none
Untergeordnetes Ziel soll auf andere Entität verweisen RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung folgendes Problems:

    Wir haben eine Zielverfolgung, die über die Verkaufschance die Tatsächlichen Umsatzzahlen überwacht. Dies haben wir über eine Metrik(Zahlung), die die Umsatzzahlen der Verkaufschance addiert. 

    Nun haben wir eine weitere Entität, die ebenfalls Umsatzzahlen enthält und die wir gerne als untergeordnetes Ziel mit einbinden möchten. Es handelt sich ebenfalls um ein Währungsfeld. Allerdings nimmt er immer die Metrik des übergeordneten Zieles. Somit kann ich dort nicht auf eine andere Entität verweisen.

    Nun habe ich mir gedacht, dass man eventuell ein übergeordnetes Ziel über beide Ziele legen kann und eben die Zahlen aus den Zielen überwacht. Somit hätte man es ebenfalls lösen können. Allerdings erscheint mir auch die Ziele selbst nicht als Entität, die man in eine Metrik einbinden kann.

    Wie kann ich beide Umsatzzahlen gemeinsam überwachen? Die zweiten Umsatzzahlen können wir nicht in der Verkaufschance abbilden, da wir diese automatisch angeliefert bekommen und dies zwingend in einer eigenen Entität sein muss. Da jedoch unser Vertieb am Gesamterfolg bemessen wird und er nur ein Ziel vorgegeben bekommt, sind natürlich beide Umsatzzahlen von großer Bedeutung. Und es wäre sehr umständlich beide Werte immer mit einander zu addieren. Das würde am Sinn einer Zielverfolgung komplett vorbei gehen.

    Ich hoffe, dass jemand ein Lösungsansatz für uns hat.

    Gruß

    Freitag, 10. Februar 2012 09:50

Alle Antworten

  • Warum kopiert Ihr die 2. Umsatzzahlen aus der gesonderten Entität nicht in die übergeordnete Verkaufschance und belegt dieses Feld dann mit einem Feldsicherheitsprofil, wenn es z.B. nicht sichtbar sein soll. Auf diese Weise habt Ihr beide Zahlen auf einer Entität, könntet diese in ein Gesamtumsatzfeld berechnen (möglicherweise auch mit einem Feldsicherheitsprofil) und darauf dann die Zielmetrik wirken lassen.


    Carsten Groth http://carstengroth.wordpress.com Microsoft Certified Technology Specialist

    Freitag, 10. Februar 2012 10:56
  • Hallo,

    danke für die Hilfe. Allerdings war ich mal wieder nicht detailiert genug. Wir bekommen massenhafte Datensätze, die wir einlesen. In diesen Datensätzen stehen die Umsatzzahlen. Diese haben keinen Bezug zu irgendwelchen Verkaufschancen. Somit ist es nicht machbar, dass wir die Daten/Umsätze in eine Verkaufschance kopieren können.  

    Darüber hinaus haben wir sogar nochmals eine weitere Entität, die eine Berechnung vornimmt und erst hier die Zahlen wie Umsätze eingetragen werden. Auch hier ist kein Bezug zu einer Verkaufschance vorhanden. Ich versuche dies mal zu erklären. Wir haben eine Verkaufschance, in der wir z.B. 5 Abschlussmöglichkeiten für Verträge haben. Diese Verträge gibt es logischerweise noch nicht, da es sich um Neuverträge handelt. Die Verkaufschance wird als gewonnen abgeschlossen. Es werden nun einige Prozesse in Gang gesetzt und nach ein paar Tagen kommt der Vertrag mit seinen entsprechenden Daten(diese werden nicht von uns gefüllt - wir sind nur der Vermittler). Dieser Vertrag wird nun angelegt und gleichzeitig die Marge und Umsätze berechnet.

    Die Verkaufschance wird in diesem Fall nur als Forecast verwendet, wie viel Neuverträge noch in diesem oder nächsten Monat möglich sind(auf Anzahl). Die tatsächlichen Zahlen kommen erst später und stehen in einer entsprechenden Entität. Diese müssen wir in die Zielerreichung einfließen lassen. Wie gesagt dies ist nur ein Teil unseres Geschäftes. Der andere, wird "normal" über die Verkaufschance gesteuert, da wir hier schon bei der Verkaufsanbahnung die Umsätze und Zahlen haben und diese der Verkaufschance hinterlegen können. Hinzu kommen noch die importierten Umsatzzahlen wie ganz oben angesprochen.

    Ich hoffe ich habe nicht noch mehr verwirrt!

    Gruß

    Freitag, 10. Februar 2012 12:10