none
Reporting Services Berichte in Datenbank? RRS feed

  • Frage

  • Hallo Ich wollte mal fragen ob die Berichte die ich bereitgestellt habe komplet in der RS Datenbank gespeichert sind.

    Wenn ja wie genau. und wenn nein wie verhält sich das dann.

     

    Danke schonmal

    Dienstag, 18. Mai 2010 13:14

Antworten

  • Hallo Sebastian,

    Hallo Ich wollte mal fragen ob die Berichte die ich bereitgestellt habe komplet in der RS Datenbank gespeichert sind.

    Wenn ja wie genau. und wenn nein wie verhält sich das dann.

    Auszug aus http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms345248.aspx :

    SQL Server Reporting Services: Berichtsdefinitionen werden in einer Berichtsserver-Datenbank gespeichert, auf einem Server verarbeitet und in einer browserbasierten Anwendung oder benutzerdefinierten Anwendung angezeigt.

    HTH

     


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Dienstag, 18. Mai 2010 13:35
    Moderator
  • Hallo Sebastian,

    die Reportdefinitionen werden in der ReportServer Datenbank in der Tabelle Catalog gespeichert; kannst Du auch mit folgendem Script einsehen und mit den RDL Dateien vergleichen:

    SELECT  [Name],

            CAST(CAST([Content] AS VARBINARY(MAX)) AS XML) AS reportXML

    FROM    dbo.[Catalog]

    WHERE NOT [Content] IS NULL

          AND [Type] = 2

     


    Olaf Helper ----------- * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum * Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich http://olafhelper.over-blog.de
    Dienstag, 18. Mai 2010 13:41

Alle Antworten

  • Hallo Sebastian,

    Hallo Ich wollte mal fragen ob die Berichte die ich bereitgestellt habe komplet in der RS Datenbank gespeichert sind.

    Wenn ja wie genau. und wenn nein wie verhält sich das dann.

    Auszug aus http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms345248.aspx :

    SQL Server Reporting Services: Berichtsdefinitionen werden in einer Berichtsserver-Datenbank gespeichert, auf einem Server verarbeitet und in einer browserbasierten Anwendung oder benutzerdefinierten Anwendung angezeigt.

    HTH

     


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Dienstag, 18. Mai 2010 13:35
    Moderator
  • Hallo Sebastian,

    die Reportdefinitionen werden in der ReportServer Datenbank in der Tabelle Catalog gespeichert; kannst Du auch mit folgendem Script einsehen und mit den RDL Dateien vergleichen:

    SELECT  [Name],

            CAST(CAST([Content] AS VARBINARY(MAX)) AS XML) AS reportXML

    FROM    dbo.[Catalog]

    WHERE NOT [Content] IS NULL

          AND [Type] = 2

     


    Olaf Helper ----------- * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum * Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich http://olafhelper.over-blog.de
    Dienstag, 18. Mai 2010 13:41
  • Danke euch beiden.

     

    Da hätte Ich ja noch eine Frage.

    Ich erstelle mit dem Berichtdesigner meine Berichte. Stelle Sie bereit in in meiner RS-Datenbank.

    Was ist wenn ich die Berichte aber auch noch in anderen Datenbanken benötige. Ein einfacher Export der Daten aus der Datenbank gibt es ja. würde es auch irgendwie anders gehn wie zum Beispiel der Berichts-Generator oder so?

    Dienstag, 18. Mai 2010 14:56
  • Hallo Sebastian,

    ich bin nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber es gibt ja die Möglichkeit über den Berichts-Manager jeden Report als .rdl Datei zu exportieren: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms155872.aspx

    Genauso lässt sich diese Datei dann natürlich auf einem anderen Report Server wieder importieren: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms157332.aspx

    Gruß
    Kostja

    Dienstag, 18. Mai 2010 15:56
  • Ok Danke.

    Aber wenn Ich nur die Berichte exportiere als .RDL Datei werden aber die Datasource Definietionen nicht mit Exportiert oder?

    Danke.

    Mittwoch, 19. Mai 2010 07:20
  • Hallo Sebastian,
    ich würde an Deiner Stelle die Entwicklung der Reports eher  im Businnes Intelligence Development Studio (BIDS) machen.
    Als Ergänzung sinnvol finde ich noch BIDS Helper:

    Das Deployment der Berichte ist dann zentral im VS-Projekt geregelt. Dort kann man z. B. verschiedene Konfigurationen für die Server verwenden.

    Einen schönen Tag noch,
    Christoph
    --
    Microsoft SQL Server MVP
    http://www.insidesql.org
    Mittwoch, 19. Mai 2010 08:14
  • Das Designen ist ja klar. Es geht darum:

    Ich erstelle die Berichte bei mir zuhause will sie aber bei anderen in die Datenbank einpflegen. Dynamisch aus mein selbst Programmierten Programm. Und von daher will ich ja wissen was es da für möglichkeiten gibt. Ich will kein Datenbankbackup machen und es manuell bei meinen Freunden anhängen.

    Danke

    Dienstag, 1. Juni 2010 14:16
  • Wenn Du den neuen Report manuell hinzufügen willst, kannst Du das doch ganz einfach über den Berichts-Manager, Button "Datei hochladen".

    Programmatisch geht es über die SOAP Schnittstelle, Methode CreateReport.
    Beispiel siehe: Uploading .RDL files using Reporting Services Web Services - Application Integration


    Olaf Helper ----------- * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum * Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich http://olafhelper.over-blog.de
    Dienstag, 1. Juni 2010 14:40
  • Danke dir. Das manuell hochladen d<as ist mir ja bekannt aber auch unenteresant. Ich habe auch das Problem das ich nicht in der dot.net Welt arbeite sondern mit einer anderen Programmiersprache (delphi 5). Und naja da stehn mir ja nicht solche Sachen zuverfügung.

    Ich denke denke da bleibt mir wohl nichts anderes über, die Datensätze aus der DB auszulesen uund sie mit dem INSERT INTO befehl in die anderen db's zu laden.

    Oder?

    Dienstag, 1. Juni 2010 15:01
  • Hallo Sebastian,

    Danke dir. Das manuell hochladen d<as ist mir ja bekannt aber auch unenteresant. Ich habe auch das Problem das ich nicht in der dot.net Welt arbeite sondern mit einer anderen Programmiersprache (delphi 5). Und naja da stehn mir ja nicht solche Sachen zuverfügung.

    dir steht in Delphi keine Möglichkeit zur Verfügung, einen HTTP Aufruf zu tätigen? Mehr ist das nicht.

     


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Dienstag, 1. Juni 2010 15:46
    Moderator
  • .... die Datensätze aus der DB auszulesen uund sie mit dem INSERT INTO befehl in die anderen db's zu laden. Oder?

    Ob 1:1 kopieren funktioniert, habe ich nicht ausprobiert. Wenn Du Spass & Zeit hast, kannst Du es mal ausprobieren. Ich habe da nur zu meine Zweifel, dass das funktioniert, allein schon auf Grund der referenzierenden FK GUIDs. Da wirst Du wahrscheinlich die ganze Logik des WS selbst abbilden müssen.

    Ansonsten schrieb Stefan schon, das es nur ein HTTP/SOAP Aufruf ist; das ist nichts was ausschließlich .NET vorbehalten ist, selbst Java kann das.
    Delphi kenn ich nicht weiter, aber für die COM Welt gibt es das MS SOAP Toolkit, das einem bei der Entwicklung unterstützt, Beispiel siehe z.B. Client-Side SOAP.


    Olaf Helper ----------- * cogito ergo sum * errare humanum est * quote erat demonstrandum * Wenn ich denke, ist das ein Fehler und das beweise ich täglich http://olafhelper.over-blog.de
    Mittwoch, 2. Juni 2010 04:34
  • Ok danke euch.

    Es ist halt nicht so toll das ich Delphi noch benutzen muss. Vorallem so eine "Steinzeit" Version. Aber.

    Danke euch nochmal.

    euer sebastian

    Mittwoch, 2. Juni 2010 05:30