Benutzer mit den meisten Antworten
Export einer Webanwendung als .dll Datei

Frage
-
Liebes Forum,
wir haben an der Uni ein Programmierprojekt fertig gestellt und müssen das nun als .dll Datei übergeben. Unser Problem ist nun, dass wir nicht wissen, wie genau wir das machen sollen. Unsere Anwendung ist vom Typ her eine Website und da werden ja soweit ich weiß, keine .dlls beim Build erstellt. Bei einem Sharepointprojekt, als visuelles Webpart wird das ja anscheinend so gemacht, aber das wussten wir zu spät und müssen das nun von unserem Projekt aus hinbekommen. Wenn wir alle Dateien einfach in das Sharepointprojekt einfügen, bekommen wir einen Haufen Fehler, vor allem mit Linq und sind jetzt schon seit drei Tagen dabei unseren Code irgendwie umzustellen, damit mal was läuft.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das so kompliziert sein kann, haben wir irgendwas übersehen? Gibt es da vielleicht irgendwelche Einstellungen, die wir machen müssen, damit die .dll aus dem website-projekt erstellt wird?
- Verschoben Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 18. Juli 2012 12:04 ASP.NET (aus:Visual Studio)
Antworten
-
Hallo Simon,
vorab gefragt: Soll eure (ASP.NET?) Webanwendung eigenständig laufen oder immer nur als Bestandteil einer Sharepoint Website?
Du kannst euer Websiteprojekt auch in ein ASP.NET Webanwendungsprojekt umwandeln, dann kannst Du beim Veröffentlichen auch die Assembly mitgeben.
Alternativ kannst Du dir auch mal die Erweiterung "Web Deployment Projects" installieren. Mit der kannst Du es auch so einstellen, dass für deine Website eine einzelne Assembly erzeugt wird.
Allerdings reicht es natürlich nicht aus, _nur_ die DLL weiterzugeben, die .aspx, .ascx, .asmx, ... Dateien (also Deklaration, ohne Code) brauchts auch.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
- Bearbeitet Stefan FalzModerator Mittwoch, 18. Juli 2012 08:15
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Montag, 30. Juli 2012 15:01
Alle Antworten
-
Hallo Simon,
vorab gefragt: Soll eure (ASP.NET?) Webanwendung eigenständig laufen oder immer nur als Bestandteil einer Sharepoint Website?
Du kannst euer Websiteprojekt auch in ein ASP.NET Webanwendungsprojekt umwandeln, dann kannst Du beim Veröffentlichen auch die Assembly mitgeben.
Alternativ kannst Du dir auch mal die Erweiterung "Web Deployment Projects" installieren. Mit der kannst Du es auch so einstellen, dass für deine Website eine einzelne Assembly erzeugt wird.
Allerdings reicht es natürlich nicht aus, _nur_ die DLL weiterzugeben, die .aspx, .ascx, .asmx, ... Dateien (also Deklaration, ohne Code) brauchts auch.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
- Bearbeitet Stefan FalzModerator Mittwoch, 18. Juli 2012 08:15
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Montag, 30. Juli 2012 15:01
-
Hallo Stefan,
Das hört sich ja schon mal positiv an =) Ich kann es leider gerade nicht ausprobieren, da ich an einem anderen Laptop sitze, aber heute abend werde ich das mal versuchen.
Unser Projekt soll dann in einer Sharepoint Seite eingebunden werden, also nie alleine laufen. Im Moment tut sie das allerdings, weil wir ja als Website gestartet haben.
Wie genau wandel ich denn unsere Website in ein ASP.NET Webanwendungsprojekt um? Wir haben da wirklich viel gesucht, aber einfach nichts herausbekommen. Kannst du mir vielleicht einfach schnell den Menüweg erklären, vom konvertieren, bis zum export der dll Datei? Wir sind da echt dran verzweifelt :/
Aber schon mal vielen Dank! Wenigstens weiß ich jetzt, dass das gehen muss ;)
Gruß
Simon
-
Wie genau wandel ich denn unsere Website in ein ASP.NET Webanwendungsprojekt um?
Hallo Simons0n,
Schau Dir mal folgenden Artikel aus der MSDN Library an. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen:
Walkthrough: Converting a Web Site Project to a Web Application Project in Visual Studio
Grüße,
Robert
Robert Breitenhofer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Simons0n,
Ich gehe davon aus, dass die Antwort Dir weitergeholfen hat.
Solltest Du noch "Rückfragen" dazu haben, so gib uns bitte Bescheid.Grüße,
RobertRobert Breitenhofer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.