Fragensteller
Team Foundation Server 2010 ja oder nein

Frage
-
Hallo Zusammen,
Meine Firma mit 4-5 Entwicklern hat bisher immer Source Save zur Verwaltung und Versionierung der Sourcen verwendet und wir sind nun an der Überlegung ob wir auf den Team Foundation Server umstellen sollen.
Habe ein bischer sorgen, dass die Installation und Administration komplizierter wird? Außerdem sind die Anschaffungskosten größer? Aber eine bessere integration in VS 2010? Muss ich künftig die VS und TFS Versionen Synchron halten?
Wie sind denn Eure Meinungen und Erfahrungen???
Viele Grüße
Bernd
Alle Antworten
-
Hallo Bernd,
der TFS ist sehr viel mehr als nur ein Versionierungssystem, sondern deckt das ganze Application Lifecycle Management ab. Insofern kann ich schon zum Wechsel raten.
>>Außerdem sind die Anschaffungskosten größer?
Ist in der MSDN Subscription inklusive, hat aber in der Regel nur eine CAL.
Weitere Infos:
http://www.microsoft.com/germany/visualstudio/products/features.aspx
>>Aber eine bessere integration in VS 2010?
Auf jedem Fall. Alle Aktionen auf dem TFS erfolgen über den Team Explorer im VS.
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Bernd,
es gibt im Download Center eine vorinstallierte VM zum Testen: Microsoft® Visual Studio® 2010 and Team Foundation Server® 2010 RTM virtual machine for Microsoft® Virtual PC 2007 SP1.
Mit der könntest Du alles für euer Szenario austesten, ohne vorher alles selbst installieren zu müssen. Ist allerdings 10 GB groß.
Olaf Helper ----------- * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum * Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich http://olafhelper.over-blog.de -
Hallo Bernd,
IMHO *unbedingt* TFS nehmen.
Wenn ihr eine MSDN Subscription habt, ist das eh mit drin.
Früher hatte man da 5 CALs, jetzt je nach Typ 10. Bei bestimmten MS-Partner Zertifizierungen ggf. für *alle* in der Firma.
Natürlich wird es ggf. etwas Aufwand sein, sich in alles einzuarbeiten, aber das ist nur ein initialer Aufwand, der in keinem Vergleich zum späteren Nutzen hat. Es eröffnen sich sehr vorteilhafte Möglichkeiten, die ihr evtl. noch gar nicht kennt.
Im Notfall gibt es auch noch die Basis-Version von TFS [2]
[Visual Studio Team Foundation Server 2010]
http://www.microsoft.com/germany/visualstudio/tfs/default.aspx[Webcast: Team Foundation Server 2010 für Einsteiger und kleine Teams (Teil 1 von 2) - TFS 2010 auf Windows 7 installieren bis zum ersten Check-In | MSDN Online]
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/library.aspx?id=1032441152
(dieser Webcast ist länger, als die voraussichtliche Installationsdauer des TFS Basic)
ciao Frank -
Hallo Frank,
>>Früher hatte man da 5 CALs, jetzt je nach Typ 10.
Da die einzigste Quelle (http://www.microsoft.com/germany/visualstudio/products/features.aspx) die mir zur Zeit vorliegt, nur von einer CAL inklusive redet, wüsste ich gerne wo Du deine Informationen gefunden hast. Eine genaue Info zum Thema wäre auch für meine Arbeit hilfreich.
Schöne Grüße aus Berlin
Oliver
-
Hallo Bernd!
Meine Firma mit 4-5 Entwicklern hat bisher immer Source Save zur Verwaltung
und Versionierung der Sourcen verwendet und wir sind nun an der Überlegung
ob wir auf den Team Foundation Server umstellen sollen.
Habe ein bischer sorgen, dass die Installation und Administration
komplizierter wird?Nein! Wenn der TFS einmal läuft hat man keinen Aufwand mehr.
Die Installation ist mittlerweile ein Kinderspiel.
> Außerdem sind die Anschaffungskosten größer? Aber einebessere integration in VS 2010? Muss ich künftig die VS und TFS Versionen
Synchron halten?Du musst TFS und VS nicht Synchron halten.
Bisher hatte ich einen TFS-2008 mit dem ich mit VS-2008 und VS-2005 (Legacy) gearbeitet habe. Den TFS habe ich auf 2010 hoch gezogen und arbeite nun mit VS-2010 und immer noch mit Legacy Projekten aus VS-2005.
> Wie sind denn Eure Meinungen und Erfahrungen???Ich würde in jedem Fall auf TFS umsteigen.
Was Lizenzen betrifft evtl. hilft Dir das ja:
http://www.slideshare.net/psaggi/visual-studio-msdn-licensing-tutorial-presentation
http://blogs.msdn.com/b/buckh/archive/2009/10/20/tfs-2010-server-licensing-it-s-included-in-msdn-subscriptions.aspxPS: Dieser Lizenzkäse ist für mich auch immer absolut undurchschaubar... :-(
Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de -
Hallo zusammen,
die Frage mit den Lizenzen ist nun geklärt (Danke Martin für die Links).
Die MSDN Subscriptions enthalten eine TFS - Serverlizenz (Gültig für eine Instanz) und 1 TFS CAL.
Die TFS Verkaufsversion (ca 500$) enthält 5 TFS CALs.
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Oliver,
ich schaue hier gerade herein ... und sehe, dass ich Dich mit Deiner Frage etwas vergessen hatte.TFS-Lizenzen sind u.a. je nach Partner-Status unterschiedlich.
Da muss man die entsprechenden Links von der Partner Webseite von Microsoft nehmen.
Bei uns hatte vor 2 Monaten auch eine Rückfrage an Microsoft geholfen.
Bei uns zum Beispiel Firmenweit nutzbar - und wir sind nicht Gold-certified.
Das ganz hängt mit der Anzahl der Punkte zusammen, welchen Status Du/Ihr da bekommt.
[Microsoft Partner Network: Startseite]
https://partner.microsoft.com/germany/partner?countrycode=de-de
ciao Frank -
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für Eure Antworten - Wir haben uns deswegen entschieden, den TeamFoundation Server zu installieren und mit einem Referenzprojekt das ganze zu validieren (wir haben auch bereits ein Buch gekauft um den tfs besser zu verstehen "Professional Application Lifecycle Management with Visual Studio 2010")
Was wir noch nicht rausgefunden haben ist ob man die Projekte hierachisieren kann. Mit VSS war es möglich über "Projekte == Ordner" eine Hierachie anzulegen.
Bsp:
-&
--Produkte
----Produkt 1
----Produkt 2
--Kundenprojkete
----Projekt 1
----Projekt 2Ist so etwas mit dem TFS auch noch möglich?
So wie es aussieht kann ich unter der TeamCollection nur Teamprojekte anlegen und dann war es das? Zwar kann ich bei der Anlagen eines neuen Teamprojektes im 3ten Schritt "Einstellungen für Quellcodeverwaltungen festleten" eine Qellcodeverzweigung auswähln und ein existierendes Projekt auswählen - was aber wohl keinen Einfluss hat - das Teamprojkt wird auf der ersten Hierarchie in die TeamCollection eingebunden.
Viele Grüße
Bernd -
Hallo Bernd,
der Typ Teamprojekte ist nur ein zusätzliches Kriterium um den Zugriff auf den Sourcecode zu regeln, z.B. Team 1 Frondend, Team 2 Backend, Team 3 Datenbank usw. Bei VSS hat man dafür unterschiedliche Repositories angelegt, hier erfolgt die Trennung in Teamprojekten.
>>Ist so etwas mit dem TFS auch noch möglich?
Ja, natürlich ist das möglich.
>>das Teamprojkt wird auf der ersten Hierarchie in die TeamCollection eingebunden.
Das Teamprojekt hat aber mit der eigentlichen Codeverwaltung nichts zu tun! (s.o.)
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Frank,
danke für die Informationen, leider helfen sie nur bedingt weiter, da meine Kunden in der Regel keine Microsoft Partner sind. Daher gilt: ein MSDN Abo = 1 TFS und eine CAL.
Ich versuche gerade herauszukriegen, wie der Fall bei Multivolumen Abos funktioniert.
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Oliver,
> meine Kundenja ok, was für Dich/Euch persönlich gilt, ist natürlich was anderes.
Allgemein sind die CALs verschieden und keineswegs immer nur eine pro TFS (wobei es wiederum auch Unterschiede zwischen Geräte- und Nutzer-CAL gibt). Zum einen gibt es z.T. monatliche Änderungen in den Lizensierungs-Modalitäten, zum anderen je nach Partnerstatus durchaus mehr CALs und ich hatte mich da schon mal sehr lange mit den einzelnen Angeboten beschäftigt (allerdings April 2010). Microsoft bietet da einige Zusatz-Angebote an, insofern kann es sinnvoll sein, je nach Firma bei MS nachzufragen. Oft ist es auch gar nicht besonders schwierig MS Partner zu werden.
> versuche gerade herauszukriegen, wie der Fall bei Multivolumen Abos funktioniert
Hier ein Anhaltspunkt mit den 5/10 CALs bei TFS 2008/10 SelectPlus und Open:
April: http://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=2978
Juli: http://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=3132[Microsoft Volume Licensing - Product Licensing Search]
http://www.microsoftvolumelicensing.com/ProductPage.aspx?pid=267Das ganze Thema hat viele Nuancen...
ciao Frank -
Hallo Oliver,
Ich bin immer noch nicht ganz so Glücklich mit der Strukturänderung.
Das Teamprojekt hat aber mit der eigentlichen Codeverwaltung nichts zu tun! (s.o.)
Das sehe ich nach meinen Recherchen nicht ganz so.
Auf der Seite http://branchingguidance.codeplex.com/wikipage?title=Guidance%20for%20Structuring%20Team%20Projects&ProjectName=branchingguidance steht beispielsweise "TFS manages your source code in its version control system. Each team project creates a top-level folder in the version control folder hierarchy and no other files or folders can be created in the root of the version control folder hierarchy. Every item created underneath a team project folder is “owned” by that team project"Dh. wenn ich mein Team Projekt lösche geht auch der Code in Nirvana.
Wahrscheinlich ist es Sinnvoll unseren Code mit folgenen Teamprojekten zu erstellen:
Tools (enhält Hilfs DLL's)
Produkt1
Produkt2
...
Kunde1 (enthält Coding von Projekt x, y z)
Kunde2 (enthält Coding zu Projekt a, b, c)
...Sehe ich das so richtig? Oder habt Ihr einen besseren Vorschlag.
Viele Grüße
Bernd