none
TCP durchs Internet RRS feed

  • Frage

  • in meinem aktuellen Projekt möchte ich eine Server-Client-Verbindung aufstellen, und zwar mit den Klassen Tcp-Listener und Tcp-Client. So weit so gut, die Verbindung geht auch im LAN, aber sobald ich meine Internet-IP (www.wieistmeineip.de) dem Tcp-Listener geben möchte, mault der rum. Allein die lokale Adresse (192.168.178.xxx) funktioniert (aber dann halt auch nur mit clients im LAN) des kanns ja aber net sein, dass tcp nur im LAN funktioniert, deswegen hier meine Frage, was ich da anders machen soll...

    Danke im Voraus

    Sonntag, 7. Oktober 2012 11:07

Antworten

  • Die mit www.wieistmeineip.de ermittelte Adresse ist die Adresse, mit der dein Subnetz aus dem Internet sichtbar ist. Wenn Dein PC irgendwo im Subnetz hängt, dann ist die mit www.wieistmeineip.de ermittelte Adresse die Adresse des Routers im externen Netz (Internet). Damit die Anfragen an diese extern sichtbare Adresse auch an den PC geleitet werden, musst Du den Router entsprechend konfigurieren.
     
    --
    Viele Gruesse
    Peter
    • Als Antwort markiert Angor95 Sonntag, 7. Oktober 2012 18:44
    Sonntag, 7. Oktober 2012 11:59

Alle Antworten

  • Die mit www.wieistmeineip.de ermittelte Adresse ist die Adresse, mit der dein Subnetz aus dem Internet sichtbar ist. Wenn Dein PC irgendwo im Subnetz hängt, dann ist die mit www.wieistmeineip.de ermittelte Adresse die Adresse des Routers im externen Netz (Internet). Damit die Anfragen an diese extern sichtbare Adresse auch an den PC geleitet werden, musst Du den Router entsprechend konfigurieren.
     
    --
    Viele Gruesse
    Peter
    • Als Antwort markiert Angor95 Sonntag, 7. Oktober 2012 18:44
    Sonntag, 7. Oktober 2012 11:59
  • also soll der client die ip vom netzwerk ansteuern, und der listener die eigene ip innerhalb vom netzwerk bekommen. Dann sag ich noch der fritzbox, dass alle anfragen an den pc und den einen port weitergeleitet werden, und dann funktionierts?

    Sonntag, 7. Oktober 2012 12:40
  • Also, auch nach mehrmaligem Lesen habe ich Deine Feststellungen mit Fragezeichen ohne deutsche Grammatik und Rechtschreibung nicht verstanden. Vielleicht solltest Du ein Forum in Deiner Muttersprache suchen, wo man Dich versteht.
     
    --
    Viele Gruesse
    Peter
    Sonntag, 7. Oktober 2012 17:07
  • wow, vielleicht ist es so besser:

    Also soll der Client seine Anfrage an die IP-Adresse des Netzwerkes richten, in welchem der Router (fritzbox) die Anfrage an die im Router festgelegte, interne Adresse (192.168.178.31:port) weiterleitet. Währenddessen bekommt der tcp-listener im Konstruktor die interne Adresse überreicht. Habe ich das so richtig verstanden?

    Sonntag, 7. Oktober 2012 17:39
  • Im Prinzip hast Du das oberflächlich verstanden.
     
    Der TCP-Listener horcht auf einer Netzwerkadresse und einem Port. Im lokalen Netz stehen nur die internen Adressen zur Verfügung. Der Router (in Deinem Fall die Fritzbox) organisiert die Weiterleitung der Datenpakete zwischen den unterschiedlichen Netzen. Wenn die Anfrage von “außen” aus dem Internet kommt, muss der Router wissen, an welchen PC im lokalen Netz diese Anfrage resp. Datenpaket weiterzuleiten ist. Dazu ist der Router entsprechend zu konfigurieren, da nur ein PC im lokalen Netz als Ziel in Frage kommen kann (je Port). 
     
    --
    Viele Gruesse
    Peter
    Sonntag, 7. Oktober 2012 18:55