Benutzer mit den meisten Antworten
Visual Source Safe und W2008SP2

Frage
-
Hallo zusammen,
wir möchten auf einem Windows Server 2008 Standard 32 Bit SP2 Visual SourceSafe 2005 betreiben. Dazu sollte man http://support.microsoft.com/kb/943847/de installiert haben. In den unterstützten Betriebssysstemen ist der 2008er noch nicht drin. OK, der Artikel ist von Ende 2007, das könnte ein Grund sein. Hat die o.g. Kombination jemand erfolgreich im Einsatz? Ich darf nicht installieren, ansonsten hätte ich das schon ausprobiert.
Vielen Dank schon im voraus.
EDIT: Ich habe diese Frage auch schon heute vormittag im englischen Forum gestellt. http://social.msdn.microsoft.com/Forums/en-US/vssourcecontrol/thread/66a3ce35-e324-4792-8bee-d5d39e087a54/
Servus
Winfried
Antworten
-
Ich habe noch ein paar legacy Projekte.
Auf dem 2008 Server habe ich allerdings gar nichts installiert.
Ich habe einfach eine Dateifreigabe in der meine VSS Dateien liegen. Die habe ich irgendwann von einem 2000er Server über einen 2003er Server letzten Endes auf einen 2008er Server immer wieder kopiert.Da VSS nur auf dem Dateisystem arbeitet muss man auf dem Server selbst wirklich nichts installieren.
Ich habe die aktuelle Software-Version jeweils immer nur auf dem Client installiert (mittlerweile virtualisierte XP Maschinen, da legacy).
Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 18. August 2010 12:36
-
Hallo Winfried,
> wir möchten auf einem Windows Server 2008 Standard 32 Bit SP2 Visual SourceSafe 2005 betreiben.
da muss ich ausnahmsweise mal sarkastisch werden SCNR: Ich hoffe, dass Dir das niemand sagt - zu spät :-( ..., sonst benutzt Du am Ende VSS 2005 auch heute noch ;-)
Ich zitiere trotzdem mal einen Online-Ausschnitt, vielleicht kann's ja irgendwann mal jemand gebrauchen:Verwenden Sie gegenwärtig Visual SourceSafe? Finden Sie heraus, wie Sie mit der Team Foundation Server Basic Installation nicht nur Ihren Quellcode sicher verwahren sondern auch Anforderungen und Bugs verwalten können – und dafür nicht einmal einen eigenen Server benötigen. Mehr dazu »
ciao Frank- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 18. August 2010 12:36
Alle Antworten
-
Ich habe noch ein paar legacy Projekte.
Auf dem 2008 Server habe ich allerdings gar nichts installiert.
Ich habe einfach eine Dateifreigabe in der meine VSS Dateien liegen. Die habe ich irgendwann von einem 2000er Server über einen 2003er Server letzten Endes auf einen 2008er Server immer wieder kopiert.Da VSS nur auf dem Dateisystem arbeitet muss man auf dem Server selbst wirklich nichts installieren.
Ich habe die aktuelle Software-Version jeweils immer nur auf dem Client installiert (mittlerweile virtualisierte XP Maschinen, da legacy).
Martin Richter -- MVP for VC++ [Germany] -- http://blog.m-ri.de- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 18. August 2010 12:36
-
Am 22.07.2010 schrieb Martin Richter [MVP]:
Ich habe noch ein paar legacy Projekte.
Auf dem 2008 Server habe ich allerdings gar nichts installiert.
Ich habe einfach eine Dateifreigabe in der meine VSS Dateien liegen. Die habe ich irgendwann von einem 2000er Server über einen 2003er Server letzten Endes auf einen 2008er Server immer wieder kopiert.Danke, wir werden es nächste Woche sehen. Ich berichte.
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
> wir möchten auf einem Windows Server 2008 Standard 32 Bit SP2 Visual SourceSafe 2005 betreiben.
da muss ich ausnahmsweise mal sarkastisch werden SCNR: Ich hoffe, dass Dir das niemand sagt - zu spät :-( ..., sonst benutzt Du am Ende VSS 2005 auch heute noch ;-)
Ich zitiere trotzdem mal einen Online-Ausschnitt, vielleicht kann's ja irgendwann mal jemand gebrauchen:Verwenden Sie gegenwärtig Visual SourceSafe? Finden Sie heraus, wie Sie mit der Team Foundation Server Basic Installation nicht nur Ihren Quellcode sicher verwahren sondern auch Anforderungen und Bugs verwalten können – und dafür nicht einmal einen eigenen Server benötigen. Mehr dazu »
ciao Frank- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Mittwoch, 18. August 2010 12:36
-
Am 23.07.2010 schrieb Frank Dzaebel [MVP]:
wir möchten auf einem Windows Server 2008 Standard 32 Bit SP2 Visual SourceSafe 2005 betreiben.
da muss ich ausnahmsweise mal sarkastisch werden SCNR: Ich hoffe, dass Dir das niemand sagt - zu spät :-( ..., sonst benutzt Du am Ende VSS 2005 auch heute noch ;-)
Danke für den Hinweis. Ich hab keinen Einfluß auf die zu benutzende
Software.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
> Danke für den Hinweis. Ich hab keinen Einfluß auf
> die zu benutzende Software.OK, ich nahm das an, da Du postetest: "wir möchten" - das sah etwas nach "Wunsch" auch von Dir aus. Aber ok, wenn Du keinen Einfluss hast - no prob.
ciao Frank -
Am 23.07.2010 schrieb Frank Dzaebel [MVP]:
Danke für den Hinweis. Ich hab keinen Einfluß auf die zu benutzende Software.
OK, ich nahm das an, da Du postetest: "/wir/ möchten" - das sah etwas nach "/Wunsch/" auch von Dir aus. Aber ok, wenn Du keinen Einfluss hast - no prob.
Ich wünsch mir nur, dass es bald installiert ist und funktioniert. ;)
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/