Benutzer mit den meisten Antworten
Google Drive integration mit asp.net

Frage
-
Hallo
Hat hier schon jemand eine Integration von Google Drive gemacht? Es gibt da von Google eine .NET API DLL und das console-Testprogramm funktioniert bei mir auch schon, mit asp.net komme ich aber nicht so voran.
Nach langem herumprobieren habe ich jetzt mal die AuthenticationURL und die Request-Seite wird auch aufgerufen, wenn jetzt aber da jemand ein Beispiel kennt, wäre das gut.
Gruss Christoph
Antworten
-
Hallo Christoph,
Google bietet doch komplettes ASP.NET Beispiel mit Quellcode auf der SDK Seite an.
https://developers.google.com/drive/examples/dotnet
Letztendlich läuft es schon identisch. Du musst lediglich die Zustandsinformationen (bspw. die Authentifizierungsinformationen bzw. das Token) woanders ablegen (Session, Cache, ...) damit Sie nicht bei jedem Request neu erzeugt werden müssen. Die Objekte selbst musst Du bei jedem Request neu erstellen, das sollte dir ja aber schon bei ASP.NET aufgefallen sein.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community- Als Antwort markiert Stefan FalzModerator Montag, 8. Juli 2013 17:39
Alle Antworten
-
Hallo Christoph,
wenn dein Konsolenprogramm schon funktioniert, wäre es sinnvoller, uns zu verraten, was genau in der ASP.NET Variante nicht funktioniert.
ASP.NET läuft, wenn es auf IIS ausgeführt wird, innerhalb eines Diensts. Das ist was gänzlich anderes als eine normale WinForms-/Konsolenanwendung. Du hast keine Oberfläche oder sonstiges, auf der Du etwas anzeigen könntest. Zudem gibt es nichts dauerhaftes. Pro Request auf die ASP.NET Anwendung musst Du deine Objekte (dann ggfs. auch die Verbindung zu Google Drive) neu erstellen.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community -
Hallo Stefan
Im Konsoleprogramm wird der Authorisierungslink im Browser geöffnet und dann muss ein Key kopiert und eingefügt werden. Es war einfach mal ein fertiger Test, um das mal zu sehen.
Dass es mit asp.net anders laufen muss, ist klar. Habe z.B. herausgefunden, dass die möglichen Rücksprung-URLs vorgängig in der Api-Console von Goolge eingetragen werden. Was dann genau mit welcher API-Funktion beim Request mit den Tokens etc. gemacht werden muss, ist halt an einem Beispiel auf ASP.NET einfach zu sehen.
Gruss Christoph
-
Hallo Christoph,
Google bietet doch komplettes ASP.NET Beispiel mit Quellcode auf der SDK Seite an.
https://developers.google.com/drive/examples/dotnet
Letztendlich läuft es schon identisch. Du musst lediglich die Zustandsinformationen (bspw. die Authentifizierungsinformationen bzw. das Token) woanders ablegen (Session, Cache, ...) damit Sie nicht bei jedem Request neu erzeugt werden müssen. Die Objekte selbst musst Du bei jedem Request neu erstellen, das sollte dir ja aber schon bei ASP.NET aufgefallen sein.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community- Als Antwort markiert Stefan FalzModerator Montag, 8. Juli 2013 17:39