locked
Softwareinstallation bei eingeschalter UAC RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich möchte mit einem VFP Programm an mehreren Arbeitsplätzen unter Windows 7 automatisch Updates installieren,
    welche Adminrechte erfordern. Wie würdet ihr vorgehen, so daß man nach einer Einrichtung des Arbeitsplatzes,
    dieses Programm höhere Rechte bekommt ohne, daß die UAC abgeschaltet wird und nicht bei jeder Installation das Adminpasswort eingeben werden muß ?
    Würdet ihr einen Task in der Aufgabenplanung auf jedem Rechner einrichten ?
    Gibt es Alternativen ? (Bsp. ShellExecute und runas)
    Grüße
    Bernhard

    Mittwoch, 4. April 2012 09:57

Alle Antworten

  • Hi Bernhard,

    im foxwiki gibt es zur UAC einen Beitrag denn Du Dir auf jeden Fall mal anschauen solltest:

    http://fox.wikis.com/wc.dll?Wiki~MeetingTheChallengesOfVistaUserAccountControl

    Da dreht es sich zwar um VISTA aber das grundsätzliche Handling ist analog Win7.


    Gruss / Best regards -Tom 010101100100011001010000011110000101001001101111011000110110101101110011

    Mittwoch, 4. April 2012 11:54
  • Wenn der Ort der Installation bedeutet, die EXE nur mit Updaterechten austauschen zu können, dann kann der Prompt nur per UAC-Abschaltung abgeschaltet werden, die EXE selbst braucht aber nicht Adminrechte, sondern der Updater. Wenn der ein Manifest hat, was das benötigen von Adminrechten spezifiziert, dann kommt auch automatisch der Dialog, den Du vermeiden möchtest. RunAs wäre wohl eine Möglichkeit, aber ich gleube nicht, daß Du Adminpasswort hinterlegen möchtest. Aus Sicherheitsgründen nicht.

    Eine Lösung des Problems ist Rechte zum Austausch der EXE auch niedrigeren Rechtegruppen zu geben, z.B. der Gruppe der Hauptbenutzer. Das läßt sich vom Setup z.B. einstellen, erniedrigt natürlich die Sicherheit.

    Oder in einem gesonderten Verzeichnis, wo Du sogar einfach per XCOPY oder RoboCopy updaten kannst, erniedrigt die Sicherheit natürlic noch weiter.

    Daneben sind Softwareverteilungsmethoden vorgesehen, die im Hintergrund laufen, mit einem entsprechenden Server im Netzwerk, WSUS. Für eine größere Firma wäre das ein Thema.

    Für kleinere Betriebe oder Einzelpersonen käme die ClickOnce Installation auch für Updates in Frage, da gibt es z.B. den Codemagazin Artikel: http://www.code-magazine.com/article.aspx?quickid=0703072

    Ist aber schon recht komplex.

    Tschüß, Olaf.

    Mittwoch, 4. April 2012 11:56
  • Hallo Olaf, Tom,
    danke für Infos.
    Da werd ich mir jetzt mal die Möglichkeiten genauer ansehen müssen.
    Grüße
    Bernhard

    Donnerstag, 5. April 2012 06:58