none
Projekte auf Netzwerklaufwerken speichern RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe leider keine brauchbare Antwort für mein Problem gefunden.

    Meine VS2008-Projekte (Visual Basic) will ich in einem Ordner auf dem Server (Windows 2008) speichern. Der Ordner ist als Netzwerklaufwerk gemappt. Ich möchte die Projekte deshalb nicht auf einem lokalen Laufwerk speichern, weil sie erstens nur auf dem Server von der Datensicherung berücksichtigt werden und zweitens, weil es sich bei meinem Entwicklungsrechner um eine virtuelle Maschine handelt, bei der ich schon mal auf einen Snapshot/Sicherungspunkt zurückkehre, um einen früheren Zustand wieder herzustellen. Passe ich da nicht auf und sichere das lokale Laufwerk vorher, ist der Programmcode verloren.

    Allerdings treten es beim Speichern der Projekte auf dem Netzwerklaufwerk auf.

    Beispielsweise erscheint beim Speichern des Projekts, während der Programmentwicklung oder während des Programmstarts immer wieder die Meldung "<Dateiname> wurde außerhalb des Quellcode-Editors geändert. Erneut laden?"

    Bei Verwendung einer SQL Server-Datenbankdatei (Northwind.mdf) im Projekt erscheint diese Meldung (H: ist ein Netzwerklaufwerk), wenn ich die Verbindung mit Connection.Open herstellen möchte:

    Die Datei "H:\Projekte\WindowsApplication1\bin\Debug\Northwind.mdf" befindet sich in einem Netzwerkpfad, der für Datenbankdateien nicht unterstützt wird. Fehler beim Anfügen einer automatisch benannten Datenbank für die Datei H:\Projekte\WindowsApplication1\bin\Debug\Northwind.mdf. Eine Datenbank mit diesem Namen ist bereits vorhanden, die angegebene Datei kann nicht geöffnet werden, oder sie befindet sich in der UNC-Freigabe.

    Ich habe bereits das Tool Mscorcfg.msc (.NET Framework 2.0 Configuration) ausgeführt und dort unter "Laufzeitsicherheitsrichtlinie\Computer\Codegruppen\All_Code" eine neue, untergeordnete Codegruppe erstellt. Diese ist so konfiguriert:

    Bedingungstyp für die Codegruppe: URL
    URL: file://<Server>\<Freigabe>\*
    Berechtigungssatz: FullTrust

    Als Bedingungstyp habe ich auch schon "Gesamter Code" angegeben.

    Nebenfrage: warum erscheint die untergeordnete Codegruppe nicht mit ihrem Namen, sondern mit "Kopie von <Name>" im Konfigurationstool?

    Gefruchtet hat es nichts - das Arbeiten auf dem Netzwerklaufwerk ist nicht möglich.

    Hat jemand eine gute Idee, wie ich Visual Studio dazu bringe, mit auf dem Netzlaufwerk gespeicherten Projekten zu arbeiten? Hat sich das Verhalten mit VS2010 geändert? Wäre der Einsatz des TFS eine Möglichkeit?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Michael
    Donnerstag, 25. November 2010 12:24

Alle Antworten

  • Hallo Michael,

    welche Edition von VS 2008 benutzt Du denn? Ich frage deshalb, weil nicht in jedem Fall Datenbankprojekte im Netzwerk unterstützt werden. teilweisee ist nur die lokale Variante möglich.

    Schöne Grüße

    Oliver

    Donnerstag, 25. November 2010 12:57
  • Hallo Oliver,

     

    ich verwende die Professional-Edition.

     

    Viele Grüße

    Michael

    Donnerstag, 25. November 2010 15:52