none
email mit hotmail versenden RRS feed

  • Frage

  • hallo liebe community,

    sitze jetzt seit einigen wochen an dieser methode dran ! ich möchte im grunde einen fehlerbericht von meinem programm an meine email adresse schicken, dabei habe ich eine fiktive addresse als absender ( reporting.xva@live.de ). doch wenn ich die mail versenden will kommt es bei hotmail zu einer idiotischen meldung : "Postfach nicht verfügbar. Die Serverantwort war: 5.7.3 Requested action aborted; user not authenticated" ( dabei ist der nutzer vorhanden und ich kann auch mails senden / empfangen aus win live mail heraus ) ...

    aber hier erst mal der code :

    Dim Mail As New MailMessage("reporting.xva@live.de", "###@live.de")
    
          Mail.Subject = "Unbehandelte Ausnahme in Objekt : " + Exception.Source
    
          If Not Exception.InnerException Is Nothing Then
            Mail.Body = "Beschreibung ( Outer Exception ) : " + Exception.Message + vbCrLf + vbCrLf + _
                  "Ursache ( Outer Exception ) : " + Exception.StackTrace.TrimStart + vbCrLf + vbCrLf + _
     _
                  "Beschreibung ( Inner Exception ) : " + Exception.InnerException.Message + vbCrLf + vbCrLf + _
                  "Ursache ( Inner Exception ) : " + Exception.InnerException.StackTrace.TrimStart
          Else
            Mail.Body = "Beschreibung ( Outer Exception ) : " + Exception.Message + vbCrLf + vbCrLf + _
                  "Ursache ( Outer Exception ) : " + Exception.StackTrace.TrimStart
          End If
    
          Dim SMTP As New SmtpClient("smtp.live.com", 587)
          Dim Credential As New Net.NetworkCredential("###@live.de", "###")
    
          SMTP.EnableSsl = True
          SMTP.Credentials = Credential
          SMTP.Send(Mail)
    

    aus dem stacktrace werde ich hingegen nur wenig schlau :

      bei System.Net.Mail.MailCommand.CheckResponse(SmtpStatusCode statusCode, String response)
      bei System.Net.Mail.SmtpTransport.SendMail(MailAddress sender, MailAddressCollection recipients, String deliveryNotify, SmtpFailedRecipientException& exception)
      bei System.Net.Mail.SmtpClient.Send(MailMessage message)
      bei XV4.Container.Base.CDB_Main.Controls_ForceException_Click(Object sender, EventArgs e) in F:\Havenger XuneView\Havenger XuneView 4\Codebase\Base\Application\Forms\Core\CDB_Main.vb:Zeile 2205.
      bei System.Windows.Forms.ToolStripItem.RaiseEvent(Object key, EventArgs e)
      bei System.Windows.Forms.ToolStripMenuItem.OnClick(EventArgs e)
      bei System.Windows.Forms.ToolStripItem.HandleClick(EventArgs e)
      bei System.Windows.Forms.ToolStripItem.HandleMouseUp(MouseEventArgs e)
      bei System.Windows.Forms.ToolStrip.OnMouseUp(MouseEventArgs mea)
      bei System.Windows.Forms.ToolStripDropDown.OnMouseUp(MouseEventArgs mea)
      bei System.Windows.Forms.Control.WmMouseUp(Message& m, MouseButtons button, Int32 clicks)
      bei System.Windows.Forms.Control.WndProc(Message& m)
      bei System.Windows.Forms.ToolStrip.WndProc(Message& m)
      bei System.Windows.Forms.ToolStripDropDown.WndProc(Message& m)
      bei System.Windows.Forms.Control.ControlNativeWindow.WndProc(Message& m)
      bei System.Windows.Forms.NativeWindow.DebuggableCallback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam)
      bei System.Windows.Forms.UnsafeNativeMethods.DispatchMessageW(MSG& msg)
      bei System.Windows.Forms.Application.ComponentManager.System.Windows.Forms.UnsafeNativeMethods.IMsoComponentManager.FPushMessageLoop(Int32 dwComponentID, Int32 reason, Int32 pvLoopData)
      bei System.Windows.Forms.Application.ThreadContext.RunMessageLoopInner(Int32 reason, ApplicationContext context)
      bei System.Windows.Forms.Application.ThreadContext.RunMessageLoop(Int32 reason, ApplicationContext context)
      bei Microsoft.VisualBasic.ApplicationServices.WindowsFormsApplicationBase.OnRun()
      bei Microsoft.VisualBasic.ApplicationServices.WindowsFormsApplicationBase.DoApplicationModel()
      bei Microsoft.VisualBasic.ApplicationServices.WindowsFormsApplicationBase.Run(String[] commandLine)
      bei XV4.Container.Base.My.MyApplication.Main(String[] Args) in 17d14f5c-a337-4978-8281-53493378c1071.vb:Zeile 82.
      bei System.AppDomain._nExecuteAssembly(Assembly assembly, String[] args)
      bei Microsoft.VisualStudio.HostingProcess.HostProc.RunUsersAssembly()
      bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state)
      bei System.Threading.ThreadHelper.ThreadStart()

    ein ping an den smtp server von hotmail brachte nur eine zeitüberschreitung ... doch wenn der server down sein sollte wie werden die mails dann über hotmail verschickt ? habe auch scho t-online ausprobiert doch da kam lediglich das der server keine sicheren verbindungen unterstützt ! als ich die ssl übertragung entfernt habe hat er wiederum gemeckert das er eine sichere verschlüsselung benötigt ???

    bitte um hilfe weis echt nicht mehr weiter ...

    Freitag, 15. Oktober 2010 15:07

Alle Antworten

  • Hallo Encore,

    wie ich Deinen Post hier verstehe, konnte der User nicht authentifiziert werden. Vielleicht ist die Lösung ganz einfach. Laut MSDN-Hilfe-Beschreibung liest sich das so, als wie wenn Deine Credentials erst dann zur Anwendung kommen, wenn Du die Property UseDefaultCredentials des SMTPClient-Objekts explizit auf false setzt.

    Vielleicht nutzt Dir auch die Einstellung CredentialCache.DefaultNetworkCredentials.

    Weitere Hilfe findest Du unter http://msdn.microsoft.com/de-de/library/system.net.mail.smtpclient.credentials.aspx

     

    Beste Grüße

    Morpheus

    • Bearbeitet Morpheus49 Montag, 25. Oktober 2010 10:29 Tippfehler beseitigt
    Montag, 25. Oktober 2010 09:35
  • Hallo Encore,

    noch ein Hinweis zu Deiner Aussage, dass ein ping an SMTP-Server von hotmail nur eine Zeitüberschreitung gebracht hat.

    Das muss kein Fehler sein bzw. muss der Server deswegen nicht zwingend offline oder nicht erreichbar sein. Serveradministratioren können ein System so konfigurieren, dass es nicht auf Pings oder Tracerts etc. reagiert (meistens wird dies aus Sicherheitsgründen - Hacker etc. so konfiguiert).

    Grüße

    Morpheus

    Montag, 25. Oktober 2010 10:42
  • Hi,

    also wenn Du denn smtp von live verwendest, brauchst Du dort bestimmt einen gültigen account und das entsprechende password dazu, sonst geht das nicht.

    ich habe eine email adresse bei web.de.

    wenn mein selbst "geschriebenes" email-programm senden will, muß ich einen gültigen user angeben und das passwort, am einfachsten an Dich selber schicken!

    lg

    Montag, 25. Oktober 2010 13:21