Benutzer mit den meisten Antworten
Teamfoundationserver 2012, lokal auf PC installieren

Frage
-
Hallo!
Ich brauche dringend Eure Hilfe.
Mein Laptop ist in einer Domäne (Firma)
Ich bin viel unterwegs und möchte lediglich auf meinem Laptop einchecken, auschecken können.
Dabei möchte ich den Teamfoundationserver alles lokal auf meinem Laptop belassen. Bei der Installation kommt jetzt Domänenproblem. Wie kann ich dennoch die Installation durchführen?
Lokaler Nutzer angelegt, geht auch nicht.
Danke für Tipps und Grüße Sandra
Antworten
-
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
Geschäftslaptop.
Wenn es der Chef einfach so erlaubt.
TFS Cloud, ja wenn man immer online wäre, dem ist ja auch nicht so.
Peter hat ja geschrieben man muss nicht immer Online sein.
Ich überlege jetzt und entscheide morgen, es muss ja weitergehen, vermutlich entferne ich den Laptop aus der Domäne, hoffentlich geht das dann. Name, Passwort etc.
Wenn Du nicht vorher einen Benutzer mit administrativen Rechten und
Passwort angelegt hast, bist Du nach dem entfernen aus der Domain
verloren.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Hi Sandra,
wenn Du mit dem aktuellen TFS arbeitest, dann kannst Du beim Anlegen des Team-Projektes entscheiden, ob mit TFSVC (alte TFS Versionsverwaltung) oder mit GIT arbeitest.Das lokale Verzeichnis $... verwaltet das Projekt offline für den Fall der Nutzung von TFSVC. Du kannst ein Projekt aus dem TFS laden (z.B. Get Latest Version) und dann offline beliebig lange mit diesem Projekt arbeiten (ändern). Dabei kannst Du aber keine Versionierung nutzen, da erst mit dem Check-In der aktuelle Stand gesichert wird. Dazu ist aber eine Online-Verbindung erforderlich.
Wenn Du den Workspace löschst, dann wird auch das Verzeichnis gelöscht. Selbständig löschen außerhalb des Team-Explorers kann ich nicht empfehlen. Das bringt nur Probleme.
Wenn Du mit GIT arbeitest, kannst Du im lokalen Repository Versionen ablegen, darauf zugreifen (rückrollen), aber nur Du allein bis zur nächsten Synchronisation mit dem TFS Server.
Bezüglich Arbeit in der Domain ist zu beachten, dass Du nur das nutzen kannst, was Dir die zentralen Sicherheitsrichtlinen erlauben. Wenn Du diesen Zustand ändern willst, benötigst Du ein Domain-Admin-Konto.
WinXP ist schon lange nicht mehr aktuell, jedenfalls bei mir. Wenn der System-Admin mehr lokal zulassen will, dann ist es üblich, dass der Mitarbeiter einen zweiten Account bekommt, der nur lokal als lokaler Admin eingerichtet ist. Wenn Du diesen hast und aufrufst, dürfte es keine Probleme geben. Ggf. muss lediglich zum Zeitpunkt der Installation eine Verbindung zur Domäne stehen. Mit diesem Account kannst Du aber die Domain-Zuordnung (Workgroip festlegen) nicht ausführen.
--
Peter- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Hi Sandra,
einmal in der Woche online gehen, dürfte kein Problem sein. Nutze dafür eine Kneipe. Schon für ein kleines Bier oder Wein gibt es einen zeitlich begrenzten Zugangscode.--
Peter- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Am 01.03.2015 schrieb Sandra Maier:
Frage beantwortet, wenn Ihr mir evtl. ein Übersichtsbild, Zusammenhänge Workgroup zu Domäne habt, wäre es noch toll.
Wann Domäne – Vorteile?Mehr als 3 Benutzer > Domäne verwenden.
Irgendwas muss es ja sein, sonst wurde man das ja nicht machen?
Zentrale Verwaltung von Benutzer- und Computerobjekten. Zentrale
Konfiguration aller vorhandenen Objekte. Spätestens wenn Du in der
Firma bist und auf den Server zugreifen willst, weißt Du was gemeint
ist. Wenn Du Outlook startest und möchtest in der Domain deine Mails
vom Exchange Server abholen mußt Du jetzt jedesmal Benutzernamen und
PW eingeben, in der Domain wirst dein verwendetes Benutzerkonto
automatisch authentifiziert.
Eine sehr kurze Erklärung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Controller
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Montag, 2. März 2015 11:40
Alle Antworten
-
Am 27.02.2015 schrieb Sandra Maier:
Mein Laptop ist in einer Domäne (Firma)
Ich bin viel unterwegs und möchte lediglich auf meinem Laptop einchecken, auschecken können.Evtl. wäre auch eine Möglichkeit, den TFS in der Firma zu installieren
und per HTTPS zu veröffentlichen. Dann könntest Du auch von extern
zugreifen. Alternativ einen TFS in der Domain installieren und per VPN
einwählen, jetzt ein/auschecken.Dabei möchte ich den Teamfoundationserver alles lokal auf meinem Laptop belassen. Bei der Installation kommt jetzt Domänenproblem. Wie kann ich dennoch die Installation durchführen?
Welches Domänenproblem kommt jetzt bei dir?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hi Sandra,
es ist möglich, auch auf einem in einer Domain eingebundenen Rechner einen TFS zu installieren. Voraussetzung ist, dass der Installateur lokaler Admin ist, damit er den SQL Server und den TFS installieren kann.Ergänzend zu Winfrieds Bemerkungen wäre auch eine Umstellung auf GIT denkbar. Da kannst Du längere Zeit offline auch Versionen verwalten und kannst "seltener" synchronisieren.
--
Peter -
Welches Domänenproblem kommt jetzt bei dir?
Hallo Winfried,
sicher wäre das möglich im Firmennetz.
Das geht aber nicht, ich muss eine andere Lösung finden.
TF255435 Dieser Computer ist Mitglied einer Active Directoty Domäne......das Angeben eines lokalen Kontos im benutzerdefinierten Assistenten, wo ist das?
Grüße Sandra
-
es ist möglich, auch auf einem in einer Domain eingebundenen Rechner einen TFS zu installieren. Voraussetzung ist, dass der Installateur lokaler Admin ist, damit er den SQL Server und den TFS installieren kann.Hallo Peter,
installieren konnte ich ja alles, wenn ich den TFS einrichten will, kommt das.
TF255435 Dieser Computer ist Mitglied einer Active Directoty Domäne
Lokaler Nutzer mit Admin Rechten.
Und nun?
Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
da scheint nur http://support2.microsoft.com/?id=976494 zu helfen.--
Peter -
Am 27.02.2015 schrieb Sandra Maier:
sicher wäre das möglich im Firmennetz.
Das geht aber nicht, ich muss eine andere Lösung finden.Was machst Du wenn die HDD von deinem Gerät defekt ist und somit der
TFS auch weg ist? Mir wäre das zu gefährlich.TF255435 Dieser Computer ist Mitglied einer Active Directoty Domäne......das Angeben eines lokalen Kontos im benutzerdefinierten Assistenten, wo ist das?
Ich hab in der Firma nur die Express Version vom TFS laufen, an diese
Problematik kann ich mich allerdings nicht erinnern.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
da scheint nur http://support2.microsoft.com/?id=976494 zu helfen.
Hallo Peter,
In diesem Szenario die Funktion LookupAccountName ruft nicht die SID ab und Sie erhalten die folgende Fehlermeldung angezeigt:
ja ok. Nett gemeint, es ist es aber leider nicht.
Der Hotfix ist nicht für den Computer, Betriebssystem. Hast Du noch einen Tipp?
Grüße Sandra
-
Was machst Du wenn die HDD von deinem Gerät defekt ist und somit der
TFS auch weg ist? Mir wäre das zu gefährlich.Hallo Winfried,
ich mache immer unterwegs meine Sicherungen, im Notfall kann ich schneller reagieren.
Und habe alles dabei. In der Firma, habe ich niemand der Sicherungen macht. So ist das halt.
Hast Du noch was, was ich tun könnte? Irgendeine Idee, Tipp, Link?
Grüße Sandra
-
Hi Sandra,
ich hatte dieses Problem noch nicht. Ich kann es mal in einer Woche nachstellen. Bis dahin habe ich aber keine geeignete Umgebung.Bitte beschreibe nochmal, was Du genau installiert hast:
- welches Betriebssystem auf Laptop?
- welche Version des SQL Servers?
- welche Version des TFS Servers?
--
Peter -
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
Win7 Prof. Deutsch.
32- oder 64-Bit?
SQL Server 2012 Developer
32- oder 64-Bit?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
ich mache immer unterwegs meine Sicherungen, im Notfall kann ich schneller reagieren.
Lobenswert. ;)
Und habe alles dabei. In der Firma, habe ich niemand der Sicherungen macht. So ist das halt.
Die SQL-Server Datenbanken vom TFS kannst Du auf dem TFS bequem mit
einem Script sichern, anschließend kopiere ich die so erzeugten
Sicherungsdateien noch auf ein NAS, das wird jede Nacht gesichert.Hast Du noch was, was ich tun könnte? Irgendeine Idee, Tipp, Link?
Peter hat GIT vorgeschlagen, vielleicht wäre das etwas für dich:
http://www.visualstudio.com/products/what-is-visual-studio-online-vs
Ich weiß aber nicht wie es mit Sicherungen aussieht.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
-
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
<https://social.msdn.microsoft.com/Forums/getfile/617062>
Lokaler Win7 Nutzer angelegt. Mit dem die Anmeldung gemacht, mit dem die Konfiguration gestartet.Weshalb einen lokalen Benutzer anlegen und benutzen wenn der Laptop in
einer Domain ist? Du solltest die Installation vom TFS abschließen
wenn Du eine Verbindung zur Domain bzw. zu einem Domain Controller
hast. Per VPN in die Firma einwählen und jetzt die Installation bzw.
die Konfiguration innerhalb deines Domain-Accounts beenden.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
hast Du mal die Fehlerbeseitigung aus dem Link geprüft? Ist der Laptop mit der Domain derzeit verbunden?Hallo Peter,
nein der Laptop ist nicht mit der Domain verbunden, auch nicht über VPN etc. Ich bin zu selten in der Firma.
Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
Wie siehst Du das?
Grüße Sandra
-
Weshalb einen lokalen Benutzer anlegen und benutzen wenn der Laptop in
einer Domain ist? Du solltest die Installation vom TFS abschließen
wenn Du eine Verbindung zur Domain bzw. zu einem Domain Controller
hast. Per VPN in die Firma einwählen und jetzt die Installation bzw.
die Konfiguration innerhalb deines Domain-Accounts beenden.
Hallo Winfried,
ich bekam ein neuer Laptop mit Konfig. "Domäne".
Zuhause installiere ich jetzt meine Werkzeuge mit den genannten Fehler.
Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
Wie siehst Du das?
Grüße Sandra
-
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
nein der Laptop ist nicht mit der Domain verbunden, auch nicht über VPN etc. Ich bin zu selten in der Firma.
Man kann doch immer wieder eine VPN-Verbindung aufbauen? Um
dauerhaftper VPN mit der Domain verbunden zu sein, könnte man auch
DirectAccess einrichten.Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
Da hängt wohl noch mehr dran, woher sollen wir wissen ob du die Domain
löschen kannst/sollst? Das ist nicht so wie mit einer Worddatei die
man so einfach löschen kann.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Und habe alles dabei. In der Firma, habe ich niemand der Sicherungen macht. So ist das halt.
Die SQL-Server Datenbanken vom TFS kannst Du auf dem TFS bequem mit
einem Script sichern, anschließend kopiere ich die so erzeugten
Sicherungsdateien noch auf ein NAS, das wird jede Nacht gesichert.Hast Du noch was, was ich tun könnte? Irgendeine Idee, Tipp, Link?
Hallo Winfried,
Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
a) Wo werden konkret meine Daten dann mal abgelegt?
b) Das Script, das das Sichern übernimmt, kannst Du das veröffentlichen?
c) Es ist doch so
TFS speichert alles in einer SQL Datenbank, diese 'eigentlich nur gesichert werden müßte
Checke ich ein Projekt aus, wird ein lokales Verzeichnis mit $ angelegt.
Dieses dient lediglich dazu lokal ein-/auszuchecken, falls man nicht immer mit dem Netz
verbunden ist. Das $ Verzeichnis mit Unterverzeichnisse könnte ich problemlos löschen, sofern ich alle Daten im TFS, also in der SQL Datenbank habe.
Sehe ich das so richtig? Für mich ist alles noch etwas neu, hatte bis dato VS2008 und VisualSourceSafe.
Grüße Sandra
-
natürlich kannst Du Dich von der Domain trennen. Du brauchst da ein berechtigtes Konto. Einfacher ist es, Dein Domainkonto zu nutzen und dieses Konto lokal in die Gruppe der lokalen Admins eintragen.Hallo Peter,
hast Du da ein Screenshot parat? Ich versuch's mal.
Grüße Sandra
-
Da hängt wohl noch mehr dran, woher sollen wir wissen ob du die Domain
löschen kannst/sollst? Das ist nicht so wie mit einer Worddatei die
man so einfach löschen kann.
Hallo Winfried,
ok, ob ich die löschen kann, weiß ich nicht. Benötige ich da ein Passwort? Wenn ja, dann geht dass nicht.
Wo müßte ich das machen?
Grüße Sandra
-
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
Ist das deine Domain oder wem gehört das alles? Du kannst doch nicht
einfach eine Windows Domain löschen.a) Wo werden konkret meine Daten dann mal abgelegt?
Das mußt du wissen.
b) Das Script, das das Sichern übernimmt, kannst Du das veröffentlichen?
Jepp, ist nur von mir 'zusammengestellt' worden, die Einzelteile
kommen aus aller Welt. ;)Die EDVDB ist ein Team Projekt. Das Wiederherstellungsmodell der
einzelnen Datenbank muss auf Vollständig konfiguriert sein. Ich habe
den TFS-Express mit SQL 2012 Express installiert.Script zum Sichern der TFS-Datenbanken. Dieses Script wird aus der Batch aus aufgerufen.
DECLARE @path VARCHAR (250) SET @path = 'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\Tfs_Configuration_' + CONVERT (VARCHAR (8), GETDATE ( ), 112) + '.bak' BACKUP DATABASE [Tfs_Configuration] TO DISK = @path WITH INIT, NAME = N'Tfs_Configuration_Sicherung' DECLARE @pathLOG VARCHAR (250) SET @pathLOG = 'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\Tfs_Configuration_log_sich' + CONVERT (VARCHAR (8), GETDATE ( ), 112) + '.bak' BACKUP LOG [Tfs_Configuration] TO DISK = @pathlog WITH INIT, NAME = N'Tfs_Configuration_Log_Sicherung' --DECLARE @path VARCHAR (250) --Zweite Datenbank Tfs_DefaultCollection SET @path = 'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\Tfs_DefaultCollection_' + CONVERT (VARCHAR (8), GETDATE ( ), 112) + '.bak' BACKUP DATABASE [Tfs_DefaultCollection] TO DISK = @path WITH INIT, NAME = N'Tfs_DefaultCollection_Sicherung' --DECLARE @pathLOG VARCHAR (250) SET @pathLOG = 'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\Tfs_DefaultCollection_log_sich' + CONVERT (VARCHAR (8), GETDATE ( ), 112) + '.bak' BACKUP LOG [Tfs_DefaultCollection] TO DISK = @pathlog WITH INIT, NAME = N'Tfs_DefaultCollection_Log_Sicherung' --Projekt Datenbanken sichern --Tfs_EDVDB SET @path = 'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\Tfs_EDVDB_' + CONVERT (VARCHAR (8), GETDATE ( ), 112) + '.bak' BACKUP DATABASE [Tfs_EDVDB] TO DISK = @path WITH INIT, NAME = N'Tfs_EDVDB_Sicherung'
Batch-Datei:
REM Backupscript für alle Datenbanken der Instanz des TFSServername\TFSEXPRESS REM W.Sonntag 12.02.2015 V 1.0 REM Das Script wird aus dem Taskplaner auf dem TFS-Server aufgerufen. cd "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\110\Tools\Binn" "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\110\Tools\Binn\SQLCMD.EXE" -E -S TFSServername\TFSEXPRESS -i "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\JOBS\TFS_FullBackup.sql" cd "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\JOBS" cscript.exe alte_dateien_loeschen.vbs del \\Server\Freigabe\TFS\*.bak xcopy "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\*.bak" \\Server\Freigabe\TFS /S /E /Y
Und hier noch das VB-Script, ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, hab ich auch aus dem Netz kopiert. Quelle hab ich leider nicht mehr.
'Script zum löschen von Dateien mit bestimmter Dateiendung und wenn Dateien älter als X Tage sind. Dim fso, folder, files, sFolder, sFolder2, sFolderTarget, objFile, strDateiname Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") 'location of the database backup files sFolder = "\\Server\c$\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\Backup\" sFolder2 = "\\Server\c$\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL11.TFSEXPRESS\MSSQL\JOBS\" Set folder = fso.GetFolder(sFolder) Set files = folder.files 'used for writing to textfile - generate report on database backups deleted Const ForAppending = 8 Const ForWriting = 2 'Prüfen ob es die Log.txt schon gibt, wenn nein, erstellen und gleich wieder schliessen. 'Ansonsten wird der Zugriff beim weiteren schreiben verweigert. If fso.FileExists(sFolder2 & "Log.txt") Then 'Datei ist vorhanden und wird gelöscht, anschließend wieder neu erstellt und geschlossen. fso.DeleteFile (sFolder2 & "Log.txt") Set strDateiname = fso.CreateTextFile(sFolder2 & "Log.txt") strDateiname.Close Else 'Datei ist NICHT vorhanden und wird neu erstellt und geschlossen. Set strDateiname = fso.CreateTextFile(sFolder2 & "Log.txt") strDateiname.Close End If 'Datei zum schreiben öffnen Set objFile = fso.OpenTextFile(sFolder2 & "Log.txt", ForWriting, TristateUseDefault) objFile.Write "================================================================" & vbCrLf & vbCrLf objFile.Write " Bericht über gelöschte Datenbank Backup Dateien " & vbCrLf objFile.Write " Datum: " & FormatDateTime(Now(), 1) & "" & vbCrLf objFile.Write " Uhrzeit: " & FormatDateTime(Now(), 3) & "" & vbCrLf & vbCrLf objFile.Write "================================================================" & vbCrLf Dim itemFiles, sDateiname, sEndung 'iterate thru each of the files in the database backup folder For Each itemFiles In files 'retrieve complete path of file for the DeleteFile method and to extract 'file extension using the GetExtensionName method sDateiname = sFolder & itemFiles.Name 'retrieve file extension sEndung = fso.GetExtensionName(sDateiname) 'check if the file extension is BAK If UCase(sEndung) = "BAK" Then 'check if the database backups are older than 5 days If DateDiff("d", itemFiles.DateCreated, Now()) >= 5 Then 'Delete any old BACKUP files to cleanup folder fso.DeleteFile sDateiname objFile.WriteLine "Datei gelöscht: " & sDateiname End If End If Next objFile.WriteLine "================================================================" & vbCrLf & vbCrLf objFile.Close Set objFile = Nothing Set fso = Nothing Set folder = Nothing Set files = Nothing
Am besten anschauen an einem Testprojekt erstmals einsetzen. Die
Batchdatei wird bei mir auf dem Server aus dem Taskplaner heraus
aufgerufen. Dabei lass ich auch noch ein Mail mit Details versenden.c) Es ist doch so
TFS speichert alles in einer SQL Datenbank, diese 'eigentlich nur gesichert werden müßteFür jedes Teamprojekt wird AFAIK eine SQL Datenbank angelegt, ausser
Du erstellst nur ein Teamprojekt und packst alles dort hinein.Checke ich ein Projekt aus, wird ein lokales Verzeichnis mit $ angelegt.
Dieses dient lediglich dazu lokal ein-/auszuchecken, falls man nicht immer mit dem Netz
verbunden ist. Das $ Verzeichnis mit Unterverzeichnisse könnte ich problemlos löschen, sofern ich alle Daten im TFS, also in der SQL Datenbank habe.Genau kann ich dir das nicht sagen, ich benutze den TFS für ein paar
VS-Projekte und ein paar Access-Datenbanken. Der TFS ist bei mir nur
für den Unterschied in den Versionen zuständig. Mir reicht das auch
so.Sehe ich das so richtig? Für mich ist alles noch etwas neu, hatte bis dato VS2008 und VisualSourceSafe.
Es wäre vielleicht wirklich zielführender für dich, Du entscheidest
dich für den TFS in der Cloud. Der ist für dich immer erreichbar.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
ich bekam ein neuer Laptop mit Konfig. "Domäne".
Ist das dein privates Gerät oder gehört er der Firma für die du
arbeitest?Zuhause installiere ich jetzt meine Werkzeuge mit den genannten Fehler.
Ich denke fast, am einfachsten wird sein die Domäne zu deaktivieren, zu löschen.
Wie siehst Du das?Noch einfacher wird es wohl sein, Du nimmst den TFS in der Cloud.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hi Sandra,
hast Du die Daten für ein Domainkonto (Anmeldename und Kennwort)? Nur damit kannst Du Rechner der Domain hinzufügen oder wieder entfernen. Wenn Du das nicht hast, dann kannst Du das sofort vergessen.Wenn Du die Kontoangaben hast, dann geh in die Systemsteuerung -> System -> erweiterte Systemeinstellungen -> Computername -> ändern usw. Dafür musst Du Dich aber mit einem Konto anmelden, welches lokaler Admin (oder Domain-Admin) ist.
--
Peter -
Hallo Winfried,
Geschäftslaptop.
TFS Cloud, ja wenn man immer online wäre, dem ist ja auch nicht so.
Ich überlege jetzt und entscheide morgen, es muss ja weitergehen, vermutlich entferne ich den Laptop aus der Domäne, hoffentlich geht das dann. Name, Passwort etc.
Grüße und Danke Sandra
-
Hi Peter,
geht das nicht, Anmeldung mit Domäne, dann in Arbeitsgruppe wechseln, neu starten.
So war das immer bei WinXP. Wie gesagt, ich überlege noch und morgen fällt die Entscheidung.
Danke auch Dir. Wenn Du noch was zu den Zusammenhänge sagen kannst Danke.
Checke ich ein Projekt aus, wird ein lokales Verzeichnis mit $ angelegt.
Dieses dient lediglich dazu lokal ein-/auszuchecken, falls man nicht immer mit dem Netz
verbunden ist. Das $ Verzeichnis mit Unterverzeichnisse könnte ich problemlos löschen, sofern ich alle Daten im TFS, also in der SQL Datenbank habe.Genau kann ich dir das nicht sagen, ich benutze den TFS für ein paar
VS-Projekte und ein paar Access-Datenbanken. Der TFS ist bei mir nur
für den Unterschied in den Versionen zuständig. Mir reicht das auch
so.Zitat Winfried.
Grüße Sandra
-
Am 28.02.2015 schrieb Sandra Maier:
Geschäftslaptop.
Wenn es der Chef einfach so erlaubt.
TFS Cloud, ja wenn man immer online wäre, dem ist ja auch nicht so.
Peter hat ja geschrieben man muss nicht immer Online sein.
Ich überlege jetzt und entscheide morgen, es muss ja weitergehen, vermutlich entferne ich den Laptop aus der Domäne, hoffentlich geht das dann. Name, Passwort etc.
Wenn Du nicht vorher einen Benutzer mit administrativen Rechten und
Passwort angelegt hast, bist Du nach dem entfernen aus der Domain
verloren.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Hi Sandra,
wenn Du mit dem aktuellen TFS arbeitest, dann kannst Du beim Anlegen des Team-Projektes entscheiden, ob mit TFSVC (alte TFS Versionsverwaltung) oder mit GIT arbeitest.Das lokale Verzeichnis $... verwaltet das Projekt offline für den Fall der Nutzung von TFSVC. Du kannst ein Projekt aus dem TFS laden (z.B. Get Latest Version) und dann offline beliebig lange mit diesem Projekt arbeiten (ändern). Dabei kannst Du aber keine Versionierung nutzen, da erst mit dem Check-In der aktuelle Stand gesichert wird. Dazu ist aber eine Online-Verbindung erforderlich.
Wenn Du den Workspace löschst, dann wird auch das Verzeichnis gelöscht. Selbständig löschen außerhalb des Team-Explorers kann ich nicht empfehlen. Das bringt nur Probleme.
Wenn Du mit GIT arbeitest, kannst Du im lokalen Repository Versionen ablegen, darauf zugreifen (rückrollen), aber nur Du allein bis zur nächsten Synchronisation mit dem TFS Server.
Bezüglich Arbeit in der Domain ist zu beachten, dass Du nur das nutzen kannst, was Dir die zentralen Sicherheitsrichtlinen erlauben. Wenn Du diesen Zustand ändern willst, benötigst Du ein Domain-Admin-Konto.
WinXP ist schon lange nicht mehr aktuell, jedenfalls bei mir. Wenn der System-Admin mehr lokal zulassen will, dann ist es üblich, dass der Mitarbeiter einen zweiten Account bekommt, der nur lokal als lokaler Admin eingerichtet ist. Wenn Du diesen hast und aufrufst, dürfte es keine Probleme geben. Ggf. muss lediglich zum Zeitpunkt der Installation eine Verbindung zur Domäne stehen. Mit diesem Account kannst Du aber die Domain-Zuordnung (Workgroip festlegen) nicht ausführen.
--
Peter- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Hi Sandra,
einmal in der Woche online gehen, dürfte kein Problem sein. Nutze dafür eine Kneipe. Schon für ein kleines Bier oder Wein gibt es einen zeitlich begrenzten Zugangscode.--
Peter- Als Antwort markiert Sandra Maier Sonntag, 1. März 2015 11:43
-
Hallo Zusammen,
allen ein großes Danke.
Ich benötige es kommende Woche und habe in Absprache mit unserem
Administrator die Domäne entfernt.Dann konnte ich problemlos den TeamFoundationserver installieren.Frage beantwortet, wenn Ihr mir evtl. ein Übersichtsbild, Zusammenhänge
Workgroup zu Domäne habt, wäre es noch toll.Wann Domäne – Vorteile?Irgendwas muss es ja sein, sonst wurde man das ja nicht machen?Grüße Sandra -
Am 01.03.2015 schrieb Sandra Maier:
Frage beantwortet, wenn Ihr mir evtl. ein Übersichtsbild, Zusammenhänge Workgroup zu Domäne habt, wäre es noch toll.
Wann Domäne – Vorteile?Mehr als 3 Benutzer > Domäne verwenden.
Irgendwas muss es ja sein, sonst wurde man das ja nicht machen?
Zentrale Verwaltung von Benutzer- und Computerobjekten. Zentrale
Konfiguration aller vorhandenen Objekte. Spätestens wenn Du in der
Firma bist und auf den Server zugreifen willst, weißt Du was gemeint
ist. Wenn Du Outlook startest und möchtest in der Domain deine Mails
vom Exchange Server abholen mußt Du jetzt jedesmal Benutzernamen und
PW eingeben, in der Domain wirst dein verwendetes Benutzerkonto
automatisch authentifiziert.
Eine sehr kurze Erklärung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Controller
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Sandra Maier Montag, 2. März 2015 11:40