Benutzer mit den meisten Antworten
Einstieg in Entity-Framework

Frage
-
Hallo,
will nur wissen, wenn man was Neues aufsetzt, ob das der beste Weg ist.
Dann geht es auch nur über den SQL Server, Express.Wisst Ihr evtl. noch, ob man das MSDN Downloaden kann.
http://www.codeproject.com/Articles/363040/An-Introduction-to-Entity-Framework-for-Absolute-B
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/vstudio/bb399731%28v=vs.100%29.aspxEvtl. doch besser als ein Buch
http://www.amazon.de/Visual-2010-Video-Lektionen-Datenbanken-Programmers/dp/3827329167
Ob das besser ist, weiß ich nicht, halt auch teuer.
http://www.amazon.de/Datenbank-Programmierung-mit-Visual-2010-Anwendungsbeispiele/dp/3866454465/ref=pd_sim_b_5Grüße Sandra
Antworten
-
Hallo Sandra,
ich bin auch grad frisch an dem Thema EF dran. Was ich dabei festgestellt habe: Die Neuerungen im EF 5 (genaugenommen seit EF 4.1) sind gegenüber den älteren Versionen so gravierend (im Sinne von erleichternd und einfach besser), dass es sich vermutlich nicht lohnt, erst mit Büchern und Beispielen aus der Zeit davor zu arbeiten. Im Wesentlichen sind das die neuen Klassen DbContext und DbSet. Ein Lehrbuch zu dem Thema, allerding nur in Englisch, ist "DbContext" aus der Reihe "Programming Entity Framework".
Eines der schönen Sachen, die es früher nicht gab, ist auch das "CodeFirst". Mit einer einzigen Code-Zeile kann man praktisch eine ganze Datenbank aus den eigenen Entitäts-Klassen erstellen.
Die neuen EF-Versionen setzen allerdings auf das DotNet-Framework 4.5 auf, so dass man VS2012 zum Entwickeln braucht. XP-kompatible Programme sind dann nicht mehr möglich.
Bei der zu verwendeten Datenbank bist Du ziemlich frei, da Du einfach einen Connectionstring angibst. Ich hab sogar schon mit dem SQLServerCE gearbeitet.
Gruß,
Winfried
- Als Antwort markiert Sandra Maier Montag, 9. September 2013 17:03
-
Hi Sandra,
man muss sich Bücher nicht gleich kaufen, schließlich gibt es Bibliotheken. Wenn du in oder in der Nähe einer Großstadt wohnst, kannst du vielleicht auf die Bibliothek einer Universität zugreifen. Viele haben solche Fachbücher für den Lesesaal, d.h. man kann das Buch vor Ort lesen, ohne sich anmelden zu müssen. Dann kannst du dir auch ein Bild davon machen, ob der Kauf lohnt.
Im Übrigen hat Winfried bereits aufgeführt, dass das Buch EF5 auf 200 Seiten behandelt.
Gruss,
LBB
- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 12. September 2013 18:15
Alle Antworten
-
Hi Sandra,
mir ist deine Frage nicht ganz klar. Ich beantworte sie jetzt mal so wie ich sie Verstanden haben.
(Ich schreib die Frage mal voran.)
Soll ich immer bei neuen Projekten das Entity-Frameworke (EF) benutzen?
Nun bei Projekten kommt es immer darauf an was du machen möchtest. Deshalb ist eine klare Aussage schwer.
EF nimmt dir in vielen Bereichen Arbeit ab, z.B. kann es aus den Datenbank Tabellen Klassen generieren oder umgekehrt. Dafür ist es nicht unbedingt die schnellste und Speicher sparsamste Datenbank Zugriffsart.
In den meisten Fällen, ist die Arbeitserleichterung so groß das sich die anderen Nachteile ausgleichen.
Sich mit dem EF zu beschäftigen, damit man die Vor- und Nachteile kennt, lohnt sich auf jeden Fall.
Man möchte ja auch kein Cargo Cult Programmierer sein.
Kann ich EF auch mit dem SQL Server Express benutzen?
Grundlegend schon. ;)
Wie Arbeite ich mich am bestens ins Thema ein?
Das kommt immer darauf an wie man am Besten lernt und welche Vorkenntnisse man zum Thema hat.
Da ich recht viele lese (ca. 1 Fachbuch, 2 Fachzeitschriften und 1 Fantasie Roman pro Monat), hab ich mir angewöhnt, wenn ich mich in ein neues Thema einarbeite, ein Buch dazu zu lesen. Mann bekommt über einen großen Bereich einen überblicke und je nachdem wie gut das Buch ist geht es auch in die Details.
Meines erachten ist wichtig das du Spaß daran hast.
MFG
Björn
-
Kann ich EF auch mit dem SQL Server Express benutzen?
Grundlegend schon. ;)
Hallo Björn,
Gegenfrage, was ist besser?
Ich habe mir das Buch zugelegt. Die Beispiele zu ET sind teils unklar.
http://www.addison-wesley.de/main/main.asp?page=home/bookdetails&ProductID=177028
Was benötige ich sonst noch....? SQL Server, SQL Server Express oder doch nicht.
Wie komme ich zur DBO ?
Grüße Sandra
-
Hallo Sandra,
ich bin auch grad frisch an dem Thema EF dran. Was ich dabei festgestellt habe: Die Neuerungen im EF 5 (genaugenommen seit EF 4.1) sind gegenüber den älteren Versionen so gravierend (im Sinne von erleichternd und einfach besser), dass es sich vermutlich nicht lohnt, erst mit Büchern und Beispielen aus der Zeit davor zu arbeiten. Im Wesentlichen sind das die neuen Klassen DbContext und DbSet. Ein Lehrbuch zu dem Thema, allerding nur in Englisch, ist "DbContext" aus der Reihe "Programming Entity Framework".
Eines der schönen Sachen, die es früher nicht gab, ist auch das "CodeFirst". Mit einer einzigen Code-Zeile kann man praktisch eine ganze Datenbank aus den eigenen Entitäts-Klassen erstellen.
Die neuen EF-Versionen setzen allerdings auf das DotNet-Framework 4.5 auf, so dass man VS2012 zum Entwickeln braucht. XP-kompatible Programme sind dann nicht mehr möglich.
Bei der zu verwendeten Datenbank bist Du ziemlich frei, da Du einfach einen Connectionstring angibst. Ich hab sogar schon mit dem SQLServerCE gearbeitet.
Gruß,
Winfried
- Als Antwort markiert Sandra Maier Montag, 9. September 2013 17:03
-
Hallo Winfried,
schön für den Hinweis.
Nichtsdestotrotz vielleicht kennst Du einen guten WebCast, Tutorial, etc.
Oder hast selbst ein kompaktes Beispielprojekt.Gerne mit wenig Overhead, gerne mit SQLServerCE, wo man kundenseitig wenig installieren muss,
wenig voraussetzen muss. Das macht am wenigsten Ärger.
So wie es dort beschrieben ist, ist es gut.
http://www.codeplanet.eu/tutorials/csharp/62-datenbankanwendungen-mit-microsoft-sql-server-compact.html?showall=1
So was sollte es auch für EF aktuelle Version geben.
Das hast Du Recht, macht am meisten Sinn mit dem aktuellen zu arbeiten.Optimal wäre folgende Vorgehensweise.
1:m Master - Detail mit DataGridView
Eine m:n Verknüpfung, lt. Herrn Eller (mein gekauftes Buch der Vorteil vom EF)
Ein DatagridView mit einem Datenbankfeld einer Combobox zum auswählen
1 - 0°
2 - 45°
3 - 90°
Modellierung zunächst mit dem Assistenten. CodeFirst für mich zunächst sekundär.
Ich suche einfach das Modellieren mit dem Assistenten, dann das Coding. Ist doch einfacher und schneller.Wenn Du da noch was hast, sehr gerne und Danke im Voraus.
Oder ähnlich dem. Halt ein Praxisbeispiel mit WinForm.
http://msdn.microsoft.com/de-de/magazine/hh126815.aspx
http://www.dotnetpro.de/articles/DownloadArticle.aspx?id=3775Viele liebe Grüße Sandra
-
Hier ist noch ein Video was einiges erklärt.
Hallo Björn,
gute Anleitung
Dein Link ist echt gut, kannte nur den
http://msdn.microsoft.com/en-us/vstudio/bb798022.aspx#practent
Finde ich weniger gut.Weißt Du noch, ob man die Beispiele downloaden kann?
Grundlegende Frage mal beantwortet, sollte Winfried noch konkret was haben,
sage ich Danke im Voraus.Viele liebe Grüße Sandra
-
Hallo Sandra,
ich hab mir grad das Buch "Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012" besorgt, das es auch in der C#-Version gibt. Die 2008er-Versionen beider Bücher hatte ich bereits, aber das neue Buch geht auch sehr schön auf das EF-5 (auf 200 Seiten!) ein. Eine weitere interessante Neuerung ist ein Kapitel über SQLite, das bestimmt eine gute Alternative zum SQL-Server-Compact ist.
Gruß,
Winfried
-
Hallo Winfried,
Die neuen EF-Versionen setzen allerdings auf das DotNet-Framework 4.5 auf, so dass man VS2012 zum Entwickeln braucht. XP-kompatible Programme sind dann nicht mehr möglich.
Das trifft auf EF5 zu, nicht jedoch auf EF6. Teile des .NET Framework 4.5 sind in EF6 übernommen worden, so dass EF6 auch auf .NET Framework 4.0 aufsetzen kann. Siehe hierzu die Doku von EF6 unter CodePlex. Wenn man allerdings EF6 unter VS2010 verwendet, sind mehr Schritte notwendig. Siehe hierzu "Databinding with WinForms".
Gruss,
LBB
-
ich hab mir grad das Buch "Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012" besorgt, das es auch in der C#-Version gibt. Die 2008er-Versionen beider Bücher hatte ich bereits, aber das neue Buch geht auch sehr schön auf das EF-5 (auf 200 Seiten!) ein.
Hallo Winfried,
ja Danke.
Hast Du evtl. noch einen Ratschlag.
Sind die 200 Seiten gut und verständlich?
Lohnt sich der Kauf und ist es dann schon die neue Version vom EF4.X ggf. 5.XViele liebe Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
man muss sich Bücher nicht gleich kaufen, schließlich gibt es Bibliotheken. Wenn du in oder in der Nähe einer Großstadt wohnst, kannst du vielleicht auf die Bibliothek einer Universität zugreifen. Viele haben solche Fachbücher für den Lesesaal, d.h. man kann das Buch vor Ort lesen, ohne sich anmelden zu müssen. Dann kannst du dir auch ein Bild davon machen, ob der Kauf lohnt.
Im Übrigen hat Winfried bereits aufgeführt, dass das Buch EF5 auf 200 Seiten behandelt.
Gruss,
LBB
- Als Antwort markiert Sandra Maier Donnerstag, 12. September 2013 18:15