

    Erhöhe ich den Wert über 3050MB oder lasse /MaxMem weg, kommt das Problem augenblicklich zurück.

    Insofern ein funktionierender Work-Around. Aber nicht unbedingt im Sinne des Erfinders !

    Gibt es vielleicht irgend etwas, was ich von Windows XP-Seite noch machen könnte, um ohne den Work-Around auszukommen ?

    Vielen Dank !

    (PS. Einen entsprechenden Post werde ich auch bei NVidia hinterlassen.)
    Samstag, 19. September 2009 13:22

Antworten

  • Ich würde sagen, dass dies auch ein Problem mit dem Bios Deines Rechners sein kann.
    Das muss gar nichts mit dem OS zu tun haben.
    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Sonntag, 20. September 2009 16:09
  • Hallo,
    ich hatte lange Zeit nicht mehr hier reingeschaut. Hatte nicht mehr damit gerechnet, dass noch etwas kommt.

    Die Lösung, die ich am Ende durch Probieren gefunden habe:
    1. Im "Arbeitsplatz" herausfinden, wieviel Speicher Windows anzeigt.
    2. In der boot.ini mit maxmem den maximalen Speicher auf einen Wert knapp unter der angezeigten Menge einstellen.

    Seitdem läuft alles stabil, die "out-of-memory" Fehler einer Anwendung, die mich zu der Erweiterung bewogen hatten, sind auch weg.

    Sorry, dass ich so lange nichts hab hören lassen.

    Krimsect

    Sonntag, 24. Januar 2010 20:00

Alle Antworten

  • Ich würde sagen, dass dies auch ein Problem mit dem Bios Deines Rechners sein kann.
    Das muss gar nichts mit dem OS zu tun haben.
    Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de
    Sonntag, 20. September 2009 16:09
  • Hallo Krimsect,

    Hat Dir die Antwort geholfen?

    Grüße,
    Robert

    Dienstag, 6. Oktober 2009 20:24
    Moderator
  • Hallo Krimsect,

    Ich gehe davon aus, dass die Antwort Dir weitergeholfen hat.
    Solltest Du noch "Rückfragen" dazu haben, so gib uns bitte Bescheid.

    Grüße,
    Robert

    Mittwoch, 14. Oktober 2009 19:07
    Moderator
  • Hallo,
    ich hatte lange Zeit nicht mehr hier reingeschaut. Hatte nicht mehr damit gerechnet, dass noch etwas kommt.

    Die Lösung, die ich am Ende durch Probieren gefunden habe:
    1. Im "Arbeitsplatz" herausfinden, wieviel Speicher Windows anzeigt.
    2. In der boot.ini mit maxmem den maximalen Speicher auf einen Wert knapp unter der angezeigten Menge einstellen.

    Seitdem läuft alles stabil, die "out-of-memory" Fehler einer Anwendung, die mich zu der Erweiterung bewogen hatten, sind auch weg.

    Sorry, dass ich so lange nichts hab hören lassen.

    Krimsect

    Sonntag, 24. Januar 2010 20:00